Die Bürgschaftsbank Rheinland-Pfalz GmbH ist eine Selbsthilfeeinrichtung der rheinland-pfälzischen Wirtschaft.
Seit dem 2. November 2011 sind die Aktivitäten der früheren Kreditgarantiegemeinschaft des rheinland-pfälzischen Handwerks (KGG) und das bis dahin von der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) betreute öffentlich rückverbürgte Bürgschaftsgeschäft bei der Bürgschaftsbank Rheinland-Pfalz GmbH zusammengefasst.
Die Bürgschaftsbank stellt Sicherheiten (Bürgschaften) zu Gunsten von Banken, die betriebswirtschaftlich sinnvolle Vorhaben von Kundinnen und Kunden mangels ausreichender Sicherheiten nicht begleiten können. Die Bürgschaftsbank kann die fehlenden Sicherheiten durch eine Ausfallbürgschaft zu Gunsten der Bank ersetzen. Kredite können bis zu 80 Prozent verbürgt werden. Die maximale Höhe der Bürgschaft pro Kundin oder Kunde beträgt bis zu 1 Mio. EUR. Höhere Bürgschaftswünsche werden gemeinsam mit dem Partner vor Ort - der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) in Mainz geprüft. Auf diesem Weg begleitet die Bürgschaftsbank förderfähige Vorhaben schnell und unbürokratisch.
Bei folgenden Vorhaben ist die Gewährung von Bürgschaften möglich:
Die Bürgschaftslaufzeit richtet sich in der Regel nach der Kreditlaufzeit. Gefördert werden betriebswirtschaftlich tragfähige Vorhaben.
Die Bürgschaftsbank Rheinland-Pfalz GmbH ist Mitglied im Verband Deutscher Bürgschaftsbanken e.V.
Das Serviceangebot des EIC Trier, der IHK/Hwk - Europa- und Innovationscentre GmbH, dient dazu, die Marktchancen kleiner und mittlerer Unternehmen zu verbessern sowie ihre Wettbewerbsposition im europäischen Binnenmarkt zu stärken. Das EIC Trier ist Mitglied im EU-Beratungsnetzwerk Enterprise Europe Network, das die europäische Kommission zur Unterstützung von Unternehmen bei ihren europaweiten Aktivitäten eingerichtet hat. Das EIC Trier tritt somit in die Fußstapfen des erfolgreichen und landesweit anerkannten Euro Info Centre Trier. Das Euro Info Centre Trier wurde 1989 als eine von über 300 EU-Beratungsstellen von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen und wurde seitdem gemeinsam von der Industrie- und Handelskammer Trier und der Handwerkskammer Trier getragen.
Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wird unter der bewährten Abkürzung "EIC Trier" auch in Zukunft kompetente Information, Beratung und Unterstützung rund um das Thema Europa geboten:
Das EIC Trier hilft bei der Erschließung neuer Märkte, bei der Akquisition von öffentlichen Aufträgen und der Beantragung von EU-Fördermitteln. Ein weiterer Service ist die Anbahnung internationaler Kooperationen zur Vermittlung innovativer Produktideen und deren Vermarktung sowie die Unterstützung beim Technologietransfer zwischen Unternehmen, Hochschulen und Forschungszentren.
Das "Enterprise Europe Network" informiert kleine und mittlere Unternehmen über EU-relevante Themen: Neben Informationen über europäische Fördermaßnahmen und EU-Rechtsvorschriften leistet das Netzwerk praktische Hilfe beim Zugang zu neuen Märkten und bei der Suche nach geeigneten Geschäftspartnern in anderen Ländern. Für die Unternehmen aus Rheinland-Pfalz heißt dies konkret, dass sie bei ihrem geschäftlichen Engagement in Europa intensiv begleitet und unterstützt werden: Durch gezielte Informationen zu Auslandsmärkten, beim transnationalen Wissens- und Technologietransfer, bei der Beratung zu EU-Förderprogrammen und durch das Angebot von internationalen Kooperationsbörsen und Messebeteiligungen.
Das neue "Enterprise Europe Network" hat 55 Anlauf- und Beratungsstellen in ganz Deutschland, die ihrerseits unter dem Dach je eines "Konsortiums" in jedem Bundesland zusammengeführt sind. In Rheinland-Pfalz und im Saarland haben sich das EIC Trier - IHK/Hwk - Europa- und Innovationscentre GmbH (vormals Euro Info Centre Trier), die IMG Innovations-Management GmbH in Kaiserslautern sowie die Zentrale für Produktivität und Technologie Saar e. V. (ZPT) in Saarbrücken zu dem gemeinsamen Konsortium "EU-Netz RLP-Saar" zusammengeschlossen, das im Verbund mit mehr als 500 Organisationen in Europa seine Leistungen vor Ort anbietet. Mit fast 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist es das größte Netzwerk, das in Europa Expertenwissen und Dienstleistungen für Unternehmen und Hochschulen zur Verfügung stellt.
Weitere Informationen zu weiteren aktuellen Projekten und Dienstleistungen finden Sie auf der Homepage: www.saaris.de
Der GStB ist der kommunale Spitzenverband in Rheinland-Pfalz, dem die kreisangehörigen Städte und Gemeinden sowie die Verbandsgemeinden angehören. Der GStB ist privatrechtlich organisiert und arbeitet unabhängig von Landeszuschüssen.
Die Mitgliederinnen und Mitglieder des GStB repräsentieren die ca. 2,6 Mio. Einwohnerinnen und Einwohner des kreisangehörigen Raums. Mitgliederinnen und Mitglieder des GStB sind alle kreisangehörigen Städte und Gemeinden sowie die Verbandsgemeinden in Rheinland-Pfalz.
