Zielgruppen

Existenz­gründung

Mit einer erfolgreichen Existenzgründung in Rheinland-Pfalz geht im Durchschnitt die Schaffung von drei bis vier zusätzlichen Arbeitsplätzen einher.


Service der ISB

Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) sowie die KfW Mittelstandsbank unterstützen Existenzgründungen mit einer Reihe von Programmen. Hierbei können sowohl Investitionen im Rahmen der Gründung als auch solche, die im Rahmen einer so genannten "Existenzsicherungsphase" getätigt werden, gefördert werden. Als Existenzsicherungsphase bezeichnet man die auf die Gründung folgenden fünf Jahre. Wesentliche Voraussetzung für die Förderung sind sowohl die fachliche als auch die kaufmännische Qualifikation der Gründerin oder des Gründers. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine so genannte "Neugründung" handelt oder ob ein bereits bestehendes Unternehmen übernommen werden soll. Bei den meisten Programmen ist es weiterhin Voraussetzung, dass es sich um die Gründung einer Vollexistenz handelt und die Existenzgründerin oder der Existenzgründer sowohl Gesellschafterin oder Gesellschafter als auch Geschäftsführerin oder Geschäftsführer des Unternehmens ist.

Eine Nachfolge ist üblicherweise mit einer Existenzgründung verbunden; daher greifen die gängigen Existenzgründungshilfen auch im Bereich der Unternehmensnachfolge.


Haben Sie Fragen zu einer Existenzgründungsförderung? 

Unsere Expertinnen und Experten helfen Ihnen gerne weiter! 

Die Kundenbetreuung und Beratung der ISB erreichen Sie zu den nachfolgenden Zeiten 
telefonisch unter 06131 6172-1333: Montag bis Freitag von 9:00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.30 Uhr bis 16:30 Uhr (freitags bis 15.00 Uhr)

Bitte nutzen Sie vorzugsweise die Anfragemöglichkeit per E-Mail an beratung@isb.rlp.de, da aufgrund des hohen Informationsbedarfes Engpässe bei der Annahme der telefonischen Anfragen zu erwarten sind.

Anmeldungen nimmt die Kundenbetreuung und Beratung der ISB gerne telefonisch 

06131 6172-1991 oder per Mail wohnraum@isb.rlp.de entgegen. 

Wir bitten Sie, dieses Formblatt nach Möglichkeit vollständig ausgefüllt per Mail oder Fax: 06131 6172-1385 an die ISB zu übermitteln. Nach Eingang bei der ISB wird sich eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter Kundenbetreuung und Beratung der ISB mit Ihnen in Verbindung setzen um einen Beratungstermin zu vereinbaren.

Hier finden Sie eine Anfahrtsbeschreibung zur ISB.

Anmeldungen nimmt die Kundenbetreuung und Beratung der ISB gerne telefonisch 

06131 6172-1333 oder per Mail beratung@isb.rlp.de entgegen. 

Wir bitten Sie, dieses Formblatt nach Möglichkeit vollständig ausgefüllt per Mail oder Fax: 06131 6172-1385 an die ISB zu übermitteln. Nach Eingang bei der ISB wird sich eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter Kundenbetreuung und Beratung der ISB mit Ihnen in Verbindung setzen um einen Beratungstermin zu vereinbaren.

Hier finden Sie eine Anfahrtsbeschreibung zur ISB.


Ihre Kontakte zum Thema Existenz­gründung


Das inmitten des Technologie- und Gewerbeparks gelegene BIG Center ist die richtige Adresse für Start-Ups, Existenzgründerinnen oder Existenzgründer, innovative Unternehmen und gewerbliche Firmen. Diese finden hier optimale Rahmenbedingungen vor, um ihre Unternehmensziele zu besonders günstigen Konditionen zu realisieren. Das Zentrum wurde und wird vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz gefördert. Mit der regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaft, der Verbandsgemeinde und dem Landkreis Birkenfeld sowie einer Vielzahl erfahrener Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner steht ein Team zur Verfügung, welches ein speziell auf die jeweilige Unternehmung zugeschnittenes Beratungs- und Betreuungspaket anbieten kann.

