Für jeden zusätzlichen Ausbildungsplatz stelle die ISB ein Darlehen von bis zu 35.000 EUR bereit, wobei eine 50-prozentige Haftungsübernahme durch die ISB angeboten werde, sagte Bauckhage. Für Betriebe, die durch Neueinstellungen in 2005 die Zahl ihrer Ausbildungsplätze aufrechterhalten, gibt es bis zu 25.000 EUR. Die Darlehen werden im Hausbankverfahren ausgereicht. Im Jahr 2004 unterstützte die ISB mittelständische Unternehmen durch Ausbildungs- und Fortbildungsprogramme mit Darlehen von insgesamt rund 18 Mio. EUR und einem Zuschussvolumen von rund 460.000 EUR. Dabei wurden rund 800 neue Ausbildungsplätze geschaffen, teilte der Minister mit.
Erfolgreicher Jahresabschluss 2004
Die ISB habe auch in 2004, trotz eines für Unternehmen und Banken nach wie vor schwierigen Jahres, gut gewirtschaftet, sagte der Sprecher der ISB-Geschäftsführung, Hans-Joachim Metternich. Der Jahresüberschuss beträgt 3,18 Mio. EUR und liegt damit leicht über dem Ergebnis des Vorjahres. Das Zinsergebnis konnte um rund 5,7 Prozent gesteigert werden. Das Bilanzvolumen ist deutlich um 18,7 Prozent auf 1,37 Mrd. EUR gestiegen. Das Geschäftsvolumen in der Gruppe hat sich um mehr als 156 Mio. EUR erhöht und erreichte Ende 2004 einen Betrag von fast zwei Mrd. EUR. Durch die geschäftlichen Aktivitäten ist das Bilanzvolumen per 30.06.2005 bereits auf über 1,8 Mrd. EUR angestiegen; das Geschäftsvolumen liegt über 2,5 Mrd. EUR .
Eigenkapitalversorgung des Mittelstandes verbessert
Die ISB hat im Jahr 2004 im Bereich der Eigenkapitalversorgung des Mittelstandes weitere Schwerpunkte gesetzt. Im Venture-Capital-Bereich der ISB sowie über die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft MBG wurden 109 Beteiligungen bewilligt (Vergleich zum Vorjahr: 60). Die Anzahl der einzelnen offenen und stillen Beteiligungen stieg damit auf 415 Beteiligungen an 181 Unternehmen an. Auch im ersten Halbjahr 2005 verstärkt die ISB ihre Aktivitäten zur Verbesserung der Eigenkapitalversorgung des Mittelstandes.
2004: Über 11 100 Arbeitsplätze geschaffen und gesichert .
Aus Sicht des Ministers hat die ISB auch im Geschäftsjahr 2004 "enorm viel für den Arbeitsmarkt in Rheinland-Pfalz geleistet". Einschließlich der bewilligten Bürgschaften und Garantien hat sich die ISB an über 2.000 Projektfinanzierungen beteiligt. "Allein durch Projekte der Regional-, Ausbildungs- und Mittelstandsförderung sind 2.275 Arbeitsplätze geschaffen und rund 1.650 Arbeitsplätze gesichert worden", bilanzierte Bauckhage. Die verschiedenen Bürgschaftsprogramme haben in 2004 zu weiteren rund 7.200 neuen beziehungsweise gesicherten Arbeitsplätzen geführt, erklärte der Geschäftsführer der ISB, Jakob Schmid. Zählt man die Arbeitsmarkteffekte der im 1. Halbjahr 2005 durchgeführten Projektfinanzierungen in diesen Segmenten hinzu, sind durch die gezielten Förderungen der ISB im Jahre 2004 und im 1. Halbjahr 2005 über 18.450 Arbeitsplätze geschaffen und gesichert worden.
Der Minister verwies bei der Pressekonferenz auf die beeindruckende Gesamtbilanz der ISB seit ihrer Gründung im Jahr 1993. Fast 32.800 Projektförderungen seien bisher genehmigt worden. "Jede dieser Förderungen, genau wie die von der ISB ausgereichten Bürgschaften, steht für eine Investition in die Zukunft unseres Bundeslandes", betonte Bauckhage. Dadurch seien inzwischen rund 168.000 Arbeitsplätze neu geschaffen oder gesichert worden. In diesen fast zwölf Jahren hat die ISB ihr Bilanzvolumen mehr als verzehnfacht.