Zu den Aufgaben des GStB gehört neben der Vertretung der kreisangehörigen Gemeinden und Städte sowie Verbandsgemeinden gegenüber Landtag, Landesregierung und anderen Behörden und Institutionen zum Beispiel auch der Erfahrungsaustausch unter den Mitgliederinnen und Mitgliedern. So wird sichergestellt, daß die Vertretung der kommunalen Interessen gegenüber dem Land und dem Bund immer an der zeitnah erfaßten landesweiten kommunalen Praxis orientiert und von ihr getragen ist.
Sie arbeiten im Hintergrund und stehen doch an vorderster Front: die Selbstverwaltungsorgane des rheinland-pfälzischen Handwerks.
Dazu gehören die Innungen, in denen die einzelnen Gewerke zusammen kommen, die Kreishandwerkerschaften, zu denen die Innungen auf Stadt- oder Landkreisebene zusammengeschlossen sind, und die Landesinnungs- bzw. Landesfachverbände. Die Handwerkskammern stellen eine Interessenvertretung der Handwerksbetriebe auf allen Ebenen sicher. Das heißt: effiziente Wege, schnelle Entscheidungen sowie kostengünstiges Wirtschaften und Praxisnähe.
Die Handwerkskammern repräsentieren das Handwerk einer Region und agieren dabei gemeinsam mit den angeschlossenen Innungen, Kreishandwerkerschaften und Verbänden für ihre Betriebe weltweit. In Rheinland-Pfalz sind dies die Handwerkskammern der Pfalz (Kaiserslautern) und Rheinhessen (Mainz) sowie Koblenz und Trier.
Als Arbeitsgemeinschaft setzen sich die Handwerkskammern aus Rheinland-Pfalz außerdem auf Landesebene intensiv für das Handwerk ein. Sie spielen bei politischen Entscheidungen eine wichtige Rolle.
Kontaktdaten der Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern in Rheinland-Pfalz
Die vier Handwerkskammern in Rheinland-Pfalz – Koblenz, Trier, der Pfalz (Kaiserslautern) und Rheinhessen (Mainz) setzen sich als Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern Rheinland-Pfalz auf Landesebene für das Handwerk, seine rund 45.000 Handwerksbetriebe, mehr als 350.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und rund 32.000 Auszubildende ein. Sitz und Geschäftsführung der Arbeitsgemeinschaft liegen bei der Handwerkskammer der Pfalz (Kaiserslautern).
Handwerkskammer der Pfalz |
Am Altenhof 15 67655 Kaiserslautern |
Telefon: 0631 3677-0 Telefax: 0631 3677-180 |
|
Handwerkskammer Koblenz |
Friedrich-Ebert-Ring 33 56068 Koblenz |
Telefon: 0261 398-0 Telefax: 0261 398-398 |
|
Handwerkskammer Rheinhessen |
Dagobertstraße 2 55116 Mainz |
Telefon: 06131 9992-0 Telefax: 06131 9992-63 |
|
Handwerkskammer Trier |
Loebstraße 18 54292 Trier |
Telefon: 0651 207-0 Telefax: 0651 207-115 |
Kreishandwerkerschaften Pfalz |
|||
---|---|---|---|
Kreishandwerkerschaft Westpfalz |
Burgstraße 39 67659 Kaiserslautern |
Telefon: 0631 37122-0 Telefax: 0631 37122-50 |
|
Kreishandwerkerschaft der Südpfalz |
Martin-Luther-Straße 46 76829 Landau |
Telefon: 06341 92787-00 Telefax: 06341 9278-99 |
|
Kreishandwerkerschaft Vorderpfalz |
Ludwigsplatz 10 67059 Ludwigshafen |
Telefon: 0621 59114-0 Telefax: 0621 59114-44 |
|
Kreishandwerkerschaft Deutsche Weinstraße |
Friedrich-Ebert-Straße 11-13 67433 Neustadt |
Telefon: 06321 92745-0 Telefax: 06321 92745-18 |
Kreishandwerkerschaften Koblenz |
|||
---|---|---|---|
Kreishandwerkerschaft Rhein-Nahe-Hunsrück (GS Bad Kreuznach) |
Rüdesheimer Straße 34 55545 Bad Kreuznach |
Telefon: 0671 836-080 Telefax: 0671 331-41 |
|
Kreishandwerkerschaft Ahrweiler |
Wilhelmstraße 19 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler |
Telefon: 02641 403-5 Telefax: 02641 365-15 |
|
Kreishandwerkerschaft Rhein - Westerwald (GS Betzdorf) |
Bismarckstraße 7 57518 Betzdorf |
Telefon: 02741 9341-0 Telefax: 02741 9341-29 |
|
Kreishandwerkerschaft Birkenfeld in Idar-Oberstein |
Mainzer Straße 188 55743 Idar-Oberstein |
Telefon: 06781 221-20 Telefax: 06781 233-02 |
|
Kreishandwerkerschaft Mittelrhein |
Hoevelstraße 19 56073 Koblenz |
Telefon: 0261 40630-0 Telefax: 0261 40630-30 |
|
Kreishandwerkerschaft Rhein-Lahn |
Hoevelstraße 19 56073 Koblenz |
Telefon: 0261 40630-72 Telefax: 0261 47414 |
|
Kreishandwerkerschaft Rhein - Westerwald (HGS Westerwaldkreis) |
Josef-Kehrein-Straße 4 56410 Montabauer |
Telefon: 02602 100-50 Telefax: 02602 100-527 |
|
Kreishandwerkerschaft Rhein - Westerwald (GS Neuwied) |
Langendorfer Straße 91 56564 Neuwied |
Telefon: 02631 946-40 Telefax: 02631 946-411 |
|
Kreishandwerkerschaft Rhein-Hunsrück |
Schulstraße 3 55469 Simmern |
Telefon: 06761 227-1 Telefax: 06761 127-16 |
Kreishandwerkerschaften Rheinhessen |
|||
---|---|---|---|
Kreishandwerkerschaft Alzey-Worms (GS Alzey) |
Augustinerstraße 5 55232 Alzey |
Telefon: 06731 814-2 Telefax: 06731 333-0 |
|
Kreishandwerkerschaft Mainz-Bingen |
Amtsstraße 1 55411 Bingen |
Telefon: 06721 4086-622 Telefax: 06721 4086-624 |
|
Kreishandwerkerschaft Alzey-Worms (GS Worms) |
Siegfriedstraße 23 67547 Worms |
Telefon: 06241 659-8 Telefax: 06241 659-9 |
Kreishandwerkerschaften Trier |
|||
---|---|---|---|
Kreishandwerkerschaft MEHR Mosel-Eifel-Hunsrück-Region (GS Prüm) |
Kalvarienbergstraße 1 54595 Prüm |
Telefon: 06551 9602-0 Telefax: 06551 9602-10 |
|
Kreishandwerkerschaft Trier Saarburg |
Cläre-Prem-Straße 1 54292 Trier |
Telefon: 0651 1462040 Telefax: 0651 146204-9 |
|
Kreishandwerkerschaft MEHR Mosel-Eifel-Hunsrück-Region (GS Wittlich) |
Händelstraße 59 54516 Wittlich |
Telefon: 06571 9033-0 Telefax: 06571 9033-10 |
Hauptaufgabe der Industrie- und Handelskammern (IHKs) ist, das Gesamtinteresse der zugehörigen Kammermitgliederinnen und Kammermitglieder wahrzunehmen, für die Förderung der gewerblichen Wirtschaft einzutreten und dabei die wirtschaftlichen Interessen einzelner Gewerbetreibenden und Unternehmen abwägend oder ausgleichend zu berücksichtigen, hoheitliche Aufgaben zu erfüllen und Serviceleistungen anzubieten.
Zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben wenden sich die Kammern an Regierung, Parlamente, Behörden oder Gerichte. Sie äußern sich in Gutachten, Vorschlägen, Stellungnahmen und Berichten zu Struktur- und Wirtschaftsfragen in der Region. Sie geben Anregungen, Empfehlungen und Hinweise bei bedeutenden Vorhaben und Entscheidungen, die die Interessen der Kammermitgliederinnen und Kammermitglieder berühren, z. B. Handels- und Wirtschaftsrecht, Haushalts- und Steuerwesen, Industriefragen, Aus- und Weiterbildung und Außenhandel.
Weitere Informationen zu den Aufgaben und Zielen der Industrie- und Handelskammern finden Sie hier.
Industrie- und Handelskammer Koblenz |
Schloßstraße 2 56068 Koblenz |
Telefon: 0261 106-0 Telefax: 0261 106-234 |
|
Industrie- und Handelskammer Pfalz |
Ludwigsplatz 2-4 67059 Ludwigshafen |
Telefon: 0621 5904-0 Telefax: 0621 5904-1214 |
|
Industrie- und Handelskammer Rheinhessen |
Schillerplatz 7 55116 Mainz |
Telefon: 06131 262-0 Telefax: 06131 262-1113 |
|
Industrie- und Handelskammer Trier |
Herzogenbuscher Straße 12 54292 Trier |
Telefon: 0651 9777-0 Telefax: 0651 9777-150 |
Geschäftsstellen der IHK Koblenz |
|||
---|---|---|---|
Geschäftsstelle Bad Neuenahr-Ahrweiler |
Heerstraße 62 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler |
Telefon: 02641 99074-0 Telefax: 02641 99074-22 |
|
Geschäftsstelle Altenkirchen |
Wiedstraße 9 57610 Altenkirchen |
Telefon: 02681 87897-0 Telefax: 02681 87897-26 |
|
Geschäftsstelle Bad Kreuznach |
Hochstraße 5-7 55545 Bad Kreuznach |
Telefon: 0671 84321-0 Telefax: 0671 84321-10 |
|
Geschäftsstelle Idar-Oberstein |
Hauptstraße 161 55743 Idar-Oberstein |
Telefon: 06781 9491-0 Telefax: 06781 9491-20 |
|
Geschäftsstelle Montabaur |
Bahnhofsplatz 2-4 (ICE-Park) 56410 Montabaur |
Telefon: 02602 1563-0 Telefax: 02602 1563-20 |
|
Geschäftsstelle Neuwied |
Andernacher Straße 70 56564 Neuwied |
Telefon: 02631 9176-0 Telefax: 02631 9176-48 |
|
Geschäftsstelle Simmern |
Jakob-Kneip-Straße 1 55469 Simmern |
Telefon: 06761 9330-0 Telefax: 06761 9330-40 |
Dienstleistungszentren der IHK Pfalz |
|||
---|---|---|---|
Dienstleistungszentrum Ludwigshafen |
Ludwigsplatz 2-4 67059 Ludwigshafen |
Telefon: 0621 5904-0 Telefax: 0621 5904-1214 |
|
Dienstleistungszentrum Kaiserslautern |
Europaallee 14-16 67657 Kaiserslautern |
Telefon: 0631 41448-0 Telefax: 0631 41448-2704 |
|
Dienstleistungszentrum Landau |
Im Grein 5 76829 Landau |
Telefon: 06341 971-2510 Telefax: 06341 971-2514 |
|
Dienstleistungszentrum Pirmasens |
Adam-Müller-Straße 6 66954 Pirmasens |
Telefon: 06331 523-2610 Telefax: 06331 523-2614 |
Dienstleistungszentren der IHK für Rheinhessen |
|||
---|---|---|---|
Dienstleistungszentrum Bingen |
Mainzer Straße 136 55411 Bingen |
Telefon: 06721 9141-0 Telefax: 06721 9141-41 |
|
Dienstleistungszentrum Worms |
Rathenaustraße 20 67547 Worms |
Telefon: 06241 9117-3 Telefax: 06241 9117-40 |
Das Institut für Unternehmerisches Handeln (IUH) wurde 2000 als Einrichtung des Fachbereichs III Wirtschaftswissenschaften der Fachhochschule Mainz durch die Stiftung einer neuartigen Professur für Unternehmerisches Handeln errichtet.
