Sie haben Fragen zu den Fördermöglichkeiten der ISB in der Wirtschafts- oder Wohnraumförderung? Die Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereich Kundenbetreuung, Beratung helfen Ihnen sehr gerne weiter.
Sie erreichen uns während der Servicezeiten telefonisch oder per E-Mail.
Für KMU , MidCap-Unternehmen und Freiberufler/innen , die aus- oder weiterbilden
Zinsgünstige Investitionsfinanzierungen bis 2 Mio. € und Betriebsmittelfinanzierung bis 500.000 €
Vielfältige Tilgungsoptionen mit flexiblen Laufzeiten und optionalen Tilgungsfreijahren bei günstiger Bereitstellungprovision von nur 0,125 % erst ab dem 7. Monat
Möglichkeit der Haftungsfreistellung von 50 % für Unternehmen mit mind. 2 vollständigen Jahresabschlüssen
Betriebsmittel- und Investitionsfinanzierung in einem Kredit möglich.
Förderprogramm für Gewerbliche Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe sowie Campingplätze, die eine Zertifizierung "Reisen für alle" haben bzw. anstreben
Bestimmte - zur Erreichung der Barrierefreiheit erforderliche - Ausgaben förderfähig
Zuschüsse bis zu 40 % möglich
Direkte Antragstellung bei ISB nach Registrierung im Kundenportal
mit Fördermitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
Wichtiger Hinweis: Die EFRE-Förderperiode (REACT) endet zum 30.06.2023. Da das Programm BARRIEREFREIHEIT IM TOURISMUS aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE-REACT) kofinanziert wird, gelten hierfür die spezifischen Fördervorschriften der EU. Sie gehen den nationalen Förderbestimmungen vor. Demgemäß können bis 31.12.2022 noch Anträge angenommen werden, deren Investitionsvorhaben bis spätestens 30.06.2023 abgeschlossen sein werden und der jeweilige Verwendungsnachweis der ISB bis spätestens 30.12.2023 vorliegt.
Branchenübergreifendes Förderprogramm für kleine und mittlere Unternehmen in ganz Rheinland-Pfalz
Zuschüsse bis zu 75% möglich
Direkte Antragstellung bei der ISB über Kundenportal
Investitionen in Digitalisierung von Produktion und Verfahren, Digitalisierung von Produkten und Dienstleistungen und Digitalisierung von Geschäftsmodellen und Vertriebskanälen in der Betriebsstätte
Vor Antragstellung sind spezifische Informationsangebote der Kammern (IHK, HWK und LWK) wahrzunehmen, die Teilnahme an einer solchen Information ist mit der Antragstellung nachzuweisen.
Die Antragsfrist für dieses Programm endete am 31.03.2022.
Als Zuschussempfänger haben Sie für die Durchführung Ihres Vorhabens maximal 15 Monate Zeit. Bitte beachten Sie dabei zugleich, dass die letzte reguläre Frist für den Abschluss Ihrer Maßnahme am 31.05.2023 abläuft. Sie haben dann noch drei Monate Zeit, den Verwendungsnachweis einzureichen, um mit diesem die Zuschussmittel abzurufen. Aufgrund der uns selbst gesetzten Fristen für den rechnerischen Abschluss des Programms können wir Verwendungsnachweise, die uns nicht spätestens am 31.08.2023 vollständig und prüffähig vorliegen, leider nicht mehr berücksichtigen.
Für KMU, MidCap-Unternehmen und Freiberufler/innen zur Finanzierung von Vorhaben mit positivem Umwelteffekt
Zinsgünstige Investitionsfinanzierungen bis 10 Mio. Euro mit bis zu 20 Jahren Laufzeit
Vielfältige Tilgungsoptionen mit flexiblen Laufzeiten und optionalen Tilgungsfreijahren bei günstiger Bereitstellungprovision von nur 0,125 % erst ab dem 7. Monat
Gewährung einer Billigkeitsleistung in Höhe der im Jahr 2022 entstandenen Energiekostensteigerung
Antragsberechtigt sind gewerbliche und freiberufliche Unternehmen mit Sitz in Rheinland-Pfalz und mit bis zu 500 Beschäftigten (Vollzeitäquivalente) unabhängig von ihrer Rechtsform
Direkte Antragstellung bei der ISB über das Self-Service-Portal.
