Galantos Pharma schließt B-Finanzierungsrunde für Entwicklung ihres Alzheimer Medikamentes der nächsten Generation ab

Galantos Pharma gibt den erfolgreichen Abschluss ihrer B-Finanzierungsrunde bekannt, die für die präklinische Entwicklung ihres neuen Alzheimermedikamentes und zur Zulassung zu klinischen Studien genutzt wird. Das Gesamtinvestment der Runde beträgt 2,8 Mio. EUR. Lead-Investor ist der von equinet Venture Partners AG betreute VRP Venture Capital Fonds Rheinland-Pfalz. Der ERP-Startfonds der KfW ist ebenfalls Neuinvestor in dieser Runde. Daneben haben sich die Investoren der A-Runde, der High-Tech Gründerfonds und der FIB Fonds für Innovation und Beschäftigung der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH an der Runde beteiligt.

Der neuartige cholinerge Wirkstoff der Galantos Pharma GmbH soll erhöhte Wirksamkeit bei gleichzeitig stark reduzierten Nebenwirkungen erreichen. Es ist das Ziel, Patienten nebenwirkungsfrei direkt mit der effektiven Dosierung zu behandeln, also ohne die monatelange Dosiserhöhung, die ansonsten für alle aktuell auf dem Markt befindlichen Alzheimermedikamente mit nachgewiesener Wirksamkeit nötig ist.

Prof. Maelicke, CSO der Galantos Pharma kommentiert: "Wir freuen uns sehr, auch für diese 2. Entwicklungsstufe unseres Unternehmens das Vertrauen der Investoren gewonnen zu haben. Unser Ziel ist die Entwicklung eines neuen Medikamentes für die Alzheimerschen Demenz, das dadurch besonders hohe Akzeptanz bei den Patienten und Ihren Pflegern erreichen soll, dass es keine der häufigen und problematischen Nebeneffekte mehr besitzt und deshalb sofort in voller Wirkdosis angewendet werden kann. Wir wollen unseren besten Entwicklungskandidaten bis Ende 2008 präklinisch so weit entwickelt haben, dass 2009 die klinischen Studien beginnen können." Dabei kann erwartet werden, dass die klinischen Studien wesentlich schneller und kostengünstiger als ansonsten üblich ablaufen werden, da der aktive Wirkstoff erst direkt an seiner Angriffsstelle im Gehirn freigesetzt wird und sich bereits seit 2001 erfolgreich auf dem Markt etabliert hat.

Die B-Finanzierungsrunde wurde durch den erfolgreichen Abschluss aller Meilensteine der A-Finanzierungsrunde ermöglicht. Das Galantos Pharma Team hat dabei zeigen können, dass ihre "Pro-drugs" deutlich besser ins Gehirn eindringen, dort zum aktiven Wirkstoff zurück gespalten werden und günstige pharmakokinetische Eigenschaften besitzen. Derzeit werden einige der gefundenen Kandidaten weiter optimiert und in Effizienzstudien getestet, um den besten Kandidaten für die weitere Entwicklung zu nominieren.

Über Galantos Pharma
Die 2005 gegründete Galantos Pharma GmbH entwickelt innovative Arzneimittel für neurodegenerative Erkrankungen mit Schwerpunkt Alzheimersche Demenz. Neben der Optimierung des zugelassenen Naturstoffes Galantamin werden auch neuroprotektiv und präventiv wirkende Arzneimittelkandidaten entwickelt. Dabei stützt sich das Unternehmen auf die langjährigen Erfahrungen der Gründer auf den Gebieten Wirkstoffsynthese, Wirkmechanismen, molekulare Medizin und Neuropharmakologie, sowie auf ein internationales Expertennetzwerk für die präklinische und klinische Entwicklung neuer Medikamente.

Kontakt:
Galantos Pharma GmbH, Prof. Dr. Alfred Maelicke (CSO), Dr. Andreas Köpke (CBO), Tel.: 06131/ 1440-310, Fax: 06131/ 1440-329, E-Mail: info@galantos.com, Internet: http://www.galantos.com


Über equinet Venture Partners
Equinet Venture Partners mit Sitz in Frankfurt am Main ist der Venture Capital Arm der Investmentbank equinet AG. Mit gegenwärtig drei Venture Capital Fonds und 105 Mio. EUR in der Betreuung investiert eVP in schnell wachsende Technologieunternehmen. Aus dem VRP Fonds wurden bereits zehn Investments getätigt, u.a. Mobotix, Phenex und Ganymed.

