In Rheinland-Pfalz wird auf Initiative der Investitions- und Strukturbank (ISB) GmbH in den nächsten Monaten ein landesweites „Business Angels Netzwerk“ aufgebaut.
„Junge Existenzgründer sind gut beraten, wenn sie ihre Risikobereitschaft mit dem Erfahrungsschatz erfolgreicher Selbstständiger verknüpfen. Sie können deren geistiges und finanzielles Kapital mobilisieren, um ihr eigenes Konzept und ihre eigene Geschäftsidee zum Erfolg zu führen“, betonte der Wirtschaftsminister Hans-Artur Bauckhage.
Mit dem Know-How und den finanziellen Beteiligungen von Privatinvestoren – so genannter Business Angels – sollen vor allem junge, technologieorientierte Unternehmen in Rheinland-Pfalz unterstützt werden.
Ziel des Netzwerkes sei es, so Bauckhage, eine “Vermittlungsplattform“ zwischen Business Angels und Wachstumsunternehmen zu realisieren. Damit könne die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe gestärkt werden, so Hans-Joachim Metternich, Sprecher der ISB-Geschäftsführung. Unterstützt werde die ISB bei diesem Vorhaben von der IHK-ZETIS GmbH.
In Rheinland-Pfalz ist ausgehend von existierenden Strukturen in der Pfalz und in Koblenz der flächendeckende Aufbau von regionalen Business-Angels-Netzwerken geplant. Die Geschäftsstellen werden vor Ort unter anderem Informationsveranstaltungen organisieren und darüber hinaus neue Kapitalgeber akquirieren. Am heutigen Dienstag wurde der Business-Angels-Verein für die Region Rheinhessen gegründet. Gründungsmitglieder sind unter anderem Christian Wild, geschäftsführender Gesellschafter der Icon AG und Prof. Dr. Matthias Eickhoff, geschäftsführender Leiter des Instituts für unternehmerisches Handeln der Fachhochschule Mainz.
Wirtschaftsminister Bauckhage wies darauf hin, dass Business Angels erfahrene Unternehmer sind, die sich mit eigenem Kapital an jungen, innovativen Unternehmen meist in der Gründungsphase beteiligen. Außerdem bringen sie Netzwerkkontakte, zum Beispiel zu potenziellen Partnern, Managern, Kunden oder weiteren Kapitalgebern in das Unternehmen ein. ISB-Geschäftsführer Metternich unterstrich die Bedeutung dieser Netzwerke für junge Unternehmen in Rheinland-Pfalz. Habe ein Unternehmer eine innovative Geschäftsidee und fehle zur Realisation noch Startkapital, könne er sich künftig auch an die Business-Angels-Geschäftsstellen wenden. Dort müsse ein Konzept eingereicht werden, das an Business Angels weitergereicht werde. Finde ein Business Angel das Konzept interessant, vermittele die Geschäftsstelle den Kontakt zu dem Unternehmer. Wirtschaftsminister Bauckhage sagte, dass der Aufbau dieses Netzwerkes ein weiteres wichtiges Projekt der ISB sei, um Wagniskapital im Land zu mobilisieren. Mit dem Netzwerk und den verschiedenen bereits gegründeten regionalen Wagnisfinanzierungsgesellschaften könne eine neue Qualität der Förderung von Wachstumsunternehmen in Rheinland-Pfalz beginnen.
In Deutschland gebe es im Wagniskapital-Sektor Nachholbedarf gegenüber anderen Ländern, so der Minister. Zudem liege in Ländern wie Frankreich, Großbritannien oder Spanien die Selbstständigenquote bei fast 20 Prozent, in Deutschland nur bei knapp zehn Prozent. „Die private und öffentliche Unterstützung von Existenzgründern kann flankieren, entscheidend ist aber die gesellschaftliche und persönliche Grundeinstellung zur Eigenverantwortung und zur Selbstständigkeit“, sagte der Minister, der bis 1996 als Meister eine eigene Bäckerei geführt hat.
Interessierte können sich an die IHK-ZETIS GmbH, Europaallee 14, 67657 Kaiserslautern, Telefon 0631/3031230, E-Mail: wehrmann@zetis.de, wenden.