Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH sucht Unternehmen aus Rheinland-Pfalz, die erfolgreiche vermarktete Produkte oder Verfahren entwickelt haben. Besonders innovative Firmen werden im Rahmen des ISB-Programmes "Outputorientierte Innovationsförderung" am 10. November 2005 vom Stellvertretenden Ministerpräsidenten, Wirtschaftsminister Hans-Artur Bauckhage, prämiert. Die Prämie kann im Einzelfall bis zu 50.000 EUR betragen. Unternehmen, die sich beteiligen möchten, können sich bis zum 30. September 2005 bei der ISB bewerben.
"Das Programm richtet sich an rheinland-pfälzische Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern, die neue Produkte oder Produktionsverfahren entwickelt haben und mit denen das Unternehmen bereits erste wirtschaftliche Erfolge, einen so genannten Output, erzielt hat. Mit dem Wettbewerb wollen wir dazu beitragen, das ohnehin innovationsfreundliche Klima in Rheinland-Pfalz noch weiter zu verbessern", erklärte Minister Bauckhage. Voraussetzung für die Teilnahme sei, dass die erstmalige Markteinführung nicht länger als ein Jahr zurückliege, in einer rheinland-pfälzischen Betriebsstätte erfolgt sei und die Forschungs-, Entwicklungs- und Markteinführungsphasen nicht bereits durch andere Förderprogramme des Landes, des Bundes, der EU oder andere öffentliche Mittel unterstützt wurden.
Für die Bewerbung gilt ein einfaches Antragsverfahren, betonte Hans-Joachim Metternich, Sprecher der ISB-Geschäftsführung. Die Unternehmen müssten lediglich Unterlagen zur entwickelten Technik vorlegen, die üblicherweise bereits vorhanden sind, wie Funktionsbeschreibungen, Zeichnungen, Prospekte oder Videos. Vom Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer des Unternehmens sei zudem der mit dem neuen Produkt bzw. Verfahren erzielte Umsatz zu bestätigen.
Die Anträge werden dem ISB-Bewilligungsausschuss, dem Hochschullehrer der Fachhochschulen, sowie Vertreter der Kammer, des Wirtschaftsministeriums und der ISB angehören, zur Beurteilung vorgelegt.
Ziel des zum achten Mal ausgeschriebenen Förderprogramms "Outputorientierte Innovationsförderung" ist es, Unternehmen, die ihre Innovationskraft täglich mit neuen und erfolgreichen Produkt- und Verfahrensideen unter Beweis stellen, zu unterstützen. "Dabei muss es sich nicht um spektakuläre Ideen handeln, sie sollen aber den bis dahin geltenden Stand der Technik durch einen innovativen Anteil fortgeschrieben haben", betonte der Minister. Die Höhe der Prämie richtet sich im Einzelfall nach dem Innovationsgrad der Entwicklung und dem dadurch erzielten Umsatz.
"Jeder der Preisträger steht für Innovationen, die sich bereits erfolgreich am Markt durchsetzen konnten und erfolgreiche, innovative Produkte und Verfahren bringen nicht nur neuen Schwung in eine Branche, sie erhalten und schaffen wettbewerbsfähige Arbeits- und Ausbildungsplätze", so das abschließende Fazit des Ministers.
Informationen und Antragsunterlagen sind auf der ISB-Homepage (http://www.isb.rlp.de) unter Förderung A-Z/ Outputorientierte Innovationsförderung zu finden. Die Unterlagen können bei der ISB auch unter Tel.: 06131/ 985-331 bzw. -304 angefordert werden.