Kontakt
Equinet AG, Tel.: 069/ 58997-0, Fax: 069/ 58997-299, E-Mail: info@equinet-ag.de, Internet: http://www.equinet-ag.de


Über die KfW Mittelstandsbank
Die KfW Mittelstandsbank unterstützt Gründer, Freiberufler, Innovatoren und gestandene Mittelständler mit klassischen Krediten, Eigenkapitallösungen, Mezzanine-Finanzierungen und Beratung. Im Jahr 2006 hat sie hierfür 12,6 Mrd. EUR ausgereicht. In der Beteiligungsfinanzierung ist die KfW Mittelstandsbank sowohl im Early Stage- als auch im Later Stage-Bereich aktiv. Sie bietet Start-Ups, technologieorientierten Unternehmen (TU) und etablierten Mittelständlern ein maßgeschneidertes, transparentes Angebot zur Eigenkapitalfinanzierung.

Der ERP-Startfonds als eines dieser Finanzierungsinstrumente bietet kleinen TU Beteiligungsfinanzierungen bis zu 3 Mio. EUR in Form von Eigen- und/ oder Fremdkapital an. Wichtige Beteiligungsvoraussetzung ist, dass sich ein weiterer Investor (Leadinvestor) an dem Unternehmen in mindestens gleicher Höhe engagiert und das TU auf der Grundlage eines Kooperationsvertrages eng begleitet.

Kontakt:
KfW Bankengruppe, Tel.: 069/ 7431-0, Fax: 069/ 7431-2944, Internet: http://www.kfw-mittelstandsbank.de


Über den High-Tech Gründerfonds
Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologieunternehmen, die viel versprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seed-Finanzierung von bis zu 500.000 EUR sollen die Start-Ups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines "proof of concepts" oder zur Markteinführung führen. Erwartet wird zudem ein Side-Investment von 20% (in den neuen Bundesländern 10%) des High-Tech Gründerfonds Investments durch die Gründer und einen weiteren, dritten Investor. Durch die Beteiligungsfinanzierung erwirbt der Fonds offene Anteile in Höhe von 15% des Stammkapitals der Portfoliounternehmen. Der High-Tech Gründerfonds ist aus der Initiative "Partner für Innovation" entstanden und verfügt über ein Fondsvolumen von rund 272 Mio. EUR. Investoren des "public-private partnerships" sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, die KfW Bankengruppe sowie die sechs Industriekonzerne BASF, Deutsche Telekom, Siemens, DaimlerChrysler, Robert Bosch und Carl Zeiss.

Kontakt:
High-Tech Gründerfonds Management GmbH, Tel.: 0228/ 965685-00, Fax: 0228/ 965685-50, E-Mail: info@high-tech-gruenderfonds.de, Internet: http://www.high-tech-gruenderfonds.de


Über den FIB Fonds für Innovation und Beschäftigung Rheinland-Pfalz
Der FIB ist eine Tochtergesellschaft der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH, dem zentralen Wirtschaftsförderinstitut des Landes Rheinland-Pfalz, und der KfW Kreditanstalt für Wiederaufbau.

Der FIB fördert mittelständische Unternehmen in Rheinland-Pfalz bei technologieorientierten Projekten und beschäftigungsintensiven Vorhaben mit Beteiligungskapital zu attraktiven Konditionen. Gemeinsam mit weiteren Beteiligungsgesellschaften der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH sind dabei auch Co-Finanzierungen möglich. Die Anbindung an die Investitions- und Strukturbank ermöglicht eine "Förderung aus einer Hand", bei der Förderinstrumente wie Zuschüsse, Bürgschaften, zinsgünstige Darlehen, und die Unterstützung bei der Standortsuche in Projektfinanzierungen eingebunden und zeitnah umgesetzt werden können.

ISB-Kontakt:
FIB Fonds für Innovation und Beschäftigung Rheinland-Pfalz, Brigitte Hermann, Tel.: 06131/ 985-345, Fax: 06131/ 985-378, E-Mail: brigitte.herrmann@isb.rlp.de, Internet: www.isb.rlp.de