ISB verzeichnet 2006 Rekordjahr – Dynamik setzt sich fort
Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH hat ihr Geschäftsvolumen im vergangenen Jahr um über 30 Prozent auf 3,99 Mrd. EUR im Vergleich zu 2005 gesteigert. Gleichzeitig erhöhte sich das Geschäftsvolumen im Konzern auf 4,6 Mrd. EUR (2005: 3,2 Mrd. EUR). Sehr deutlich erhöhte sich auch das Bilanzvolumen der ISB um 28,4 Prozent auf 3,22 Mrd. EUR. Insbesondere konnte wiederum in der Kontinuität der Vorjahre ein Jahresüberschuss von 3,25 Mio. EUR (2005: 3,21 Mio. EUR) ausgewiesen werden.
"Die ISB verzeichnet mit diesen Zahlen das beste Geschäftsvolumen seit ihrem Bestehen", sagte der Staatssekretär im Finanzministerium Rheinland-Pfalz, Dr. Rüdiger Messal, bei der Bilanzpressekonferenz der ISB in Mainz. Auch in den ersten fünf Monaten 2007 habe sich diese positive Entwicklung fortgesetzt, so der Aufsichtsratsvorsitzende der ISB.
Ebenso erfreulich hat sich der Kredit- und Zuschussbereich bei der ISB im vergangenen Geschäftsjahr entwickelt. In 2.388 Projekte sind 1,58 Mrd. EUR an Darlehen (Vorjahr 0,9 Mrd. EUR) und 56,9 Mio. EUR an Zuschüssen (Vorjahr 34,2 Mio. EUR) geflossen. Das Darlehensvolumen hat erneut einen Höchststand erreicht und liegt nun fast sechsmal so hoch wie noch im Jahr 2004. Staatssekretär Dr. Messal verwies auf den "großen Beitrag", den die ISB für den Arbeitsmarkt in Rheinland-Pfalz durch ihre Programme geleistet habe. Allein durch den Bereich Kredite und Zuschüsse konnten rund 3.600 Dauerarbeitsplätze neu geschaffen und 7.600 Dauerarbeitsplätze gesichert werden. Insgesamt hat das Institut seit seinem Bestehen rund 37.000 Projekte gefördert und mehr als 200.000 Arbeitsplätze neu geschaffen oder gesichert.
Deutlicher Volumenanstieg im ISB-Darlehensbereich
Der deutliche Volumenanstieg im ISB-Darlehensbereich ist insbesondere auf die gestiegene Nachfrage nach herkömmlichen Mittelstandsförderungsdarlehen und den neuen Produkten der ISB im Bereich der Kommunal-, Sozial-, Krankenhaus- und Konsortialfinanzierung zurückzuführen.
Bei der Mittelstandsförderung ist das Volumen von 23 Mio. EUR bei 179 Fällen in 2005 auf 115,2 Mio. EUR bei 618 Fällen gestiegen. Ausschlaggebend hierfür ist die EDV-gestützte Vereinfachung bei der Antragstellung und -bearbeitung. Im Bereich Kommunal-, Sozial-, Krankenhaus- und Konsortialfinanzierung erhöhte sich das Volumen von 793,4 Mio. EUR bei 84 Fällen auf 1.422,2 Mio. EUR bei 128 Fällen.
"Die ISB wird das Darlehensgeschäft ausbauen und damit ein weiteres Instrument, das gerade in Wachstumsphasen besonders effizient eingesetzt werden kann, in ihrer Produktpalette für die Mittelstandsfinanzierung stärken", erläuterte Hans-Joachim Metternich, Sprecher der ISB-Geschäftsführung. Das Interesse der rheinland-pfälzischen Kreditinstitute, die ISB als Konsortialpartner bei der Mittelstandsfinanzierung zu beteiligen, dokumentiere den zunehmenden Bedarf im Land.
Gezielte Regionalförderung schafft Arbeitsplätze
Das insgesamt bei der ISB bewilligte Zuschussvolumen konnte in 2006 ebenfalls gegenüber dem Vorjahr von 34,2 Mio. EUR auf 56,9 Mio. EUR erheblich erhöht werden. Davon entfielen auf die Regionalförderung, durch die strukturschwächere Gebiete unterstützt werden, bei 182 Zuschussfällen (Vorjahr 138 Fälle) 49,0 Mio. EUR (Vorjahr: 24 Mio. EUR). "Diese investiven Maßnahmen haben den Arbeitsmarkt in Rheinland-Pfalz erheblich verbessert. Mit diesem Förderinstrument konnten rund 1.700 Dauerarbeitsplätze neu geschaffen und 1.300 gesichert werden", betonte Staatssekretär Dr. Messal.
