"KfW-StartGeld" - Unterstützung kleinerer Gründungsvorhaben

Die KfW Mittelstandsbank fasst ihre beiden Kreditprogramme "StartGeld" und "Mikro-Darlehen" zum 1. Januar 2008 in einem neuen Produkt, dem "KfW-StartGeld", zusammen. Nachdem die KfW Mittelstandsbank bereits zum 1. Januar dieses Jahres die Zinsen in diesen beiden Programmen um rund 30 % gesenkt hatte, ist dies nun ein Schritt, um mehr Transparenz in diesem Produktsegment zu erreichen. Gleichzeitig werden neue Akzente gesetzt, die zu einer Verbesserung der Finanzierungsbedingungen von Gründern und kleinen Unternehmen führen sollen. Insbesondere Gründer und kleine Unternehmen mit niedrigem Kreditbedarf haben es häufig besonders schwer, eine geeignete Finanzierung zu erhalten.

Einige wesentliche Produktmerkmale des "KfW-StartGelds" im Überblick:

- Kredithöchstbetrag 50.000 EUR
- Laufzeit von fünf bzw. zehn Jahren
- ein bis zwei tilgungsfreien Anlaufjahren
- Unternehmensalter von drei Jahren
- Kostenfreie außerplanmäßige Tilgung möglich
- Möglichkeit bei mehreren Gründern den Höchstbetrag je Gründer in Anspruch zu nehmen.

Die Mittel werden nicht direkt bei der KfW-Mittelstandsbank beantragt, sondern bei der Hausbank, die den Kredit durchleitet.

"Im vergangenen Jahr haben in Deutschland 1,1 Mio. Gründer den Schritt in die Selbständigkeit gewagt. Unsere Volkswirtschaft ist dringend auf sie angewiesen. Damit gute Ideen und der Mut zum Unternehmertum nicht vorzeitig ausgebremst werden, setzen wir uns besonders für Gründer und den kleinen Mittelstand ein", sagt Ingrid Matthäus-Maier, Sprecherin des Vorstands der KfW Bankengruppe.

Weitere Informationen:
>> Detailinfomationen zum KfW-StartGeld
>> Zusatzinformationen zur Initiative Kleiner Mittelstand der KfW
>> ISB- Service zur Existenzgründung in Rheinland-Pfalz
>> ISB Service: Förderung von A-Z

Kontakt:
KfW Bankengruppe, Tel.: 069/ 7431-0, Fax: 069/7431-2944, E-Mail: info@kfw.de

Info-Line: 01801/ 241124, E-Mail: infocenter@kfw-mittelstandsbank.de, Internet: http://www.kfw-mittelstandsbank.de