>> Homepage

Das Business + Innovation Center Kaiserslautern GmbH – kurz bic – bietet ein attraktives Umfeld für junge Unternehmen und Existenzgründungen. Hier finden Sie Beratung in allen wirtschaftlichen Belangen, Weiter- und Fortbildungsmaßnahmen, nützliche Serviceleistungen und Raum- bzw. Mietangebote für alle Ansprüche, Support durch technisches Equipment und Initiativen für die verschiedensten Kooperationen und dies alles mit einem Ziel, Unternehmen dauerhaft zum Erfolg zu führen.

>> Homepage

 

Hier finden Sie aktuelle Informationen zu Franchising allgemein sowie zu Geschäftsideen und Nachrichten.

>> Homepage

Ein Internetbenutzer erhält bei dem WWW-Server "Deutschland Innovativ" alle Informationen, die innovative Produkte, Dienstleistungen, Prozesse, Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner, Beratungseinrichtungen und allgemeine Informationen umfassen.

>> Homepage

 

Das ergo-Z ist eine gemeinsame Initiative des Business und Innovation Center Kaiserslautern und der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung mbH Zweibrücken. ergo-Z bietet professionelle Beratung vor, während und nach Ihrer Unternehmensgründung und Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Ideen.

>> Homepage

E.U.L.E. e.V. ist die Koordinierungsstelle für Existenzgründung und Existenzsicherung in der Stadt Mainz und im Landkreis Mainz-Bingen.

>> Homepage

Das Existenzgründungs-Netzwerk stellt eine Verbindung zwischen den Trierer Hochschulen, dem selbstständigen Nachwuchs sowie der regionalen Wirtschaft her.

>> Homepage

Im Gründerportal gruenden.rlp.de bündelt das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz alle wichtigen Informationen und Ansprechpartner für den Weg in die Selbständigkeit. Der Gründungskompass erscheint als Broschüre in deutscher und englischer Sprache. Er soll Gründerinnen und Gründern Orientierung geben, welche Vorbereitungen und Entscheidungen beim eigenen Unternehmensstart zu treffen sind.

>> Homepage

Mit dem KfW Mittelstandsbank-Gründerzentrum bietet die KfW Mittelstandsbank ein Forum, das Existenzgründerinnen und Existenzgründer von Anfang an unterstützt. Das Gründerzentrum steht Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung und informiert Sie über alle wesentlichen Themen, die Sie bei Ihrer Unternehmensplanung berücksichtigen sollten.

>> Homepage

Der High-Tech Gründerfonds konzentriert sich auf die Finanzierung von aussichtsreichen F&E-basierten Gründungsunternehmen, die im Kern ein technologieorientiertes Innovationsprojekt unternehmerisch umsetzen. Im Mittelpunkt stehen Ausgründungen aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen sowie Spin-offs aus großen Unternehmen, die sehr ausgeprägtes technologisches Know-how mitbringen. Dabei verfolgt er das Ziel, eine wichtige Rolle in dem ausgetrockneten Markt für Seedfinanzierungen einzunehmen und potenzialreiche Technologieunternehmen hervorzubringen.

>> Homepage

An 30 Standorten in Rheinland-Pfalz haben die Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern Starterzentren eröffnet. Diese beraten Unternehmensgründerinnen und Unternehmensgründer, helfen in der Aufbauphase und unterstützen bei Fragen der Unternehmensnachfolge. Sie erreichen die Starterzentren in Ihrer Region unter folgenden kostenlosen Service-Hotlines:

IHK:   0800 4457-827
HWK: 0800 4957-827 

>> Homepage

Die KfW Mittelstandsbank bietet eine gezielte und auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnittene Unterstützung im Mittelpunkt ihrer Beratungsaktivitäten – und zwar in allen erfolgskritischen Abschnitten einer Existenzgründung.