Der Antrag muss bei der ISB bis zum 30. Juni 2023 eingegangen sein
Branchenübergreifendes Förderprogramm für gewerbliche Unternehmen in ganz Rheinland-Pfalz
Investitionen in Maßnahmen zur Steigerung der Energie- und/oder Ressourceneffizienz im Betrieb
Zuschüsse bis zu 20 % möglich
Feste Vorgaben zur CO2-Einsparung
Direkte Antragstellung bei ISB nach Registrierung im Kundenportal aber vorherige Einbindung eines externen Sachverständigen erforderlich
mit Fördermitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
Wichtiger Hinweis: Die EFRE-Förderperiode endet zum 31.12.2022, daher endet die Möglichkeit zur Antragstellung von Zuschüssen im Rahmen des Landesförderprogrammes „Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz in gewerblichen Unternehmen“ (ERGU), mit Fördermitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zum 31.08.2022. Das Programm soll künftig unter dem Namen „Effizienzsteigerung gewerblicher Unternehmen“ (EffInvest) fortgeführt werden. Der Beginn der Antragstellung erfolgt im Laufe des Jahres 2023.
Förderprogramm für die rheinland-pfälzische, gewerbliche Hotellerie außerhalb der Fördergebiete Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“
Investitionen zur Errichtung, Erweiterung, Angebotsumstellung/-erweiterung und Neuaufsetzung des gesamten Betriebsprozesses
Es handelt sich nicht um ein Förderprogramm der sozialen Wohnraumförderung. Bitte prüfen Sie daher zunächst, ob der antragstellende Haushalt die dort geltenden Einkommensgrenzen unterschreitet und die weiteren Voraussetzungen erfüllt, um so die nochmals deutlich günstigeren Konditionen in Anspruch nehmen zu können. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ankauf und Neubau von Wohneigentum hieroder im Falle von zu finanzierenden Modernisierungsmaßnahmen im Wohneigentumsbereich hier.
Schaffung von Wohnraum zur Selbstnutzung oder Modernisierung von selbstgenutztem Wohnraum in Rheinland-Pfalz
keine Wohnflächenobergrenzen
keine Einkommensgrenzen
Darlehensbetrag zwischen 25.000 Euro und 100.000 Euro frei wählbar
Zinsfestschreibung für 10, 15 oder 20 Jahre möglich
Nachrangdarlehen
Digitale Antragstellung
Weiterer Finanzierungspartner erforderlich
Einsatz von 10% Eigenkapital notwendig (in Form von Guthaben / Barmitteln / bezahlte Rechnungen / bezahltes Grundstück / Eigenkapitalersatzdarlehen)
Bis zu 10 Jahren zinslos und weitere 5 Jahre mit 0,5 % Verzinsung, 1 % Mindesttilgung p.a., 35 % - 50 % Tilgungszuschuss, Sondertilgungen jederzeit möglich
Investorinnen und Investoren, die Studierenden- und Auszubildendenwohnheime mit preiswerten Mieten errichten
Einhaltung Belegungs- und Mietbindungen, Einsatz von 15 % Eigenleistung oder nachrangiges Eigenkapitalersatzdarlehen
Bauortgemeinde und zuständiges Ministerium müssen nachhaltigen Bedarf bestätigen
Maßnahmenbeginn erst nach Förderzusage möglich
Hinweisschild auf Baustelle bei ISB-Darlehen über 500.000 Euro ist anzubringen
Einbindung eines Energieeffizienz-Experte oder Energieeffizienz-Expertin bei Antragstellung (nur bei Einhaltung Effizienzhausstandard EH 85 oder EH 55 (GEG 2023)
Eigentümerinnen/Eigentümer oder dinglich Nutzungsberechtigte selbst genutzten Wohneigentums
Maßnahmenbeginn erst nach Vorlage der erforderlichen Förderbestätigung möglich
Eine Modernisierung kann nicht gefördert werden, wenn der Ankauf innerhalb der letzten 18 Monate durch die ISB gefördert worden ist
0,50 % Zinsen p. a., 2,0 % Mindesttilgung p. a., bis zu 45 % Tilgungszuschuss, Sondertilgungen jederzeit möglich
Eigentümerinnen/Eigentümer oder dinglich Nutzungsberechtigte von Mietwohnungen
Einhaltung Belegungs- und Mietbindungen
Neben Modernisierungsmaßnahmen können Instandsetzungsmaßnahmen mitgefördert werden
Einbindung eines Energieeffizienz-Experten oder Energieeffizienz-Expertin bei Antragstellung erforderlich (nur bei Einhaltung des Effizienzhaustandards von mindestens 85 (BEG))
Maßnahmenbeginn darf nicht vor Förderzusage erfolgen
Hinweisschild auf Baustelle bei ISB-Darlehen über 500.000 Euro ist anzubringen
0,50 % Zinsen p.a., 15 Jahre fest bzw. 20 Jahre bei der klimagerechten Modernisierung, 2,0 % Mindesttilgung p.a., 25 % Tilgungszuschuss, Sondertilgungen jederzeit möglich
Eigentümerinnen und Eigentümer von Studierenden- und Auszubildendenwohnheimen, die Wohnheime modernisieren und die Plätze preiswert zur Verfügung stellen
Einhaltung Belegungs- und Mietbindungen
Gefördert werden die Modernisierung und die klimagerechte Modernisierung. Diese liegt vor, wenn mindestens der Effizienzhausstandard 85 (BEG) erreicht wird. Instandsetzungsmaßnahmen können mitgefördert werden.
