Dr. Ulrich Link, Vorstand der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB), begrüßte die Gäste zum Gründertag 2013 der ISB und des rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministeriums.
Innovative neue Unternehmen und Gründungsideen tragen zur wirtschaftlichen Zukunft unseres Landes bei. Am Gründertag 2013 hatten Interessierte die Möglichkeit, sich Informationen zum Thema einzuholen. Die Moderation der Veranstaltung übernahm Ralf Szepanksi vom ZDF.
Mehr als 150 Gäste und Gründungswillige hatten sich im Foyer der ISB eingefunden.
Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin, Eveline Lemke, betonte in ihrer Rede die große Bedeutung von Existenzgründern in und für Rheinland-Pfalz.
Aufmerksam verfolgten die Gäste den Vortrag der rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerin.
In einer anschließenden Talkrunde erläuterten die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB), welche Möglichkeiten der Förderung die ISB bietet, damit der Schritt in die Selbstständigkeit gelingt, v.l.: Moderator Ralf Szepanski, Birgit Szöcs, Bereichsleiterin Bürgschaften, Ines Krämer, Leiterin Kleine Zuschussprogramme, Jörg Bunzel, Technologieförderung, und Mischa Jung, Venture Capital/Beteiligungen.
Interessiert verfolgten die Gäste, welche Fördermöglichkeiten es für ihr künftiges Unternehmen gibt. Im Publikum Wirtschaftministerin Eveline Lemke.
Ein Info-Markt bot angehenden Existenzgründern viele Informationen: hier am Stand der IHK Rheinhessen.
Das Informationsangebot und der Infomarkt wurden gerne genutzt. Die kompetenten Ansprechpartner beantworteten viele Fragen rund um das Thema Selbstständigkeit.
In parallel stattfindenen Workshops konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer praxisnahes Wissen für ihr künftiges Unternehmen sammeln.
Im Workshop "Gründung mit Migrationshintergrund - Was muss ich besonders beachten" gaben Ender Önder, Vorstandsvorsitzender des Türkisch-Deutschen Unternehmensverbandes e.V. Rheinland Pfalz und Jörg Bunzel, ISB Projektmanager, hilfreiche Tipps rund ums Thema Existenzgründung. Hier Ender Önder während seines Vortrages.
Chanell Eidmüller vom Institut für Freie Berufe an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg e.V. (IFB) erläuterte in ihrem Workshop, wie die Abgrenzung zwischen freiem Beruf und Gewerbe funktioniert und welche Besonderheiten bei der Existenzgründung in freien Berufen beachtet werden müssen.
Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer machten sich während der Workshops Notizen.
Im Workshop mit Christian Redeke, Unternehmensgründung und Unternehmensförderung/Innovation der Industrie- und Handelskammer für Rheinhessen, lernten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie sie einen Businessplan aufbauen und häufige Fehler vermeiden können.
Die Tipps der Experten stießen bei den teilnehmenden Gästen auf großes Interesse.
Dr. Rainer Krein, von der Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz, bot einen Workshop zum Thema "Gründen im Nebenerwerb - so haben Sie alle Risiken im Griff".
In einem weiteren Workshop ging Hans Emge, Gründungsspezialist RKW Rheinland-Pfalz GmbH, auf die Frage ein, wie es nach der Unternehmensgründung weiter geht und ein Unternehmen zum Erfolg geführt werden kann.
Im Workshop von Rechtsanwalt und Mediator Jörg Hickethier lernten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Methoden, um ihr Verhandlungsgeschick und ihr Forderungsmanagement zu verbessern.
Nach einem erfolgreichen Tag, an dem die Gäste vieles zum Thema Existenzgründung erfahren konnten, fand ein Stehempfang mit Imbiss statt.
Bei Speis und Trank und guter Stimmung hatten alle Gäste die Möglichkeit, die Eindrücke des Tages Revue passieren zu lassen.
Rund 170 Teilnehmer nutzten anlässlich des 7. Gründertages Rheinland-Pfalz die Möglichkeit, sich über Unternehmensgründungen sowie Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für Existenzgründerinnnen und Existenzgründer zu informieren. Der Gründertag beinhaltete auch in diesem Jahr einen Mix aus Fachinformation und Praxiswissen - beides vermittelt durch ausgewiesene Experten.
Wir haben an dieser Stelle für Sie ein paar Impressionen zusammengestellt und bieten Ihnen darüber hinaus die Handouts zu den Workshops zum Download.
Nutzen Sie gerne unseren ISB-Newsletter "Wirtschaftsförderung", um sich über Wirtschaftsnews und Veranstaltungen aus Rheinland-Pfalz informiert zu halten.
In Verbindung stehende Informationen:
>> Pressemeldung
<link fileadmin resourcen news dateien _blank download>>> Handout Workshop 1 "Gründung mit Migrationshintergrund - Was muss ich besonders beachten?", Ender Önder
<link fileadmin resourcen news dateien _blank download>>> Handout Workshop 1 "Mittelstandsförderung aktuell", Jörg Bunzel
<link fileadmin resourcen news dateien _blank download>>> Handout Workshop 2 "Existenzgründung in freien Berufen - Tipps für die Praxis", Chanell Eidmüller
<link fileadmin resourcen news dateien _blank download>>> Handout Workshop 4 "Gründen im Nebenerwerb - so haben Sie alle Risiken im Griff", Dr. Rainer Krein
<link fileadmin resourcen news dateien _blank download>>> Handout Workshop 5 "Gegründet und erfolgreich? Was folgt, wenn die Gründung absolviert ist...", Hans Emge