Wir freuen uns über Ihren Besuch auf der Website der ISB. Auf die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten und die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen legen wir großen Wert. Für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gelten die für Kreditinstitute üblichen besonderen Verschwiegenheitspflichten sowie die einschlägigen Datenschutzgesetze.
Die verantwortliche Stelle im Sinne der DSGVO ist die
Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB),
Holzhofstraße 4
55116 Mainz.
Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten finden Sie rechts.
Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten setzen wir sowohl technische als auch organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein. Die von uns getroffenen technischen Sicherheitsvorkehrungen werden laufend der technologischen Entwicklung angepasst.
Die Internetseiten der ISB verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann die ISB den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären. Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
Wir nutzen Matomo zur Auswertung der Besucherzahlen unserer Website. Die Nutzerdaten werden über ein first-party Cookie gespeichert. Es findet keine Abfrage oder Speicherung und Weitergabe an eine dritte Partei statt. Ein Zugriff von außen ist nicht möglich. Die dazugehörige Software ist auf unserem eigenen Server installiert. Wir anonymisieren die letzten beiden Bytes der IP-Adresse, und wir nutzen die anonymisierte IP-Adresse für die Geo-Lokalisierung etc., und wir akzeptieren eventuelle 'do-not-Track'-Einstellungen Ihres Webbrowsers. Wenn Sie trotz Allem unsere sehr datenschutzfreundliche Matomo-Analyse abschalten möchten kann dies durch Anhaken deaktiviert werden.
Sie können nach dem Gesetz verlangen…
Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend.
Die Abmeldung ist jederzeit möglich, zum Beispiel über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit per E-Mail an die im Impressum hinterlegte Adresse senden.
Die Kommunikation per E-Mail erfolgt in der Regel unverschlüsselt. Dabei ist nicht auszuschließen, dass an der Übertragung beteiligte Stellen Inhalte einer E-Mail zur Kenntnis nehmen können. Der unverschlüsselte Versand ist vergleichbar dem Versand per Postkarte.
Sie können daher zur Übermittlung von vertraulichen Informationen die Möglichkeit der Verschlüsselung mit einem der gängigen Verfahren nutzen. Bei Fragen steht Ihnen Ihr Ansprechpartner in der ISB zur Verfügung.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@isb.rlp.de.
Unsere Datenschutzinformation für Kunden finden Sie hier.