Aufgabe des IUH ist es, innerhalb aller Fachbereiche der Hochschule das Interesse für die unternehmerische Selbständigkeit zu verstärken, Beratung und Hilfe zu unterschiedlichen Fragen unternehmerischen Handelns zwischen Gründungsabsicht und Nachfolgeproblematik auch außerhalb der Hochschule zu geben und den Dialog zwischen Hochschule und Unternehmen zu fördern.
Neben den eigenen Angeboten wirkt das IUH in verschiedenen Kooperationen, Projekten und Veranstaltungen anderer Trägerinnen und Träger vor allem in der Region Rheinhessen aktiv mit.
Im Rahmen eines dreijährigen Förderprojektes hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) 1998 bundesweit 26 regionale Kompetenzzentren eingerichtet, um kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) den Einstieg in den elektronischen Geschäftsverkehr (E-Commerce) zu erleichtern.
Das Kompetenzzentrum für das Land Rheinland-Pfalz wurde im Oktober 1998 unter dem Namen KLICK in Trier eröffnet. Das KLICK wird federführend vom Euro Info Centre koordiniert. Weitere Projektpartnerinnen und Projektpartner des KLICK sind: Industrie- und Handelskammer Trier, Handwerkskammer Trier sowie der Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation an der Universität Kaiserslautern.
Das Angebot des KLICK umfasst neutrale, kostenlose Beratung, Organisation von Veranstaltungen und Schulungen, Pflege und Aktualisierung einer Datenbank von Internet-Dienstleistenden in Rheinland-Pfalz, Informationsbereitstellung, Aufbereitung von Best Practice Beispielen, Herausgabe der Informationsbroschüre KLICK aktuell und Publikation von praktischen Ratgebern.
Die Landesvereinigung Unternehmernehmerverbände Rheinland-Pfalz (LVU) ist seit 1963 das Sprachrohr der freiwillig organisierten Firmen im Land. Als überfachlicher Verbände-Verband vertritt die LVU dabei die Interessen von 32 Wirtschafts- und Arbeitgeberverbänden. Schwerpunkt sind dabei Tarif-, Sozial- und Arbeitsmarktpolitik.
Zur Interessenvertretung der Landesvereinigung zählt insbesondere, wirtschaftlichen Sachverstand in Gesetzgebungsverfahren, beispielsweise durch Stellungnahmen oder in Anhörungen, einzubringen. Darüber hinaus sucht die LVU je nach Thema das Gespräch mit Verantwortungsträgerinnen und Verantwortungsträgern in der Politik oder in den Ministerien, veranstaltet Foren oder nimmt mit den Mitteln der Öffentlichkeits- und Pressearbeit an der Willensbildung teil. Die LVU ist ein gefragter Ansprechpartner der Medien, wenn es um die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz geht.
Die Landespolitik ist indes der wichtigste Adressat der Landesvereinigung. Das findet besonderen Ausdruck in den regelmäßigen Gesprächen zwischen dem LVU-Vorstand und dem Kabinett und ebenso mit allen Fraktionen und den Parteien. Darüber hinaus wirkt die Landesvereinigung auch auf Bundes- und Europaebene mit. So ist die LVU Landesverband der Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände Deutschlands (BDA) und Landesvertretung der Bundesvereinigung der Deutschen Industrie (BDI). Über beide Spitzenverbände fließen Meinungen und Erfahrungen aus rheinland-pfälzischen Unternehmen über die LVU in die politische Meinungsbildung in Berlin und Brüssel ein.
Über die LVU sind Unternehmen in einer Vielzahl von Institutionen auf Landes- und Bundesebene vertreten, die sich mit für die Wirtschaft wichtigen Themen beschäftigen. So benennt die Landesvereinigung Mitgliederinnen und Mitglieder für die Gremien der sozialen Selbstverwaltung in den gesetzlichen Krankenkassen, der Arbeitslosenversicherung und in der Rentenversicherung. Zudem schlägt die LVU ehrenamtliche Richterinnen und Richter für die Arbeits- und Sozialgerichte aller Instanzen vor.