Maßnahmenbeginn erst nach Förderzusage möglich
Hinweisschild auf Baustelle bei ISB-Darlehen über 500.000 Euro ist anzubringen
Eigentümerinnen und Eigentümer oder dinglich Nutzungsberechtigte von Gebäuden, die diese für die Unterbringung von Flüchtlingen oder Asylbegehrende herrichten
Einhaltung Belegungs- und Mietbindungen
Bauortgemeinde und Intergrationsministerium müssen Bedarf bestätigen
Ziel der Förderung ist es den Ausstoß von Luftschadstoffen wie Kohlenstoffdioxid, Schwefeloxide, Stickoxide und Feinstaub insbesondere in urbanen Räumen zu vermeiden
Die Förderung umfasst den Neu- und Ausbau von Landstromanlagen die durch Frachtschiffe (Tank- und Trockengüterschiffe), Fahrgastkabinenschiffe (Flusskreuzfahrtschiffe), Fahrgastschiffe (Ausflugschiffe) oder Fähren genutzt werden, einschließlich der erforderlichen Planungsleistungen Dritter (außerhalb der öffentlichen Verwaltung).
Die geförderten Vorhaben werden baufachlich durch den Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung (LBB) geprüft
Zum Auf- und Ausbau digitaler Infrastruktur an Schulen stellt der Bund im Rahmen des DigitalPakt Schule rund 5 Mrd. bereit, davon entfallen auf Rheinland-Pfalz insgesamt 241,1 Mio. Je Träger ist über die Anlage zu 6.1. der Richtlinie zur Förderung von Investitionen in die digitale Infrastruktur an Schulen in Rheinland-Pfalz (Umsetzung DigitalPakt Schule 2019 bis 2024) Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung vom 5. Juli 2019 (B3/9323), zuletzt geändert durch die VV vom 4. Januar 2021, ein Budget vorgesehen, das bis zum 16. Mai 2022 bei der ISB beantragt werden kann.
Es werden Reparaturkosten oder Kosten für den Wiederaufbau bei Schäden an Gebäuden gefördert. Ersetzt werden bis zu 80 Prozent der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben (des festgestellten Schadens).
Vereinen, Stiftungen, anerkannten Religionsgemeinschaften und anderen Einrichtungen werden die Kosten der Reparatur von wesentlichen, funktionsbezogenen Einrichtungsgegenständen erstattet.
Mietausfälle bzw. die Verringerung von Mieteinnahmen, die für private Vermieter zu Einkommenseinbußen führen, können während eines Zeitraums von höchstens bis zu sechs Monaten nach dem Schadensereignis geltend gemacht werden.
Die Schadenshöhe wird durch Gutachten ermittelt. Dies umfasst in der Regel Schäden ab einer Summe von 5.000 Euro und ab 2.000 Euro bei Vereinen.
Der Antrag auf Zuwendung muss bei der ISB bis zum 30. Juni 2026 eingegangen sein.
Direkte Antragstellung bei der ISB über das Self Service Portal.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass es zu Wartezeiten bei der Bearbeitung kommen kann.
Erstattet werden im Regelfall 80% der beihilfefähigen Kosten.
Die an einer Betriebsstätte entstandenen Schäden (Sachschäden und/oder Einkommenseinbußen) müssen mindestens 5.000 Euro betragen.
Der Antrag auf Zuwendung muss bei der ISB bis zum 30. Juni 2026 eingegangen sein.
Direkte Antragstellung bei der ISB über das Self-Service-Portal.
Gutachterkosten werden zu 100% erstattet.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass es zu Wartezeiten bei der Bearbeitung kommen kann.
Einwilligungspflichtige Cookies
Diese Website nutzt Cookies und ähnliche Funktionen, um Informationen über Endgeräte und teilweise personenbezogene Daten zu verarbeiten. Zweck der Verarbeitung ist die Einbindung von Inhalten, externen Diensten sowie Elementen Dritter, um personalisierte Werbung, die Einbindung sozialer Medien und statistische Messungen/Analysen zu ermöglichen. Je nach Funktionalität können dabei daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet werden. Ihre Einwiliigung ist grundsätzlich freiwillig und für die Nutzung der Website nicht erforderlich. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.