>> Homepage

KONET unterstützt Existenzgründungen aus Hochschulen.

>> Homepage

Die Internetplattform www.nachfolge-in-deutschland.de bietet einen guten Einstieg zum Thema Unternehmensnachfolge. Sie wird betrieben vom EMF-Institut der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Ziel ist, dieses Wissen zu bündeln, logisch aufzubauen und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Website bietet neben einem so genannten nachfolg-o-mat, ein „nachfolgewiki“ und Kurzspots, die das Thema anschaulich erläutern. 

>> Homepage

Nexxt-Change-Online ist eine Gemeinschaftsinitiative des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, der KfW Mittelstandsbank, des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands, des Bundesverbands der Deutschen Volks- und Raiffeisenbanken und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie zur Unterstützung des Generationswechsels in kleinen und mittleren Unternehmen.

>> Homepage

 

Die Wissensfabrik wurde im Jahr 2005 von führenden Unternehmen gegründet und engagiert sich bundesweit in Bildungsprojekten und für Existenzgründungen. Das Ziel ist, den Standort Deutschland zukunftsfähiger zu machen, damit die nächste Generation fit für den globalen Wettbewerb wird. Die beteiligten Unternehmen engagieren sich jeweils in ihrer Region. In einem Mentorenprogramm stellen die Mitgliederinnen und Mitglieder der Wissensfabrik ihr Know-how Gründern zur Verfügung. Pragmatisch und projektnah erleichtern die Mentorinnen, Mentoren, Expertinnen und Experten der Mitgliedsunternehmen den Weg zur erfolgreichen Gründung.

>> Homepage


Modernes Handwerk in Rheinland-Pfalz

Das Handwerk ist ein moderner, innovativer und kreativer Wirtschaftsbereich, der durch Qualität und Kundenorientierung überzeugt. Das Können der Meisterinnen und Meister, die Ausbildung und das technische Know-how der Fachkräfte sowie der persönliche Einsatz der Betriebsinhaberinnen und Betriebsinhaber garantieren Hightech-Produkte, die Weltspitze sind. Das Handwerk stellt in unserem Land jeden fünften Arbeitsplatz. In den rund 48.000 Handwerksbetrieben in Rheinland-Pfalz sind über 340.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und 26.000 Auszubildende beschäftigt.

Das Handwerk in Rheinland-Pfalz bietet eine breite Vielfalt an Produkten und Dienstleistungen. Ihre Qualität wird von privaten und öffentlichen Kundinnen und Kunden gleichermaßen geschätzt.

Die Handwerksbetriebe arbeiten exportorientiert: Rund 15 % der Betriebe exportieren in das EU-Ausland, insbesondere nach Belgien, Luxemburg und Frankreich. Von kleinen traditionsbewussten Familienunternehmen bis zu spezialisierten Hightech-Unternehmen reicht die Palette der qualifizierten möglichen Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner. Die vier Handwerkskammern haben spezielle Betriebsbörsen, die Angebot und Nachfrage auf handwerklichem und wirtschaftlichem Sektor koordinieren.


Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) unterstützt das Handwerk mit einer Reihe von Programmen.


Die Kundenbetreuung und Beratung der ISB - Beraterteam Wirtschaftsförderung

Die Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereich Kundenbetreuung, Beratung helfen Ihnen sehr gerne weiter.

Die Kundenbetreuung und Beratung der ISB erreichen Sie zu den nachfolgenden Zeiten:
Montag bis Donnerstag von 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Freitag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr

06131 6172-1333
beratung@isb.rlp.de 

Beratungs- und Informationsystem BIS

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) unterstützt Handwerksbetriebe mit seinem umfangreichen Internetangebot. 18 Datenbanken informieren über Unternehmensführung, Marketing und technische Datenbanken wie Patent- und Forschungsdatenbanken. 

Deutsches Handwerksinstitut e.V.