Hier geht es direkt zu den Webseiten der Ministerien:
Ministerium des Innern und für Sport
Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
Gemeinden mit A |
|||
---|---|---|---|
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kreis Altenkirchen mbH |
Parkstraße 1 57610 Altenkirchen |
Telefon: 02681 81-3900 Telefax: 02681 81-3904 |
|
Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Landkreis Alzey-Worms mbH |
Ernst-Ludwig Straße 36 55232 Alzey |
Telefon: 06731 408-1021 Telefax: 06731 408-1500 |
|
Andernach.net Gesellschaft für Stadtmarketing, Wirtschaft und Tourismus mbH |
Hochstraße 80 56626 Andernach |
Telefon: 02632 810038-0 Telefax: 02632 810038-30 |
Gemeinden mit B |
|||
---|---|---|---|
Strukturentwicklungsgesellschaft für den Landkreis Bad Dürkheim mbH |
Philipp-Fauth-Straße 9 67098 Bad Dürkheim |
Telefon: 06322 937-30831 Telefax: 06322 937-30424 |
|
Wirtschaftsförderungs-Gesellschaft Rhein-Lahn mbH |
Insel Silberau 1 56130 Bad Ems |
Telefon: 02603 972-262 Telefax: 02603 972-151 |
|
Kreisverwaltung Bad Kreuznach |
Salinenstraße 47 55543 Bad Kreuznach |
Telefon: 0671 803-0 Telefax: 0671 803-442 |
|
Regionalinitiative Rhein-Nahe-Hunsrück e.V. |
Salinenstraße 47 55543 Bad Kreuznach |
Telefon: 0671 803377 Telefax: 0671 803495 |
|
Stadtverwaltung Bad Kreuznach Wirtschaftsförderung/Grundstücks- u. Gebäudewirtschaft |
Viktoriastraße 13 55543 Bad Kreuznach |
Telefon: 0671 800-731 Telefax: 0671 800-756 |
|
Wirtschaftsförderung der Kreisverwaltung Ahrweiler |
Wilhelmstraße 24-30 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler |
Telefon: 02641 975-0 Telefax: 02641 975-553 |
|
Verbandsgemeindeverwaltung Bad Sobernheim |
Marktplatz 11 55566 Bad Sobernheim |
Telefon: 06751 81-0 Telefax: 06751 81-120 |
|
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Gewerbepark Bingen-Ost GmbH |
Burg Klopp 55411 Bingen |
Telefon: 06721 184-239 Telefax: 06721 184-233 |
|
Kreisverwaltung Birkenfeld Stabsstelle Wirtschafsförderung |
Schneewiesenstraße 25 55765 Birkenfeld |
Telefon: 06782 15-0 Telefax: 06782 15-191 |
|
Ökompark Projektentwicklungs- und Marketing GmbH (ÖKEM) |
Umwelt-Campus - Gebäude 9927 55765 Birkenfeld |
Telefon: 06782 1727-10 Telefax: 06782 1727-90 |
|
Strukturfördergesellschaft Bitburg-Prüm mbH (SBP) |
Trierer Straße 46 54634 Bitburg |
Telefon: 06561 15-2280 Telefax: 06561 15-1000 |
Gemeinden von C-F |
|||
---|---|---|---|
Kreisverwaltung Cochem-Zell, Büro für Wirtschaftsförderung und Strukturentwicklung |
Endertplatz 2 56812 Cochem |
Telefon: 02671 61-0 Telefax: 02671 61-111 |
|
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH |
Mainzer Straße 25 54550 Daun |
Telefon: 06592 933-200 Telefax: 06592 985-900 |
|
Verbandsgemeindeverwaltung Flammersfeld, Abteilung Wirtschaftsförderung |
Rheinstraße 17 57632 Flammersfeld |
Telefon: 02685 809-190 Telefax: 02685 809-100 |
|
Zweckverband Industriepark Region Trier |
Europa-Allee 1 54343 Föhren |
Telefon: 06502 9161-0 Telefax: 06502 9161-41 |
|
Stadtverwaltung Frankenthal |
Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal |
Telefon: 06233 89-0 Telefax: 06233 89-400 |
|
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Frankenthal Pfalz mbH |
Speyerer Straße 6 67227 Frankenthal |
Telefon: 06233 369178 Telefax: 06233 3270906 |
Gemeinden von G-J |
|||
---|---|---|---|
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Landkreis Germersheim mbH |
Luitpoldplatz 1 76726 Germersheim |
Telefon: 07274 53-0 Telefax: 07274 53-15500 |
|
EGH Entwicklungsgesellschaft Hahn mbH |
Gebäude 667 55483 Hahn/Flughafen |
Telefon: 06543 509410 |
|
Flughafen Frankfurt-Hahn GmbH |
Gebäude 667A-C 55483 Hahn-Flughafen |
Telefon: 06543 509-210 Telefax: 06543 509-202 |
|
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kannenbäckerstadt mbh |
Rheinstraße 60a 56203 Höhr-Grenzhausen |
Telefon: 02624 9473-0 Telefax: 02624 9473-129 |
|
Stadtentwicklungsamt Idar-Oberstein |
Georg-Maus-Straße 1 55743 Idar-Oberstein |
Telefon: 06781 64-870 Telefax: 06781 64-449 |
|
Kreisverwaltung Mainz-Bingen, Referat für Wirtschaftsförderung |
Georg-Rückert-Straße 11 55218 Ingelheim |
Telefon: 06132 787-111 Telefax: 06132 787-160 |
|
Stadtverwaltung Ingelheim am Rhein, Stabsstelle Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing |
Neuer Markt 1 55218 Ingelheim |
Telefon: 06132 782-0 Telefax: 06132 782-204 |
Gemeinden von K-L |
|||
---|---|---|---|
Verbandsgemeinde Kaisersesch, Fachbereich Wirtschaftsförderung |
Am Römerturm 2 56759 Kaisersesch |
Telefon: 02653 999-660 Telefax: 02653 999-6919 |
|
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Stadt und Landkreis Kaiserslautern mbH (WFK) |
Fruchthallstraße 14 67655 Kaiserslautern |
Telefon: 0631 37124-1814 Telefax: 0631 37124-1825 |
|
Kreisverwaltung Donnersbergkreis, Referat für Wirtschaftsförderung |
Uhlandstraße 2 67292 Kirchheimbolanden |
Telefon: 06352 710-126 Telefax: 06352 710-262 |
|
Stadtverwaltung Koblenz, Amt für Wirtschaftsförderung |
Gymnasialstraße 1-3 56068 Koblenz |
Telefon: 0261 129-1952 Telefax: 0261 129-1950 |
|
Wirtschaftsförderungsgesellschaft am Mittelrhein mbH (WFG) |
