Startschuss für "Woche der Ausbildung" vom 10. - 14. Juli 2006

Hering: Gemeinsam für mehr Ausbildungsplätze

Der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Hendrik Hering hat in Mainz den Startschuss für die "Woche der Ausbildung" vom 10. bis zum 14. Juli 2006 gegeben. Gemeinsam mit den Staatssekretären Dr. Carsten Kühl und Siegfried Englert wird der Minister im ganzen Land Ausbildungsbetriebe besuchen und Fachgespräche mit Vertretern der Wirtschaft führen. "Wir wollen so das Thema Ausbildung in den Mittelpunkt rücken und die Bereitschaft der Unternehmen fördern, damit mehr Ausbildungsplätze für die Jugendlichen in Rheinland-Pfalz geschaffen werden", erklärte Hering.

Sicher sei die hohe Bewerberzahl in diesem Jahr eine besondere Herausforderung für Wirtschaft und Politik. Die bisherigen Anstrengungen der rheinland-pfälzischen Betriebe zeigten aber, dass sie sich gemeinsam mit der Landesregierung dieser Verantwortung stellen. "Eine Chance bietet auch die sich abzeichnende Konjunkturentwicklung. Das Geschäftsklima ist so gut wie schon lange nicht mehr", berichtete der Wirtschaftsminister. So befinde sich der ifo-Index auf einem 10-Jahres-Hoch. Auch die Lage beim Mittelstand habe sich deutlich verbessert. "Ich bin zuversichtlich, dass sich dieses positive Umfeld auch auf den Ausbildungsmarkt auswirken wird."

Wie beim "Ovalen Tisch für Ausbildung" am 14. Juni von Ministerpräsident Kurt Beck angekündigt, werde die Landesregierung ihre Anstrengungen noch verstärken, damit möglichst viele Jugendliche eine Chance erhalten. In einer Ministerrunde zum Themenfeld Ausbildung wird die Arbeit des Bildungs-, des Arbeits-, des Wirtschaftsministeriums und der Staatskanzlei in diesem Bereich gebündelt. "Ein Ergebnis der engen ressortübergreifenden Zusammenarbeit ist die Vereinbarung zur Umsetzung des Berufsbildungsreformgesetzes. Hier setzt sich die Landesregierung gemeinsam mit den Kammern für die Verknüpfung von schulischem und betrieblichem Lernen ein, damit der Übertritt in die Berufs- und Arbeitswelt möglichst reibungslos erfolgt", so Hering.

Die Landesregierung biete außerdem umfangreiche Förderprogramme zur Schaffung von Ausbildungsplätzen an. Sie habe 2006 das Darlehensprogramm der ISB mit verbesserten Bedingungen wieder aufgelegt. Mittlere und kleine Betriebe bildeten mehr als zwei Drittel aller Jugendlichen aus, die eine betriebliche Ausbildung aufnehmen. Diese Betriebe seien aber nicht immer in der Lage, alle geforderten Ausbildungsinhalte zu vermitteln. "Deshalb fördert die Landesregierung die Verbundausbildung und die überbetrieblichen Berufsbildungsstätten." Auch die Arbeit der Ausbildungsstellen-Akquisiteure bei den Kammern werde unterstützt und gemeinsam mit den Kammern und der Agentur für Arbeit finanziert. "All diese Bausteine gehören zu einer weit reichenden Ausbildungsinitiative für ganz Rheinland-Pfalz, mit der Jugendliche eine Perspektive für ihre Zukunft bekommen sollen", erklärte Minister Hering abschließend.

Bildmaterial vom Auftakt der "Woche der Ausbildung" steht ab heute Nachmittag unter http://www.pressebild24.de zum Herunterladen zur Verfügung. Abdruck honorarfrei, Rechte liegen beim MWVLW.

Alle Termine der "Woche der Ausbildung" vom 10. - 14. Juli finden Sie auf der Homepage des MWVLW.

Weitere Informationen:
>> Detailinformationen zum Azubi-Darlehen
>> Antragsformular zum Herunterladen
>> Ausbildung in Rheinland-Pfalz: Ein Standortvorteil