Das Aufgabenumfeld des DHI umfasst anwendungsorientierte Handwerksforschung und praktische Gewerbeförderung in den Bereichen Handwerkswirtschaft, Berufliche Bildung, Management, Neue Medien, Handwerkstechnik sowie Recht und Steuern. 

Handwerk special

Die Handwerkskammer Koblenz arbeitet eng mit den Medien der Region zusammen, um ihre Dienstleistungen für die Mitgliedsbetriebe und Themen rund um das Handwerk der Öffentlichkeit zu präsentieren. 

Handwerk ist Hightech

Die neue Kampagne der rheinland-pfälzischen Handwerkskammern will den Zusammenhang zwischen Hochtechnologien und Handwerk deutlich machen. Die Zielgruppe der Image- und Nachwuchskampagne ist breit: Handwerksbetriebe und ihre Kundinnen und Kunden, Lehrerinnen und Lehrer und Eltern bis hin zu Schülerinnen und Schülern, die vor der Berufswahl stehen. Die Kampagne wird neue berufliche Chancen und Herausforderungen im Handwerk aufzeigen und Berufsanfängern den Weg in moderne Handwerksberufe weisen.


Kontakt


Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB)
06131 6172-0
Die Kundenbetreuung und Beratung der ISB
06131 6172-1333

Invest

Rheinland-Pfalz verfügt über eine Mischung aus Großunternehmen und modernen Mittelständlerinnen und Mittelständler sowie innovativen Newcomerinnen und Newcomern. Rund 99 % der Unternehmen in Rheinland-Pfalz sind mittelständisch geprägt und sorgen für wirtschaftliche Stabilität und eine vielfältige Branchenstruktur. Zu den Großbetrieben zählen Global Player wie BASF, Opel und Daimler. Rund 20 % der rheinland-pfälzischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind in Großunternehmen mit mehr als 500 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern beschäftigt.

Es gibt noch viele weitere Gründe, die für Rheinland-Pfalz als lukrativen Wirtschaftsstandort im 21. Jahrhundert sprechen:

  • die zentrale Lage in Europa, Rheinland-Pfalz grenzt als einziges Bundesland an drei Mitgliedstaaten der Europäischen Union an 
  • die hervorragende Infrastruktur 
  • die hochqualifizierten Arbeitskräfte 
  • die niedrige Arbeitslosenquote 
  • die hervorragenden Gewerbeflächen an Top-Standorten 
  • die günstigen Miet- und Immobilienpreise 
  • der hohe Freizeit- und Wohnwert 
  • die einzigartige Kulturlandschaft

Rheinland-Pfalz ist ein zukunftsorientiertes Land, das sich auf Investorinnen und Investoren aus aller Welt freut.


Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) unterstützt Investoren mit einer Reihe von Programmen

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir helfen Ihnen gerne weiter!

Die Kundenbetreuung und Beratung der ISB erreichen Sie zu den nachfolgenden Zeiten 
telefonisch unter 06131 6172-1333: Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr. 

Bitte nutzen Sie vorzugsweise die Anfragemöglichkeit per E-Mail an beratung@isb.rlp.de oder den Rückrufservice auf der ISB-Homepage, da aufgrund des hohen Informationsbedarfes Engpässe bei der Annahme der telefonischen Anfragen zu erwarten sind.


Kontakt


Kommunikation
06131 6172-1140

Europa und Afrika

N.N.
06131 6172-1210

Asien, Nord- & Südamerika, Australien und Deutschland

Christoph Völker
06131 6172-1210

Starker Mittelstand in Rheinland-Pfalz

Kleine und mittlere Unternehmen stehen heute vor grundlegenden Veränderungsprozessen, die durch die fortschreitende Anwendung und Ausbreitung neuer Technologien sowie der zunehmenden Globalisierung des wirtschaftlichen Geschehens beschleunigt werden. Der Mittelstand muss nicht nur auf diese Veränderungen reagieren, um seine Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sondern auch offensiv die sich bietenden Chancen ausschöpfen. Um die rheinland-pfälzische Wirtschaft bei der Bewältigung dieser Herausforderung zu unterstützen, bietet die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz Fördermöglichkeiten und ausführliche Informationen.