Erfolgreiche Regionalförderung
2004 hat die ISB Zuschüsse von 38,7 Mio. EUR – 26 Prozent mehr als im Vorjahr – bewilligt. Die Förderung konzentriert sich dabei auf die so genannten strukturschwachen Gebiete des Landes sowie vor allem auf die Ziel-II-Gebiete, in denen die ISB auch EU-Mittel einsetzt. Im Rahmen der regionalen Wirtschaftsförderung wurden 2004 in 162 Fällen Zuschüsse von rund 31,3 Mio. EUR zur Finanzierung von betrieblichen Investitionsvorhaben in den strukturschwachen Gebieten des Landes (Eifel, Westpfalz und Hunsrück) ausgereicht. Damit wurden Investitionen von insgesamt rund 248 Mio. EUR mitfinanziert.
Kommunaldarlehen und Konsortialdarlehen werden stark nachgefragt
Hervorragend angenommen werden die neuen Kommunaldarlehen der ISB. Bei diesen Darlehen, die in der Wirtschaftsförderung zunehmend an Bedeutung gewinnen, sind 270,7 Mio. EUR bewilligt worden. Einen wesentlichen Anteil am Volumenzuwachs haben das Kommunaldarlehen-Geschäft, die Infrastruktur-Darlehen und die Sozialdarlehen. Im 1. Halbjahr 2005 hat sich das Darlehensgeschäft weiter verstärkt. Bis 30.06.2005 wurden Darlehen von rund 553 Mio. EUR neu zugesagt. Die ISB wird die Finanzierung von Infrastrukturmaßnahmen weiter ausbauen und hierbei für Kommunen attraktive Zinssätze auf Grund günstiger Refinanzierungsmöglichkeiten anbieten.
Auch die 2003 eingeführten Konsortialdarlehen werden gut nachgefragt. Hier arbeitet die ISB mit anderen Banken eng zusammen. Gefördert werden Investitionen von Unternehmen sowie die Finanzierung von Betriebsmitteln. In 2004 hat die ISB in eigenem Risiko Darlehen in Höhe von rund 8,2 Mio. EUR bereitgestellt, über die Investitionen in Höhe von rund 91 Mio. EUR begleitet wurden, sagte Geschäftsführer Metternich. In den ersten sechs Monaten 2005 wurden weitere Konsortialdarlehen in Höhe 2,7 Mio. EUR zugesagt.
Technologiestandort Rheinland-Pfalz gestärkt
Einen besonderen Schwerpunkt setzt die ISB auch in 2004 wieder im Bereich der Innovations- und Technologieförderung. Im Vordergrund steht hier nach wie vor die "Einzelbetriebliche Technologieförderung", über die mittelständische Unternehmen bei der Entwicklung von innovativen Produkten und Produktionsverfahren gefördert werden können. Im vergangenen Jahr wurden 42 Unternehmen mit Zuschüssen von insgesamt rund 5,5 Mio. EUR gefördert.
Eine positive Entwicklung war auch beim Mittelstandsförderungsprogramm festzustellen. Gegenüber dem Jahr 2003 konnte die Fallzahl von 102 auf 225 deutlich gesteigert werden, ebenso wie das zugesagte Darlehensvolumen, das sich von 12,8 Mio. EUR auf rund 34,1 Mio. EUR erhöht hat. Mit den Fördermitteln wurden Investitionen von rund 92 Mio. EUR angestoßen.
Geschäftsbereich "Gewährleistungen"
Im Geschäftsbereich "Gewährleistungen" sind insgesamt 254 Bürgschaften und Garantien mit einem Volumen von 65,3 Mio. EUR neu bewilligt worden. Die Zahl der Bewilligungen liegt damit gut 30 Prozent über der Anzahl des Vorjahres. Damit leistet das Bürgschafts- und Garantiegeschäft aus Sicht des Ministers einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Kreditversorgung des Mittelstandes.
Weitere Informationen:
>> News zum Ausbildungsplatzdarlehen
>> Details zum Ausbildungsplatzdarlehen
>> ISB-Förderung A-Z
>> ISB-Geschäftsbericht 2004 zum Download