Unternehmen aus dem VC-Portfolio der ISB gestaltet digitales Zeitalter in Politik und Wirtschaft

Mainzer Datalovers zu Gast bei bundesweitem Stifterverband // Kontroverse Diskussion zu „Big Data“

Vor Vertretern von Politik, Bundesregierung, Ministerien und Institutionen sprach Andreas Kulpa, COO der 2015 gegründeten Datalovers AG mit Sitz in Mainz, über die Bedeutung digitaler Daten für Forschung und Entwicklung – auch auf politischer Ebene. Das Unternehmen diskutierte bei einer Veranstaltung des Stifterverbandes kontrovers mit den hochrangigen Gästen zum Thema „Big Data“ und der Frage, wie gut klassisches Datenmaterial im digitalen Zeitalter noch mithalten kann, wie repräsentativ und aktuell es ist. „Erst das Verknüpfen von klassischem Datenmaterial mit der externen Datenwelt ergibt ein vollständiges Bild. Big Data, das ‚große Ganze‘ der Datenwelt, ist auch auf Bundesebene nicht wegzudenken“, sagt Kulpa bei der Veranstaltung. Bund und Länder müssten ebenso im digitalen Zeitalter zuhause sein wie die Wirtschaft auch.

Das Start-up mit Sitz in Mainz hat auch mit finanzieller Unterstützung von Venture-Capital-Gesellschaften der ISB die Business-Suchmaschine bearch entwickelt und erfolgreich am Markt etabliert. Unternehmen können hier nach digitalen Informationen suchen und mit klassischen Unternehmensdaten verbinden. Die Ergebnisse können für Vertriebs- und Marketingaktivitäten, für Analyse und Marktforschung eingesetzt werden können. Diese Art von künstlicher Intelligenz nutzen auch die Mitglieder des Stifterverbandes und liefern Wissenschaftsdaten an Forschung und Politik. Der Stifterverband ist eine Gemeinschaftsinitiative von Unternehmen und Stiftungen, die als einzige ganzheitlich in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Innovation berät, vernetzt und fördert.

Bei der Umsetzung der Geschäftsidee unterstützte die landeseigene ISB über ihre Tochtergesellschaften, dem Fonds für Innovationen und Beschäftigungen (FIB) und der VcR Venture Capital Rheinhessen Unternehmensbeteiligungsgesellschaft mbH, das Start-up mit Eigenkapital in Form einer Beteiligung und steht den Existenzgründern in allen Finanzierungsfragen zur Seite. Brigitte Herrmann, Bereichsleiterin Venture Capital, Beteiligungen der ISB, erklärte: „Das Thema Big Data ist infolge der stark expansiven Entwicklung des weltweiten Datenvolumens von hohem Interesse für Unternehmen. Die Datalovers AG bedient hierbei gezielt einen Teilbereich, der noch nicht ausreichend digitalisiert ist.“ Sie freue sich sehr über die positive Entwicklung des jungen Unternehmens seit seiner Gründung und ist sicher, dass diese weiter anhalten wird.

Auch Kulpa bestätigte in seinem Vortrag bei der Veranstaltung des Stifterverbandes einmal mehr die Bedeutung einer soliden Finanzierung: „Mit der ISB haben wir einen zuverlässigen Partner an der Hand, der uns nicht nur zu Beginn unterstützt hat, sondern auch unseren weiteren Weg mit uns geht.“ Diese Basis und das daraus begründete Vertrauensverhältnis seien für das Wachstum und die Entwicklung des Start-ups sehr wichtig. Am Beispiel der innovativen Datalovers AG wurde im Rahmen der Stiftungsverband-Veranstaltung auch gezeigt, wie erfolgreiche Unterstützung eines forschungs- und entwicklungsintensiven Unternehmens dank eines regional gut aufgebauten Netzwerks funktioniert.