Seit über 75 Jahren steht die Firma Scharfenberger Maschinenbau mit heutigem Sitz in Bad Dürkheim für Kompetenz und Qualität rund um den Weinbau. Als international führender Anbieter in Planung, Herstellung und Service von Traubenpressen, Traubenverarbeitungsanlagen und Kelterhauseinrichtungen kann das Familienunternehmen auf Erfahrung seit 1928 zurückgreifen.
Aktuell entwickeln Techniker, Ingenieure und Oenologen mit Hilfe modernster Ausstattung ein neues Gerät zur Traubenanalyse - ein Projekt, das von der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH aus Technologiemitteln des Landes unterstützt wird. Dies teilten heute Wirtschaftsminister Hans-Artur Bauckhage und der Sprecher der ISB-Geschäftsführung, Hans-Joachim Metternich, in Mainz mit.
"Die Firma Scharfenberger ist ein gutes Beispiel dafür, dass auch Traditionsunternehmen von Technologieförderung profitieren können, gerade, wenn sie innovativ sind", sagte Bauckhage. Seit 1984 wurden im Rahmen der Einzelbetrieblichen Technologieförderung über 1.300 Bewilligungen mit einem Volumen von 145 Mio. EUR erteilt. In vielen Fällen konnte mit diesen Mitteln überhaupt erst die Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten finanziert werden, ergänzte ISB-Geschäftsführer Metternich.
Viele Winzer schätzen die Firma als kompetenten Partner in der Weinbautechnologie. "Wir sind stolz darauf, dass uns so viele zufriedene Kunden seit Jahrzehnten die Treue halten", so Geschäftsführer Bernd Scharfenberger. Das Voll-Sortiment der Bad Dürkheimer Firma umfasst neben den bewährten Europress-Traubenpressen auch hochwertige Systeme zum Maische- und Trestertransport, Vibrations- und Selektionstische, Transportbänder, Abbeermaschinen, Vertikalpressen sowie Komplettlösungen für Kelterhäuser von der Traubenannahme bis zur Weinlagerung.
Ein gut sortiertes Ersatzteillager gibt den Kunden das ganze Jahr über Sicherheit - während der Lesezeit ist die Firma Scharfenberger über eine Service-Hotline erreichbar. Flexible Strukturen machen es möglich, dass Produkte ganz auf die individuellen Anforderungen und den Bedarf der Kunden angepasst werden: So verlassen heute über 70 Prozent der Traubenpressen die Firma als Sonderanfertigungen nach Kundenwunsch.
Die Planung und Herstellung von Traubenverarbeitungsanlagen bildet seit vielen Jahren einen festen Bestandteil der Unternehmensgeschichte von Scharfenberger, wo heute rund 90 Mitarbeiter beschäftigt sind. Seit der Firmengründung in Wachenheim an der Weinstraße hatte die Familie Scharfenberger auf Weinbaugeräte gesetzt - zunächst mit Reparatur und Verkauf, seit den 50er Jahren auch mit ersten innovativen Entwicklungen von Weinbaugeräten.
Ein Meilenstein in der Firmengeschichte stellte die Entwicklung der Europress-Traubenpresse in den 70er Jahren dar: Dabei handelt es sich um die erste vollautomatische, elektronisch gesteuerte Presse mit außenliegender Spindel. Auch über 30 Jahre nach der Markteinführung bildet die vielfach weiterentwickelte Europress das Herzstück der Produktpalette.
Die Übernahme der Generalvertretung für Braud-Traubenerntemaschinen 1980 stellte einen weiteren wichtigen Schritt zur Ergänzung der Produktpalette der Firma Scharfenberger dar. Seit mittlerweile 25 Jahren ist das Unternehmen mit dem Vertrieb und dem Service der Erntemaschinen in Deutschland und den USA betraut. Um der steigenden Nachfrage nach kompletten Traubenverarbeitungsanlagen zu entsprechen, gründete die Firma Scharfenberger im März 2001 mit der Firma Rieger Behälterbau aus Bietigheim-Bissingen ein Joint-Venture: die R + S Kelterhaus und Kellereitechnologie GmbH.
Unternehmen können sich unter Tel.: 06131/ 985-333 vom Expertenteam der ISB über die Förderprogramme der ISB beraten lassen.
Weitere Informationen:
>> Scharfenberger GmbH & Co. KG
>> Einzelbetriebliche Technologieförderung der ISB