Mehr als verdoppelt hat sich im Jahr 2007 die Zahl der Darlehen aus dem Mittelstandsförderungsprogramm der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH. Es wurden 1.401 Darlehen mit einem Volumen von insgesamt 325,21 Mio. EUR bewilligt. Im Vorjahr waren es 618 Förderfälle mit einem Volumen von 115,19 Mio. EUR. Wirtschaftsminister Hendrik Hering wertete diesen Anstieg als eindeutiges Indiz für das gründerfreundliche Klima im Lande und für die passgenauen Instrumente des landeseigenen Förderinstitutes ISB: "Auch unsere zentrale Wirtschaftsförderung kann und muss an der Nachfrage ablesen, ob die Angebote den Marktbedürfnissen entsprechen. Die enormen Steigerungsraten von mehr als 125 Prozent bei den Anträgen und über 180 Prozent beim Kreditvolumen zeigen, dass unser Mittelstandsdarlehen ein maßgeschneidertes und effizientes Produkt ist."
Die verstärkte Inanspruchnahme des Programms führt Minister Hering auf verschiedene Faktoren zurück: Die Vereinfachung des Antragverfahrens in 2006, die Erweiterung um eine 20-jährige Laufzeitvariante mit dreijähriger Tilgungsfreiheit im Jahr 2007 und die Antragstellung bei der Hausbank auf dem bundeseinheitlichen Formular der KfW-Mittelstandsbank seien wichtige Gründe. Insofern ist das geänderte Mittelstandsförderungsprogramm auch ein Beispiel für gelungenen Bürokratieabbau. "Zudem macht unsere Garantie, über die Vergabe innerhalb von fünf Bankarbeitstagen zu entscheiden, diese Förderung attraktiv für die Zielgruppen", ergänzt der Sprecher der ISB-Geschäftsführung, Hans-Joachim Metternich. Das Mittelstandsförderungsprogramm kann von Existenzgründern und kleinen und mittleren Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft beantragt werden, ebenso von Freiberuflern und von natürlichen Personen, die eine Gewerbeimmobilie vermieten.
Finanziert werden mit dem Darlehensprogramm Investitionen in Baumaßnahmen, der Kauf von Grundstücken und Gebäuden, Maschinen, Anlagen und Einrichtungsgegenständen, die Beschaffung und Aufstockung des Material-, Waren- oder Ersatzteillagers sowie die Übernahmen und Beteiligungen an Unternehmen. Bis zu 2 Mio. EUR können für Investitionskredite und bis 500.000 EUR im Bereich der Betriebsmittelkredite ausgereicht werden. Die Antragstellung erfolgt bei der Hausbank. Es gibt Programmvarianten für Investitionen mit zehn- und 20-jähriger Laufzeit, wobei zwei bzw. drei Jahre tilgungsfrei sind und der Zinssatz für zehn Jahre festgeschrieben ist. Eine weitere Variante für Betriebsmittel hat eine Laufzeit von sechs Jahren mit einem tilgungsfreien Jahr und Zinsbindung über die gesamte Laufzeit.
Weitere Informationen:
>> ISB-Wirtschaftsförderung
>> ISB-Service
Kontakt:
Beratertelefon der ISB: 06131/ 985-333, E-Mail: isb@isb.rlp.de