Nachbericht: ISB honoriert Innovationen von Mittelständlern mit insgesamt 50.000 Euro

Fünf rheinland-pfälzische mittelständische Unternehmen wurden mit der SUCCESS-Technologieprämie ausgezeichnet. Sie erhielten die mit insgesamt 50.000 Euro dotierten Prämien aus den Händen von Wirtschaftsministerin Eveline Lemke und Dr. Ulrich Link, Vorstand der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB). Die SUCCESS-Technologieprämien werden jährlich vergeben.

Auf der SUCCESS-Feier im Foyer der ISB sagte Ministerin Lemke: "Kooperation ist ein entscheidender Treiber für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen und Weiterentwicklung unseres Wirtschaftsstandortes." Dr. Link betonte: "Wer innovativ sein will, braucht nicht nur eine neue Idee, er braucht auch den Mut, diese umzusetzen." 

Die ausgezeichneten Unternehmen wurden von Herrn Dr. Link gewürdigt. Diese sicherten mit ihren Leistungen im Bereich der Kooperation nicht nur die Zukunft ihres eigenen Betriebes, sondern stärkten auch die Wettbewerbfähigkeit des Landes Rheinland-Pfalz: "Als landeseigenes Förderinstitut ist es Aufgabe der ISB, diese unternehmerischen Initiative mit ihren Förder- und Finanzierungsinstrumenten sowie mit Landes- und Fördermitteln aus dem Europäischen Fonds für die regionale Entwicklung (EFRE) zu unterstützen." 

Prämiert wurden: 

  • Die WIPOTEC Wiege- und Positioniersysteme GmbH aus Kaiserslautern für die Entwicklung einer Hochgeschwindigkeits-Fremdkörperdetektion mit Röntgentechnik. Diese detektiert kritische Fremdkörper in Lebensmittelverpackungen noch zielsicherer und bietet somit ein System, das die hohen internationalen Anforderungen zur Überprüfung von Lebensmittelverpackungen mit eigenen Systemen einhält.
  • Die Aesku Systems GmbH & Co. KG mit Sitz in Wendelsheim für die Entwicklung und Markteinführung eines optisch kontrollierten Schnell-Vollautomaten zur medizinischen Diagnostik. Mit diesem ist es möglich, mit großem Zeitersparnis laboranalytische Arbeiten vollautomatisiert anzubieten. 
  • Die Heuft Thermo-Oel GmbH & Co. KG aus Bell. Diese entwickelte eine Thermo-Öl Technik in Ladenbacköfen, die 25 Prozent Energie einspart und eine kompaktere Bauweise der Anlagen mit einer Verkleinerung um 50 Prozent realisieren konnte.
  • Die Creative Chips GmbH aus Bingen für IO-Link-Interface-IC, welches in der Elektrotechnik einen weltweiten Standard für die Kommunikation zwischen Sensoren und Aktoren ermöglicht. 
  • Die "Sonderprämie Kooperation" in Höhe von 15.000 Euro ging an die Mündersbacher EWM AG für die Entwicklung eines emissionsreduzierten Lichtbogen-Schweißsystems; hierbei wurde eine neue Generation von Schweißsystemen entwickelt, die aufwandsreduziert und energiesparend arbeitet. Das Unternehmen wurde prämiert für seine Kooperation und dem hiermit verbundenen wissenschaftlichen Austausch mit diversen Hochschulen.

Weitere Informationen

>> Pressemeldung