Programm zur Ausbildungsplatzförderung neu aufgelegt

Gewerbliche Unternehmen und Freiberufler können auch in diesem Jahr wieder ein zinsgünstiges Darlehen über die landeseigene Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH erhalten, wenn sie zusätzliche Ausbildungsplätze schaffen oder frei gewordene Ausbildungsplätze wieder besetzen. Das teilte der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Hendrik Hering in Mainz mit.

"Wir wollen damit der rheinland-pfälzischen Wirtschaft auch in diesem Jahr einen zusätzlichen Anreiz bieten, Ausbildungsplätze zu schaffen und jedem ausbildungswilligen und ausbildungsfähigen Jugendlichen eine Chance auf einen Ausbildungsplatz zu geben", betonte der Minister. Im vergangenen Jahr sei das Darlehensprogramm mit einem Volumen von rund 17 Millionen Euro sehr erfolgreich gewesen. Mit dem Darlehensprogramm konnten 2008 mehr als 500 Ausbildungsplätze geschaffen bzw. wieder besetzt werden. Jeder Ausbildungsplatz suchende Jugendliche hatte damals im Rahmen der gemeinsamen Anstrengungen der Partner der Vereinbarung Rheinland-Pfalz für Ausbildung ein Angebot bekommen.

"Für jeden erhaltenen und zusätzlichen Ausbildungsplatz stellen wir ein Darlehen von bis zu 35.000 EUR bereit, wobei eine 50-prozentige Haftungsübernahme durch die ISB angeboten wird", ergänzt der Sprecher der ISB-Geschäftsführung, Hans-Joachim Metternich. Das Darlehen wird zum Nennbetrag ausgezahlt, ist mit zwei tilgungsfreien Anlaufjahren ausgestattet und muss innerhalb von längstens fünf Jahren zurückgeführt werden. Beantragt und ausgereicht wird das zinsgünstige Darlehen über die Hausbank. Der Zinssatz in Höhe von 2,55 Prozent ist für die gesamte Laufzeit festgeschrieben. Für Unternehmen, die von der Möglichkeit der 50-prozentigen Haftungsfreistellung Gebrauch machen, erhöht sich der Zinssatz auf 3,3 Prozent.

Hering betonte, dass es auch in diesem Jahr eine Herausforderung sei, gemeinsam mit den Kammern und der Wirtschaft sowie der Arbeitsverwaltung eine möglichst ausgeglichene Ausbildungsbilanz auf dem rheinland-pfälzischen Ausbildungsmarkt zu erzielen. "Der Schlüssel zum Erfolg ist die in Rheinland-Pfalz betriebene partnerschaftliche und gemeinsame Verantwortung von Politik, Verwaltung und Wirtschaft, um das duale Ausbildungssystem und damit auch und gerade den Wirtschaftsstandort Rheinland-Pfalz weiter zu stärken", erklärte der Minister. Für weitere Informationen zu diesem Programm steht die Info-Hotline der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH unter der Telefon-Nummer 06131 / 985-359 zur Verfügung. Informationen, Antragsformulare und die Richtlinie können im Internet unter (http://www.isb.rlp.de) abgerufen werden.

Weitere Informationen:
>> ISB-Info-Hotline: 06131/ 985-359
>> Detailinformationen zum Azubi-Darlehen
>> Ausbildung in Rheinland-Pfalz: Ein Standortvorteil

Kontakt:
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Stiftsstraße 9, 55116 Mainz Pressestelle: Tel: 06131/162220, Fax: 06131/162174, E-Mail: pressestelle@mwvlw.rlp.de