Wettbewerb: Inklusionspreis 2014

Wirtschaftsministerin Lemke ruft Arbeitgeber auf, Inklusion durch Ausbildung als Chance für Fachkräftesicherung zu verstehen

Angesichts der Debatte um Inklusion in Kindergärten und Schulen möchte die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Eveline Lemke die Arbeitgeber in Rheinland-Pfalz dazu anregen, Ausbildungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung stärker in den Blick zu nehmen und als Chance für die Fachkräftesicherung zu verstehen.

In diesem Zusammenhang ruft sie die Arbeitgeber im Land dazu auf, sich beim von namhaften rheinland-pfälzischen Unternehmen unterstützten Inklusionspreis 2014 zu bewerben, bei dem es auch darum geht, gelungene Beispiele für Inklusion durch Ausbildung vorzustellen. Der Preis geht auf eine Initiative des UnternehmensForums in Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit, der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und der Charta der Vielfalt zurück.

Lemke: "Es gibt heute nicht mehr den idealtypischen Bewerber um den Ausbildungs- oder Arbeitsplatz. In Zeiten des aufziehenden Fachkräftemangels öffnen sich immer mehr Unternehmen den persönlichen Bedürfnissen und Wünschen der Bewerberinnen und Bewerber. Dazu gehört für mich auch ganz klar, die Potentiale von Menschen mit Behinderung als Auszubildende und Arbeitnehmer zu entdecken."

Die Gesellschaft kann es sich nicht leisten, auf die Fachkräfte von morgen zu verzichten, erklärte Lemke. Sie begrüße es daher, dass die Partner am Ovalen Tisch für Ausbildung und Fachkräftesicherung sich zu dem gemeinsamen Ziel bekennen, "dass jeder Mensch einen berufsqualifizierenden Abschluss erwerben kann, der zu ihm passt und der zugleich den Anforderungen des Arbeitsmarktes entspricht." Am 16. Juli 2014 wird der Ovale Tisch eine Strategie zur Fachkräftesicherung unterzeichnen.

Staatsministerin Lemke würdigte das Engagement der Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände der Industrie- und Handelskammer sowie der Handwerkskammern, noch bestehende Vorurteile gegenüber behinderten Menschen aufzubrechen und Unternehmen zu mehr Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderung zu ermutigen.

Weitere Informationen

>> Homepage

>> Bewerbung

KONTAKT

Ruth Boekle
06131 16-5271