Der Mittelstandsbezug der einzelnen Programme wird durch Größenkriterien umgesetzt. Unternehmen, die eine bestimmte Größe überschreiten, sind von einer Förderung im Rahmen der jeweiligen Programme ausgeschlossen. Dabei wird als Maßstab vielfach der sogenannte KMU-Rahmen (KMU = kleine und mittlere Unternehmen) der EU herangezogen. Demzufolge sind Betriebe förderfähig, wenn sie weniger als 250 Personen beschäftigen und einen Jahresumsatz von weniger als 50 Mio. Euro oder eine Bilanzsumme von weniger als 43 Mio. Euro aufweisen.


Finanzielle Wirtschaftsförderung der ISB ist immer zugleich auch Mittelstandsförderung. Mittelständische Unternehmen schaffen Arbeitsplätze, entwickeln innovative Produkte, Produktionsverfahren sowie Dienstleistungen und führen diese erfolgreich am Markt ein. Die Förderprogramme der ISB berücksichtigen die zentrale Bedeutung des Mittelstands für die rheinland-pfälzische Wirtschaft. Alle Programme sind auf mittelständische Unternehmen ausgerichtet; für Großunternehmen und Konzerne bestehen nur sehr eingeschränkte Fördermöglichkeiten.

Die Kundenbetreuung und Beratung der ISB - Beraterteam Wirtschaftsförderung

Die Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereich Kundenbetreuung, Beratung helfen Ihnen sehr gerne weiter.

Die Kundenbetreuung und Beratung der ISB erreichen Sie zu den nachfolgenden Zeiten:
Montag bis Donnerstag von 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Freitag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr

06131 6172-1333
beratung@isb.rlp.de 

Landesvereinigung Rheinland-Pfälzischer Unternehmerverbände e.V.
Die Landesvereinigung unterstützt ihre Mitgliedsverbände bei der Erfüllung der sozial- und wirtschaftspolitischen Aufgaben, die über den Bereich eines einzelnen Verbands hinausgehen und von grundsätzlicher Bedeutung sind.
www.lvu.de


Kontakt


Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB)
06131 6172-0
Die Kundenbetreuung und Beratung der ISB
06131 6172-1333

Moderne Verwaltung in Rheinland-Pfalz

Die Städte und Gemeinden in Rheinland-Pfalz tragen mit der Bereitstellung der örtlichen Infrastruktur und Ihren Serviceleistungen gegenüber Unternehmen zu einer positiven Entwicklung der gewerblichen Wirtschaft bei. Sie stellen die Rahmenbedingungen für die Ansiedlung neuer Betriebe. Ihre Leistungskraft ist ein wichtiger Standortfaktor.


Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz unterstützt die Kommunen und kommunalen Verbände durch gezielte Förderprogramme dabei, die Infrastruktur zu verbessern und ihr Serviceangebot an die modernen Herausforderungen stetig anzupassen.

Die Kundenbetreuung und Beratung der ISB - Beraterteam Wirtschaftsförderung

Die Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereich Kundenbetreuung, Beratung helfen Ihnen sehr gerne weiter.

Die Kundenbetreuung und Beratung der ISB erreichen Sie zu den nachfolgenden Zeiten:
Montag bis Donnerstag von 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Freitag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr

06131 6172-1333
beratung@isb.rlp.de 

Ministerium für Inneres und Sport

Städtetag Rheinland-Pfalz

Landkreistag Rheinland-Pfalz

Der Landkreistag Rheinland-Pfalz ist der kommunale Spitzenverband der 24 Landkreise in Rheinland-Pfalz; ihm gehören außerdem der Bezirksverband Pfalz (sonstiges Mitglied), die Pfälzische Pensionsanstalt sowie die Rheinischen Versorgungskassen (fördernde Mitgliederinnen und Mitglieder) an.

Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz (GStB)

Der GStB ist der kommunale Spitzenverband in Rheinland-Pfalz, in dem die kreisangehörigen Städte und Gemeinden sowie die Verbandsgemeinden vertreten sind.

Deutscher Städtetag

Der Deutsche Städtetag ist der größte kommunale Spitzenverband in Deutschland. Er vertritt die Interessen aller kreisfreien und der meisten kreisangehörigen Städte. In ihm haben sich über 5.700 Städte und Gemeinden mit insgesamt 51 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern zusammengeschlossen.

Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB)

Der DStGB vertritt die Interessen der kommunalen Selbstverwaltung kreisangehöriger Städte und Gemeinden in Deutschland und Europa. Er ist kommunaler Spitzenverband der Kommunalen Landesverbände in Deutschland, denen kreisangehörige Städte und Gemeinden angehören.

KommOn

KommOn ist die gemeinsame Homepage der deutschen Städte, kommunalen Organisationen und Einrichtungen.

Deutscher Landkreistag (DLT)

Der DLT wirkt zum Teil auf Grund ausdrücklicher gesetzlicher Regelung in einer Vielzahl von Gremien und Organisationen des Bundes und der Länder beschließend oder beratend mit.

Stadt und Gemeinde interaktiv

Stadt und Gemeinde interaktiv ist das offizielle Verbandsorgan des Deutschen Städte- und Gemeindebundes Berlin.


Kontakt


Beratung ISB Kommunaldarlehen

Wohnraum­förderung

Mit der Wohnraumförderung unterstützt das Land Rheinland-Pfalz beim Bau oder Kauf von selbst genutzten Immobilien, bei der Schaffung von Mietwohngebäuden und bei der Modernisierung von Wohnimmobilien. Dabei gelten als wesentliche Ziele die Unterstützung sozial stabiler Bevölkerungsstrukturen und eine Förderung von innovativen, kosteneffizienten, ressourcenschonenden und barrierefreien Arten des Bauens und Wohnens. Hierfür stehen attraktive Förderinstrumente zur Verfügung. Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB), als Förderbank des Landes, ist mit der Umsetzung der Wohnungsbauprogramme beauftragt. Sie ist Partner und Berater für die Wohnungswirtschaft, für Bau- und Kaufinteressierte, für Modernisierung und für die Kreditwirtschaft in allen Fragen der Wohnraumförderung. Darüber hinaus stehen in den Regionen des Landes die Kreis- und Stadtverwaltungen für Beratungen zur Verfügung.


Service für Notare


Informative Links

Internet-Adresse

Kurzbeschreibung

www.investitionsbank.info

Andere Förderinstitute in Deutschland

www.bauforum.rlp.de

Bauforum Rheinland-Pfalz

www.biowaermezentrum-rlp.de

BioWärmeZentrum Rheinland-Pfalz

www.bafa.de

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

www.wohnungsmarktbeobachtung.de

Bundesarbeitskreis Wohnungsmarktbeobachtung

www.bmub.bund.de

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

www.baufoerderer.de

Förderrechner des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen

www.geb-netzwerk.de

GEB Gebäudeenergieberater-Netzwerk Eifel-Mosel-Hunsrück e.V.

www.kfw-foerderbank.de

KfW Förderbank

www.rlp.de

Land Rheinland-Pfalz

www.verbraucherzentrale-rlp.de

Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen

www.fm.rlp.de

Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz

www.ism.rlp.de

Ministerium des Innern für Sport und Infrastruktur des Landes Rheinland-Pfalz

www.msagd.rlp.de

Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz

www.rewob.de

Regionalisierte Wohnungsmarktbeobachtung der Immobilien-Gesellschaft Rheinland-Pfalz mbH (IRP)

www.rlp-bank.de

Rheinland-Pfalz Bank

www.statistik.rlp.de

Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

www.vdwsuedwest.de

Verband der südwestdeutschen Wohnungswirtschaft e.V.

www.verbraucherzentrale-rlp.de

Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.