Die Venture Capital-Gesellschaften der landeseigenen Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH unterstützen die ALPHA Business Solutions AG, Kaiserslautern, mit einer Beteiligungsfinanzierung. Mit Hilfe des Beteiligungskapitals sollen das weitere Wachstum des Informationstechnologie-Unternehmens sowie die Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze unterstützt werden.
Die ALPHA Business Solutions AG hat sich als Software- und Beratungsunternehmen auf Dienstleistungen rund um die betriebswirtschaftliche Standardsoftware "proALPHA" spezialisiert und bietet mittelständischen Industrie- und Handelsunternehmen IT-Komplettlösungen an. Das Unternehmen beschäftigt derzeit insgesamt 78 Mitarbeiter an drei Standorten. "Ziel unserer Wagniskapital-Unterstützung ist es, durch Beteiligungen die Eigenkapitalausstattung der Unternehmen zu verbessern", sagte der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Hans-Artur Bauckhage. Rheinland-Pfalz habe bei der Gründung von regionalen Venture-Capital-Gesellschaften bundesweit eine Vorreiterrolle übernommen. Dies trage jetzt Früchte.
Für viele erfolgreiche Unternehmen des rheinland-pfälzischen Mittelstands bleibe wegen ihrer Größe oder der hohen Kosten der Zugang zu alternativen Finanzierungswegen wie einem Börsengang oder der Platzierung von Anleihen verschlossen, erläuterte ISB-Geschäftsführer Hans-Joachim Metternich. Die ISB verfüge über ein umfangreiches Instrumentarium, um die Finanzierungsstruktur innovativer, mittelständischer Unternehmen zu stärken. "Sie ist in Rheinland-Pfalz die erste Adresse, wenn es darum geht, die Eigenkapitalausstattung solcher Unternehmen zu verbessern", so Metternich.
Eine ISB-Beteiligung hat eine Laufzeit von bis zu zehn Jahren und stellt eine Partnerschaft auf Zeit dar, bei der Beteiligungsgeber und Beteiligungsnehmer voneinander profitieren. Die Finanzierungsstruktur des Beteiligungsnehmers, also des unterstützten Unternehmens, wird verbessert und so die Voraussetzung für weiteres Wachstum geschaffen. Dabei werden durch die erfahrenen Mitarbeiter der Investitions- und Strukturbank im Sinne der "Förderung aus einer Hand" verschiedene Finanzierungsbausteine von ISB und anderen Finanzierungspartnern eingebunden - und zwar jeweils maßgeschneidert auf die Erfordernisse des einzelnen Unternehmens und abgestimmt auf das individuelle Vorhaben. Auf diese Weise soll der Standort Rheinland-Pfalz - insbesondere im Bereich hoch qualifizierter Arbeitsplätze und Schlüsseltechnologien - gestärkt werden.
Die Umsetzung einer Finanzierung mit Venture Capital setzt ein tragfähiges, innovatives Geschäftsmodell voraus, das hohe Wachstumsraten und Renditen verspricht. An den durch die ISB betreuten Venture Capital-Gesellschaften sind neben der ISB selbst auch verschiedene private Kapitalgeber, insbesondere aus dem regionalen Bankenumfeld, beteiligt.
Kontakt:
Brigitte Herrmann, Tel.: 06131/ 985-345, E-Mail: brigitte.herrmann@isb.rlp.de.