lft Innovation zum Erfolg: Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz unterstützt Technologieunternehmen

Innovative Unternehmen haben auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten die Nase vorn, so Wirtschaftsminister Hans-Artur Bauckhage. Die landeseigene Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH wird daher auch in Zukunft Unternehmen fördern, die in die Entwicklung neuer Produkte oder Produktionsverfahren investieren. Dazu stellt das Land der Förderbank im Rahmen der Technologieförderung Gelder vor allem für mittelständische Unternehmen zur Verfügung. "Damit leistet das Land einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Wirtschaftsstruktur in Rheinland-Pfalz. Im Einzelnen betrifft es die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft, die Schaffung und Sicherung hochwertiger Arbeitsplätze sowie die Verbesserung der Arbeits- und Umweltqualität und die Ressourcenschonung“, erklärte der Minister.

Die ISB kann im Rahmen der Einzelbetrieblichen Technologieförderung seit 1994 auf über 300 Bewilligungen für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zurückschauen, so der Sprecher der Geschäftsführung Hans-Joachim Metternich. Hierfür wurden Zuschüsse in Höhe von rd. 53 Millionen EUR für die Durchführung angewandter Forschungs- und Entwicklungsvorhaben vergeben und gut angelegt. Insbesondere mittelständische Unternehmen stehen im harten internationalen Wettbewerb und müssen große Anstrengungen leisten, wenn es darum geht, neue Märkte, insbesondere Auslandsmärkte, mit Marktneuheiten zu besetzen. Eingeführte Produkte werden in immer kürzerer Zeit durch neue Produkte verdrängt, der Innovationsdruck steigt. Mit der Einzelbetrieblichen Technologieförderung steht den rheinland-pfälzischen Unternehmen ein optimales Instrument zur Mitfinanzierung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Verfügung. Viele dieser Vorhaben konnten überhaupt erst mit den bewilligten Landesmitteln der Technologieförderung ermöglicht werden, so Metternich.

Die Konditionen des Förderprogramms wurden weiter verbessert und die praktische Abwicklung vereinfacht. Damit ist es nicht auf bestimmte technologische Gebiete begrenzt, sondern breit und praxisorientiert angelegt. Das Programm begleitet Unternehmen von der Ideenfindung bis zur Entwicklung eines ersten unverkäuflichen Prototypen. Die ISB ist in Rheinland-Pfalz die erste Adresse, wenn es darum geht, für innovative Unternehmen die passenden Fördermöglichkeiten zu finden, so Minister Bauckhage. Neben ihrem Zuschussprogramm verfügt die ISB nämlich mit ihren Venture Capital Gesellschaften über weitere attraktive Möglichkeiten, sich an der Finanzierung von Technologieprojekten zu beteiligen. Das ist nicht nur für Unternehmen interessant, die bereits auf dem Markt aktiv sind, sondern auch für Existenzgründer, wirbt Metternich.

Ausführliche Informationen zur Technologieförderung: Die Spezialisten der ISB helfen Ihnen unter Telefon 06131/ 985-331 weiter.

Einen ausführlichen Leitfaden und Antragsunterlagen stellt die ISB ebenfalls auf ihrer Homepage bereit: www.isb.rlp.de; Förderung A-Z; Einzelbetriebliche Technologieförderung.