Im Jahr 2006 sind darüber hinaus neue Bürgschaftsprogramme aufgelegt worden. "Mit dem Programm 'Bürgschaft-Express' können Kreditnehmer mit guter Bonität eine schnelle und kostengünstige Entscheidung innerhalb von zehn Arbeitstagen nach Vorliegen der vollständigen Antragsunterlagen erhalten", sagte ISB-Geschäftsführer Jakob Schmid.
Die genehmigten Bürgschaften und Garantien sind im vergangenen Geschäftsjahr auf 138,2 Mio. EUR gegenüber 104,2 Mio. EUR im Vorjahr gestiegen. Die Summe aller verbürgten und garantierten Kreditvolumina beträgt 379,4 Mio. EUR (2005: 366,9 Mio. EUR).
Technologiestandort Rheinland-Pfalz gestärkt
Rheinland-Pfalz zählt zu den innovativsten Ländern beziehungsweise Regionen der Europäischen Union. Eines der Hauptziele der ISB ist es, den Technologiestandort durch einen breiten Angebotsmix weiter auszubauen. Dazu dienen technologieorientierte und innovative Förderinstrumente.
Im Bereich der einzelbetrieblichen Technologieförderung hat die ISB 89 Vorhaben mit Zuschüssen in Höhe von 4,6 Mio. EUR und mit Darlehen in Höhe von insgesamt 9,7 Mio. EUR begleitet. Damit wurde das Fünfjahreshoch des Vorjahres von 77 Bewilligungen nochmals übertroffen. Bewährt haben sich gerade bei der Technologieförderung Finanzierungspakete aus Zuschüssen, zinsgünstigen Darlehen und mezzaninen Beteiligungen, um die hohen Risiken von Innovationsvorhaben abzufedern. Innovative Existenzgründungen und projektbezogene Wachstumsfinanzierungen konnten häufig mit Wagniskapital begleitet werden werden. "Die ISB leistet mit ihrer Technologieförderung einen Beitrag dafür, dass der Konjunkturaufschwung in Rheinland-Pfalz möglichst lange und nachhaltig anhält und damit zukunftsträchtige Arbeitsplätze im Land geschaffen und gesichert werden", lobte Staatssekretär Dr. Messal.
Eigenkapital mittelständischer Unternehmen stärken
Für die durch Basel II veränderte Kreditvergabepraxis der Banken ist die Eigenkapitalquote immer wichtiger geworden, um Investitionen überhaupt tätigen zu können. Daher wird es weiterhin eine Hauptaufgabe der ISB sein, die Kreditbeschaffung des rheinland-pfälzischen Mittelstandes zu erleichtern. Denn nur durch eine entsprechende Kreditversorgung ist es möglich, dass der Mittelstand an den Wachstumschancen durch die nachhaltige Konjunkturbelebung partizipiert.
In diesem Zusammenhang hat die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft (MBG) 2006 weiter an Bedeutung gewonnen. Die genehmigten Beteiligungen durch die MBG sind von 12,4 auf 14,2 Mio. EUR gestiegen. Besonders günstige Konditionen kann die MBG für stille eigenkapitalersetzende Beteiligungen bis 250.000 EUR anbieten.
Ausblick für das Geschäftsjahr 2007
Die ISB erwartet, dass die Wachstumsraten vor allem im Darlehensgeschäft weiter anhalten werden. Insgesamt wird sich die Gewichtung von Zuschüssen und Darlehen hin zu mehr zinsgünstigen Darlehen verschieben. Schwerpunkt der Akquisition wird der Ausbau des Globaldarlehensgeschäfts sein. In den ersten fünf Monaten ging es hier deutlich nach oben: Das Darlehensvolumen hat sich mehr als verdoppelt und beträgt 958 Mio. EUR.
Beim erfolgreichen Mittelstandsförderungsprogramm wurden vor kurzem die Konditionen weiter verbessert. Das heißt, die Laufzeit kann bis zu 20 Jahre betragen, bislang waren es maximal zehn Jahre. Die ersten drei Jahre können dabei tilgungsfrei sein. Bisher wurden maximal bis zu 75 Prozent des benötigten Investitionsbedarfs ab einer Mio. EUR finanziert. Jetzt ist eine Finanzierung von bis zu zwei Mio. EUR von 100 Prozent möglich.
Als weiteres Produkt hat die ISB vor wenigen Wochen das Mitarbeiterbeiterbeteiligungsmodell erfolgreich gestartet. Elf Unternehmen haben bisher Anträge im Rahmen des Moduls "FondsRLPplus" gestellt.
Weitere Informationen: