Zum ersten Mal wird die landeseigene Investitions-und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH auf der Cebit in Hannover (18.-24. März 2004) über den Medien- und IT- Standort Rheinland-Pfalz im Internet informieren. Präsentiert wird außerdem die aktuelle Gewerbeflächendatenbank. Wie der Sprecher der ISB-Geschäftsführung, Hans-Joachim Metternich, heute in Mainz mitteilte, werde die ISB auf dem Gemeinschaftsstand des Landes (Halle 11/D39) vertreten sein.
Die CeBIT sei, so Metternich, der internationale Treffpunkt der IT-Branche. Nur hier finden Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Medien die neuesten Entwicklungen komprimiert an einem Ort. „Deshalb ist die ISB, die für das Standortmarketing des Landes, Ansiedlungsfragen und die Wirtschaftsförderung zuständig ist, ein wichtiger Ansprech-partner“.
Die ISB wird auf der Cebit zum einen über den Medien- und IT-Standort Rheinland-Pfalz informieren. In den rund 7.600 Unternehmen dieser Branche gebe es mittlerweile etwa 43.000 Mitarbeiter. Die Wertschöpfung entspreche der in der chemischen Industrie. Metternich: „Die ISB wird deshalb ihren Teil dazu leisten, für den Medienstandort Rheinland-Pfalz zu werben und ihn damit weiter zu stärken“.
Ein wichtiges Informationsmedium sei dabei das Internet. Die ISB habe deshalb in den vergangenen zwei Jahren das Wirtschaftsportal für Rheinland-Pfalz unter www.isb.rlp.de aufgebaut. Nun werde erstmals über diese Branche ausführlich informiert. Infos mit den zugehörigen Links gibt es über die Strukturen in den Regionen Mittelrhein, Westpfalz, Trier Rheinhessen-Nahe.
Neben einem Servicebereich mit aktuellen Nachrichten und Publikationen zum Download findet der Internetnutzer auch weitere Zahlen, Daten und Fakten zum Standort Rheinland-Pfalz sowie umfangreiche Informationen zu den Förderprogrammen der ISB. Einen besonderen Service bietet ein „Förderfinder“, mit dessen Hilfe zum ersten Mal in Rheinland-Pfalz Unternehmen nach für sie geeigneten Förderprogrammen recherchieren können.
Bereits seit letztem Jahr bietet die ISB zudem die erste landesweite, zweisprachige Gewerbeflächen-Datenbank im Internet unter www.gewerbeflaechen.rlp.de, die bei der Suchmaschine Google“ mit an der Spitze ist, wenn Investoren „Gewerbeflächen“ suchen.
Wer im Internet ein Grundstück zur gewerblichen Nutzung suche, kann in einer Suchmaske seine Wünsche zu Größe und Lage sowie seine Erwartung hinsichtlich Entfernung zu Autobahn, Bahnhof, Flughafen und Hafen eingeben. Auf Basis dieser Auswahlkriterien zeigt die Datenbank, die seit Sommer 2003 zweisprachig ist, Gewerbeflächen mit Standort- und Gebietsdaten, Kosten und Entfernungsangaben. Außerdem sind topographische Karten und Luftbilder der Gebiete eingestellt sowie eine interaktive Karte, die beispielsweise Verkehrsanbindungen visualisiert.
Die Investitions- und Strukturbank ist das zentrale Wirtschaftsförderungsinstitut in Rheinland-Pfalz. Gegründet im Oktober 1993 sind unter dem Dach der 100%igen Landestochter alle wichtigen Instrumente zur Förderung der gewerblichen Wirtschaft zusammengefasst. Schwerpunkt ist dabei die Durchführung der verschiedenen einzelbetrieblichen Förderprogramme, in deren Rahmen die ISB Zuschüsse, zinsgünstige Darlehen, Beteiligungen, Wagniskapitel und Bürgschaften vergibt.
Daneben berät die ISB Unternehmen in Finanzierungs- und Standortfragen und unterstützt die rheinland-pfälzische Wirtschaft im Wege der Handels- und Kooperationsförderung bei der Erschließung ausländischer Märkte. Die ISB bietet somit Förderung, Beratung und Standortmarketing aus einer Hand an.
Informationen zum Standortangebot der ISB stehen im Internet unter www.isb.rlp.de zur Verfügung. Unternehmen können sich auch unter der Telefonnummer 06131/985-333 vom Expertenteam der ISB beraten lassen.