Bahnhofstraße 9 56068 Koblenz |
Telefon: 0261 108-295 Telefax: 0261 108-237 |
|
Wirtschaftsservicebüro Landkreis Kusel |
Trierer Straße 49-51 66869 Kusel |
Telefon: 06381 424-346 Telefax: 06381 424-372 |
|
Stadtverwaltung Lahnstein, Fachbereich 1/Fachgebiet 1.5 (Wirtschaftsförderung) |
Kirchstraße 1 56112 Lahnstein |
Telefon: 02621 914-163 Telefax: 02621 914-330 |
|
Mittelstandsberatungs- und betreuungsgesellschaft Südliche Weinstraße mbH |
An der Kreuzmühle 2 76829 Landau in der Pfalz |
Telefon: 06341 940-450 Telefax: 06341 940-506 |
|
Stadtverwaltung Landau, Amt für Wirtschaftsförderung |
Marktstraße 50 76829 Landau in der Pfalz |
Telefon: 06341 13-2002 Telefax: 06341 13-2009 |
|
W.E.G. WirtschaftsEntwicklungsGesellschaft Ludwigshafen am Rhein mbH |
Rathausplatz 10-12 67059 Ludwigshafen |
Telefon: 0621 504-3080 Telefax: 0621 504-2379 |
|
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rhein-Pfalz-Kreis mbH |
Europaplatz 5 67063 Ludwigshafen |
Telefon: 0621 5909-0 Telefax: 0621 5909-400 |
Gemeinden von M-P |
|||
---|---|---|---|
Stadtverwaltung Mainz, 80 - Amt für Wirtschaft und Liegenschaften |
Jockel-Fuchs-Platz 1 55116 Mainz |
Telefon: 06131 12-0 Telefax: 06131 12-3800 |
|
Stadtentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG Mayen |
Rosengasse 2 56727 Mayen |
Telefon: 02651 88-0 Telefax: 02651 88-52600 |
|
Verbandsgemeindeverwaltung Montabaur |
Konrad-Adenauer-Platz 8 56410 Montabaur |
Telefon: 02602 126-100 Telefax: 02602 126-150 |
|
Wirtschaftsförderung der Verbandsgemeinde Montabaur |
Konrad-Adenauer-Platz 8 56410 Montabaur |
Telefon: 02602 126-114 Telefax: 02602 126-297 |
|
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH |
Peter-Altmeier-Platz 1 56410 Montabaur |
Telefon: 02602 124-333 Telefax: 02602 124-394 |
|
Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Neustadt a.d. Weinstraße mbH |
Marktplatz 1 67433 Neustadt/Weinstraße |
Telefon: 06321 890092-0 Telefax: 06321 890092-99 |
|
Mittelstandsförderung im Landkreis Neuwied GmbH |
Marktstraße 80 56564 Neuwied |
Telefon: 02631 28212 Telefax: 02631 28058 |
|
Stadtverwaltung Neuwied, Amt für Wirtschaftsförderung |
Engerser Landstraße 17 56564 Neuwied |
Telefon: 02631 802-0 Telefax: 02631 802-201 |
|
Stadtverwaltung Pirmasens, Amt für Wirtschaftsförderung |
Delaware Ave. 1-3 66953 Pirmasens |
Telefon: 06331 1426-200 Telefax: 06331 1426-210 |
|
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Südwestpfalz mbH |
Unterer Sommerwaldweg 40-42 66953 Pirmasens |
Telefon: 06331 809-139 Telefax: 06331 809-202 |
Gemeinden von R-T |
|||
---|---|---|---|
Wirtschaftsförderung Stadt Remagen |
Bachstraße 2 53424 Remagen |
Telefon: 02642 201-54 Telefax: 02642 201-27 |
|
Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück, Referat für Wirtschaftsförderung |
Ludwigstraße 3-5 55469 Simmern |
Telefon: 06761 82-0 Telefax: 06761 82-111 |
|
Regionalrat Wirtschaft Rhein-Hunsrück e.V. |
Koblenzer Straße 3 55469 Simmern |
Telefon: 06761 97039-0 Telefax: 06761 97039-15 |
|
Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Speyer mbH (WES) |
Maximilianstraße 100 67346 Speyer |
Telefon: 06232 142-280 Telefax: 06232 142-742 |
|
Gesellschaft für Gewerbeansiedlung VG Stromberg mbH (GGS) |
Warmsrother Grund 2 55442 Stromberg |
Telefon: 06724 9333-0 Telefax: 06724 9333-39 |
|
Stadtverwaltung Trier, Amt für Wirtschaftsförderung |
Kaiserstraße 18 54290 Trier |
Telefon: 0651 718-1830 Telefax: 0651 718-1838 |
|
Wirtschaftsförderung im Landkreis Trier-Saarburg GmbH (WFG) |
Willy-Brandt-Platz 1 54290 Trier |
Telefon: 0651 715-136 Telefax: 0651 715-200 |
|
Zweckverband Wirtschaftsförderung im Trierer Tal |
Europa-Allee 1 54343 Föhren |
Telefon: 0651 998998-0 Telefax: 0651 998998-06 |
Gemeinden von U-Z |
|||
---|---|---|---|
Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Fachbereich Wirtschaftsförderung |
Kurfürstenstraße 16 54516 Wittlich |
Telefon: 06571 14-2217 Telefax: 06571 14-2500 |
|
Wirtschaftsförderungsgesellschaft für die Stadt Worms mbH |
Marktplatz 2 67547 Worms |
Telefon: 06241 853-7001 Telefax: 06241 853-7099 |
|
Flughafen Zweibrücken GmbH |
Berliner Allee 11-21 66482 Zweibrücken |
Telefon: 06332 974-7 Telefax: 06332 974-649 |
|
Stadtverwaltung Zweibrücken, Stabsstelle Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung |
Schlossplatz 11a 66482 Zweibrücken |
Telefon: 06332 20978-0 Telefax: 06332 20978-812 |
Wir holen die Zukunft in die Gegenwart
Die Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) stärkt im gemeinsamen Engagement von Wirtschaft und Politik das Land als internationalen Wirtschaftsstandort und fördert seine Attraktivität als Lebens- und Arbeitsraum und als zentraler europäischer Ort der Kultur.
Sie vermittelt zwischen den gesellschaftlichen Gruppen, fördert einen sachlichen und nachhaltigen Dialog und gibt Impulse für zukunftsweisende Themen und Projekte.
80 Persönlichkeiten, Unternehmen und Institutionen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Kultur tragen diese bundesweit einmalige Form der öffentlich-privaten Zusammenarbeit.
Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist eine Institution der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen. Ihre Aufgabe ist es, zur Integration, zur ausgewogenen Entwicklung und zum wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt der EU-Mitgliedstaaten beizutragen. Da die EIB über das bestmögliche Rating (AAA) verfügt, kann sie auf dem Kapitalmärkten Mittel zu günstigen Konditionen beschaffen, die über die ISB an KMU und MidCap-Unternehmen weitergegeben werden.
Weitere umfangreiche Informationen über die Unterstützung von KMU und MidCap-Unternehmen durch die EIB-Gruppe können auf der Homepage der EIB abgerufen werden.
Die KfW ist Bestandteil der KfW Bankengruppe und bietet die Programme der Förderbank für Existenzgründer, kleine und mittlere Unternehmen, Freiberufler und Start-ups an.
Entstanden ist die KfW im Zuge der Fusion von DtA (Deutsche Ausgleichsbank) und KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) im Juli 2003. Ziel der Verschmelzung der beiden staatlichen Förderinstitute ist eine transparentere, effiziente Förderung für Mittelstand und Gründerinnen und Gründer aus einer Hand.
Die KfW bietet eine gezielte und auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnittene Unterstützung im Mittelpunkt der Beratungsaktivitäten. Und zwar in allen erfolgskritischen Abschnitten einer Existenzgründung.
Infocenter bei Existenzgründung, Erweiterung/Festigung:
Telefon: 0800 539-9001
Telefax: 069 7431-9500
infocenter@ kfw.de
Das Internetportal www.german-business-portal.info (GBP) bietet internationalen Unternehmern eine Plattform, auf der sie sich über Deutschland informieren können. Es liefert Informationen zum Land und zum deutschen Markt. Auf einen Klick, von A wie Arbeitserlaubnis bis Z wie Zolltarif.
Die Informationen sind in die Rubriken Business Information, Business Location und Country Information sowie Travel, Work und Life gegliedert, um den deutschen Markt für internationale Interessenten übersichtlicher zu gestalten. Das GBP kanalisiert die Fragen rund um das Deutschland-Engagement und verweist auf relevante Online-Angebote und kompetente Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.
Dabei versteht sich das Portal als Drehscheibe, die den Zugang zu den Informationen erleichtert, die unter anderem deutsche Verbände, Industrie- und Handelskammern, Behörden, Ministerien, Wirtschaftsförderer, Messegesellschaften elektronisch zur Verfügung stellen. Für komplexere Sachverhalte, die individuell betreut werden müssen, gibt es ein Forum, in dem sich die Nutzerin oder der Nutzer mit Expertinnen oder Experten aus den oben genannten Institutionen austauschen kann.
Realisiert wird das englischsprachige Portal im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie durch die Bundesagentur für Außenwirtschaft (bfai). Richten Sie Ihre Fragen zu Deutschland in Englisch, Spanisch, Portugiesisch und Deutsch an germany(at)bfai.com oder klicken Sie auf www.german-business-portal.info.
Die Germany Trade and Invest-Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbH ist für ausländische Unternehmen, die an Investitionen in Deutschland interessiert sind, der erste Ansprechpartner.
Wenn ausländische Unternehmen eine Investition in Deutschland erwägen und Informationen über den Wirtschaftsstandort benötigen, erhalten sie hier schnelle und unbürokratische Unterstützung. Die Germany Trade and Invest-Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbH beantwortet sowohl Fragen zur wirtschaftlichen Lage in Deutschland als auch zu rechtlichen Rahmenbedingungen, steuerlichen Regelungen, Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen, Fördermaßnahmen usw..
Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie-Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung sollen die Start-Ups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines "Proof of Concept" oder zur Markteinführung führen. Der Fonds beteiligt sich initial mit 500.000 Euro; insgesamt stehen bis zu zwei Millionen Euro pro Unternehmen zur Verfügung. Investorinnen und Investoren der Public-Private-Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, die KfW Bankengruppe sowie die 17 Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, B. Braun, Robert Bosch, CEWE Color, Daimler, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom, Evonik, Lanxess, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, METRO, Qiagen, RWE Innogy, SAP, Tengelmann und Carl Zeiss. Der High-Tech Gründerfonds verfügt insgesamt über ein Fondsvolumen von rund 573,5 Mio. EUR (272 Mio. EUR Fonds I und 301,5 Mio. EUR Fonds II).
Daniel Krutzinna
Kontaktstelle für die rheinland-pfälzische Wirtschaft in Weißrussland
ul. Chapaeva 3-330
Minsk, 2200034
Mobil: +375 (0)44 741-2412
Mobil: +49 1797 633376
E-Mail: dkrutzinna@ gmail.com
Axel Serrano Geppert
Honorarkonsul der Bundesrepublik Deutschland
Deutsch-Brasilianische Industrie- und Handelskammer,
Gov. Silvio Pedrosa, 306, apt. 1901 Ed. Portal da Enseada,
59014-100 Natal-RN
Brasilien
Tel.: +55 84 32223595
E-mail: axelgeppert@ yahoo.com.br
www.ahkbrasil.com
Lars Grabenschröer
Deutsch-Brasilianische Industrie- und Handelskammer,
Rua Verbo Divino 1488, 04719-904 Sao Paulo
Brasilien
Tel.: +55 11 51875107
E-mail: awi@ ahkbrasil.com
www.ahkbrasil.com
Valmor Kerber
Deutsch-Brasilianische Industrie- und Handelskammer,
Rua Castro Alves, 600 - Independência
Porto Alegre - RS
90.430-130
Brasilien
Tel.: +55 51 3222-5766
Fax: +55 51 3222-5556
E-mail: ahkpoa@ ahkpoa.com.br
www.ahkpoa.com.br
Nelli Tascheva
Kontaktstelle für die rheinland-pfälzische Wirtschaft in Bulgarien
Tascheva & Partner
Marko Balabanov Straße 4
1303 Sofia
Tel.: +35 929800263
Fax: +359 (0) 2 981 75 93
E-Mail: office@ taschevapartner.com
www.taschevapartner.com/de
Dr. Bing Zou
Far Eastern – Fernost Beratungs- und Handelsgesellschaft mbH
Qingdao Branch
China Merchants Bank Tower, Room 1005
Xianggangzhong Road No. 36
266071 Qingdao, P.R. China
Tel.: +86 (0)532.8667-8592
E-Mail: bing.zou@ far-eastern.cn
Bernhard Steinrücke
Hauptgeschäftsführer
German Chamber of Commerce (IGCC)
Maker Tower 'E', 1st floor, Cuffe Parade
Mumbai (Bombay) 400005
India
Tel.: +91-22-66652 122
Fax: +91-22-66652 120
E-Mail: bombay@ indo-german.com
indien.ahk.de
Dawood Nazirizadeh
Sonnenberger Str. 20B
65193 Wiesbaden
Tel.: +49 611 949109600
Fax: +49 611 949109601
Mobil: +49 1577 1979479
Tel. Iran: +98 910 6852325
E-Mail: kontakt@ nazirizadeh.de
www.nazirizadeh.de
Thomas Beck
Geschäftsführer
Canadian German Chamber of Industry and Commerce Inc.
480 University Avenue Suite 1500
Toronto, ON M5G 1V2
Tel.: +1 (416)598-3355
Fax: +1 (416)598-1840
E-Mail: thomas.be@ germanchamber.ca
www.germanchamber.ca
Dr. Galia Shunusalieva
TOO DEinternational Kasachstan,
Kurmangasy Str. 84 a
0550022 Almaty
Kasachstan
Tel.: +49 175 3843851
E-Mail: v-rdw@ ahk-za.com
Dr. Silvio H. Abrats
Kontaktstelle für die rheinland-pfälzische Wirtschaft in Lettland
Dunu iela, Kekavas novads,
Ramava, LV – 2111
Lettland
Tel.: +371 2963 1458
E-Mail: sylvio@ hvg.lv
www.hanzasvinagalerija.lv
Simone Lisker
Deutsch-Emiratische Industrie- und Handelskammer
P.O.Box 750, P.C. 111, Muscat, Sultanate of Oman
Tel.: +9 68 24498701
E-Mail: simone.lisker@ ahkoman.com
Jacek Rogula
Wirtschaftsbüro Rheinland-Pfalz
JR-Consulting Ul. Regmonta 14
45368 Opole, Polen
Tel.: +48 77 453 1048
Fax: +48 77 451 3211
E-Mail: bpg@ punkt.pl
www.rlp.opole.pl
Marek Goralczyk
Kontaktstelle für die rheinland-pfälzische Wirtschaft in Polen
ECOPOL CONSULT
Berag Sp. Z.o.o., ul Sabaly 3,
02-174 Warszawa, Polen
Tel.: +48 52 3404538
E-Mail: goralczyk@ ecopol.com.pl
www.ecopol.com.pl
Jean Pierre Hagenimana
Bureau de Coordination
Jumelage Rhénanie-Palatinat/Rwanda
39, Bd. de la Révolution
B.P. 821, Kigali/Rwanda
Tel.: +2 50 252573618
E-Mail: jean-pierre.hag@ rlp-ruanda.de
Cristian Muntean
Kontaktstelle für die rheinland-pfälzische Wirtschaft in Rumänien
Heribert Consulting SRL
str. Paul Chinezu Nr. 2
300048 Timisoara, Rumänien
Tel.: +40 (0)256 201-789
Fax: +40 (0)256 294-683
Mobil: +40 (0)722 664-172
E-Mail: cristian.muntean@ clicknet.ro
www.kontaktstelle.ro
Dr. Alexander Frolov
Kontaktstelle für die rheinland-pfälzische Wirtschaft in der Russischen Föderation
Ul. Mamina-Sibirjaka 52,
620275 Jekaterinburg
Russische Föderation
Tel.: +7 (902)2652969
Fax: +7 (343)3235718
E-Mail: jekaterinburg@ mail.ru
Dirk Besserer
Geschäftsführung
Kontaktstelle für die rheinland-pfälzische Wirtschaft in Russland
Scio Media (GmbH)
Slawianskij Bulwar 5, Korpus 1/225
121352 Moskau
Russische Föderation
Tel.: +7 (495) 9304581
Fax: +7 (495) 4493673
Mobil: +49 (0)174 9151044
E-Mail: info@ scio-media.com
www.scio-media.com
Boris M. Milisavljevic
Kontaktstelle für die rheinland-pfälzische Wirtschaft in Serbien Montenegro, Bosnien-Herzegowina
CILE Services GmbH
Staatsrat-Schwamb-Straße 67a
55278 Undenheim
Tel.: +49 6136 76320
E-Mail: biz@ bizpoint-online.org
www.cile.org
Zdenek Lochmann
Kontaktstelle für die rheinland-pfälzische Wirtschaft in Tschechien
Lamachstraße 43
66894 Wiesbach
Tel.: +49 (0)6337 8930
Fax: +49 (0)6337 8917
Mobil: +49 (0)172 6700700
E-Mail: z.lochmann@ t-online.de
Martina Stellmaszek
Deutsch-Amerikanische Handelskammer USA-Süd,
1170 Howell Mill Rd., Suite 300,
Atlanta, GA 30318
Tel.: +1 404 5866800
E-Mail: mstellmaszek@ gaccsouth.com
www.gaccsouth.com
Rene van den Hoevel
German American Chamber of Commerce Inc.,
Office of the Western United States,
1 Embarcadero Center, Suite 1060,
San Francisco, CA 94111
Tel.: +1 4152481241
E-Mail: rhoevel@ gaccwest.com
www.gaccsanfrancisco.com