inexio gewinnt mit Beteiligungsgesellschaften der ISB neuen Investoren

Die landeseigene Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH beteiligt sich über drei Venture-Capital-Gesellschaften sowie die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Rheinland-Pfalz mbH (MBG) an der inexio KGaA. Damit engagieren sich neben der Saarländischen Kapitalbeteiligungsgesellschaft auch rheinland-pfälzische Gesellschaften direkt beim Telekommunikationsanbieter aus Saarlouis mit der Zweigniederlassung in Kaiserslautern. Insgesamt beläuft sich die Beteiligung dieser Kapitalgeber damit auf inzwischen drei Mio. EUR.

Durch den Einstieg der neuen Partner und die in einer zweiten Finanzierungsrunde gesicherten Bankmittel stehen jetzt sechs Mio. EUR für die weitere Entwicklung des Unternehmens zur Verfügung. Die Mittel nutzt inexio u.a. zum Ausbau des Standorts Kaiserslautern, an dem bis zu zehn weitere Arbeitsplätze entstehen sollen.

Ziel von inexio ist das Erschließen von weißen Flecken in der Breitbandversorgung. Durch die ersten Investitionen profitieren bereits hunderte Unternehmen vom Anschluss an das schnelle Internet. Gleichzeitig gewinnen die Kommunen im Wettbewerb um die Ansiedlung von Unternehmen neue Argumente - schließlich ist die zukunftssichere Anbindung an die Datenautobahn ein absolutes Muss. Ein konkretes Projekt der Firma inexio ist der Bau einer Glasfaserverbindung von Kaiserslautern nach Mainz. Hier haben die Bauarbeiten inzwischen sogar schon begonnen und eröffnen den Kommunen entlang der A63 neue Möglichkeiten des Anschlusses an die Hochgeschwindigkeitsverbindungen für Internet und Telefone.

Über die einzelnen Beteiligungsgesellschaften der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH:

Wagnisfinanzierungsgesellschaft für Technologieförderung in Rheinland-Pfalz mbH (WFT)/Innovationsfonds Rheinland-Pfalz

Die WFT ist eine Beteiligungsgesellschaft der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH sowie lokaler Kreditinstitute aus Rheinland-Pfalz und wird von der ISB geschäftsbesorgt. Über den in 2008 aufgelegten Innovationsfonds Rheinland-Pfalz wird jungen technologieorientierten Unternehmen Wagniskapital in Form von offenen bzw. stillen Beteiligungen zur Verfügung gestellt. Das bereitgestellte Wagniskapital kann für die Entwicklung und Markteinführung von innovativen Produkten, Produktionsverfahren und Dienstleistungen eingesetzt werden. Damit wird die Eigenkapitalausstattung dieser Unternehmen verbessert und die finanzielle Voraussetzung für einen erfolgreichen Start von Technologieunternehmen geschaffen. Die hierfür vom Land Rheinland-Pfalz zur Verfügung gestellten Mittel werden aus dem Operationellen Programm "Wachstum durch Innovation" des Europäischen Fonds für die regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.

S-Innovations-Beteiligungsfinanzierungsgesellschaft Rheinland-Pfalz mbH (S-IFG)

Die S-IFG ist eine Beteiligungsgesellschaft der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz, des Sparkassen- und Giroverbandes Rheinland-Pfalz sowie der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) und wird von der ISB geschäftsbesorgt. Es werden mittelständische rheinland-pfälzische Unternehmen bei innovativen Projekten in der Gründungs-, Wachstums- und Expansionsphase mit Eigenkapital unterstützt. Ziel der S-IFG ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu verbessern und die Grundlage für stabiles und nachhaltiges Unternehmenswachstum zu schaffen.

VcW Venture-Capital Westpfalz Unternehmensbeteiligungsgesellschaft mbH

Die VcW ist eine Beteiligungsgesellschaft der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH, Industrie- und Handelskammer Pfalz, Handwerkskammer Pfalz, WFK Wirtschaftsförderungsgesellschaft Stadt und Landkreis Kaiserslautern mbH sowie Volks- und Raiffeisenbanken der Region Westpfalz und wird von der ISB geschäftsbesorgt. Die VcW unterstützt Unternehmen in der Region Westpfalz bei technologieorientierten Projekten und beschäftigungsintensiven Vorhaben mit Eigenkapital. Ziel der VcW ist es somit, mit der Stärkung der Innovationskraft des Unternehmens dessen Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern sowie neue Arbeitsplätze zu schaffen und bestehende zu sichern.

Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Rheinland-Pfalz mbH (MBG)

Die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft, eine Selbsthilfeeinrichtung der Wirtschaft, beteiligt sich als nicht gewinnorientierte Kapitalbeteiligungsgesellschaft an mittelständischen Unternehmen in Rheinland-Pfalz. Durch haftendes Risikokapital unterstützt die MBG die Finanzierung von Innovationen, Prototypen oder Investitionen in Form von typisch stillen Beteiligungen mit einer Refinanzierung aus Bundes- und Landesprogrammen für Unternehmen der mittelständischen gewerblichen Wirtschaft. Zielsetzung ist dabei die Erhaltung und Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstandes sowie die Schaffung und Sicherung selbstständiger Existenzen.

ISB-Kontakt:
Brigitte Herrmann, Tel.: 06131/ 985-345, Internet: www.isb.rlp.de