Technologieorientierte Unternehmensgründungen: Letzte Chance für 150.000 EUR KfW-Frühphasenfinanzierung/ Frist: 30. September 2005

Bis zum 30. September 2005 können innovative, technologieorientierte Unternehmensgründer mit Hilfe der TechnologieZentrum Ludwigshafen am Rhein GmbH/ BIC Rhein-Neckar-Dreieck (TZL) bei der KfW Mittelstandsbank finanzielle Unterstützung im Rahmen des Förderprogramms "Frühphase" beantragen. Dieses Programm stellt Mittel für Unternehmensgründer in den High-Tech-Branchen bereit. Die Förderung beträgt bis zu 150.000 EUR.

Das TZL in seiner Funktion als akkreditierter Betreuungsinvestor berät und unterstützt die Unternehmer bei der Beantragung der Frühphasen-Finanzierung. Mit den Fördermitteln, die in Form von Genussrechtskapital bereitgestellt werden, können sämtliche Aufwendungen zur Errichtung einer Gesellschaft finanziert werden. Dazu zählen die Erstellung eines Business Plans, der Aufbau der Firmenstruktur, die Gründung des Unternehmens und die Know-How-Sicherung z.B. in Form von Schutzrechtsanmeldungen.

Konditionen:
Die KfW verlangt für die Bereitstellung dieses Beteiligungskapitals weder sachliche noch persönliche Sicherheiten. Antragsberechtigt sind kleine Technologieunternehmen mit Sitz in Deutschland, die nicht älter als sechs Monate sind und die die Rechtsform einer GmbH gewählt haben. Mehr als 50 Prozent der Geschäftsanteile müssen sich im Besitz der Know-how-Träger befinden, die zugleich auch der Geschäftsführung angehören. Auch noch nicht gegründete Technologieunternehmen können eine Beteiligung beantragen.

Die Antragsteller müssen jedoch die Stammeinlage in Höhe von 25.000 EUR aufbringen. Ziel der Förderung ist, das Unternehmen für die Aufnahme von weiterem Beteiligungskapital vorzubereiten und die Eigenkapitalbasis zu stärken. Andererseits wird Eigenkapital von Beginn an mit Management-Know-how verbunden.

Die Antragsstellung muss über eine akkreditierte Institution wie zum Beispiel das TechnologieZentrum Ludwigshafen erfolgen. "Das hat für Unternehmer auch den Vorteil, dass wir sie in unser Netzwerk einbinden können, wodurch eine Anschlussfinanzierung erleichtert wird", erläutert Frank Klein, Geschäftsführer bei der TZL GmbH. "Die besonderen Finanzierungsmöglichkeiten im Bereich technologieorientierter Gründungen sind weithin unbekannt, so dass leider oft viel versprechende Unternehmensvorhaben am fehlenden Geld scheitern."

Kontakt Frühphasen-Finanzierung:
TechnologieZentrum Ludwigshafen am Rhein GmbH/ BIC Rhein-Neckar-Dreieck, Frank Klein, Tel.: 0621/ 5953–111, E-Mail: frank.klein@tz-lu.de, Internet: http://www.tz-lu.de

Der KfW-Beratertag
Jeweils am zweiten und vierten Mittwoch im Monat findet in der ISB von 9.00 bis 17.00 Uhr der KfW-Beratertag statt. Anmeldungen nimmt Frau Monika Hertel bei der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH telefonisch unter 06131/ 985-350 oder per E-Mail an monika.hertel@isb.rlp.de gerne entgegen.

Weitere Informationen:
>> http://www.kfw-mittelstandsbank.de
>> "Frühphase": Förderbedingungen und Antrag
>> KfW- und ISB-Beratertag für Existenzgründer