Sie hat sich zur innovativsten Gründermesse des Rhein-Main-Gebiets entwickelt – die IGNITION der Wirtschaftsjunioren Mainz (Rheinhessen). In diesem Jahr zündet sie am 3. November um 10 Uhr im Hyatt-Hotel in Mainz unter der Schirmherrschaft des rheinlandpfälzischen Wirtschaftsministers Hendrik Hering. Zum vierten Mal bietet die Messe Informationen rund um die Themen Existenzgründung, Unternehmensaufbau und -sicherung. Neben den rund 50 Ausstellern werden in 20 Workshops die wichtigsten Fragen zum Unternehmensstart beantwortet. In der heutigen Pressekonferenz bei der Investitions- und Strukturbank für Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH wurde der Startschuss für die letzte Vorbereitungsphase gegeben.
"Mainz ist Boomtown". Guido Augustin, Sprecher der Wirtschaftsjunioren Mainz (Rheinhessen), erinnerte daran, dass Mainz und die Region Rheinhessen in verschiedenen Rankings regelmäßig auf den vorderen Plätzen landen. Der Aufschwung habe hier früher begonnen als in weiten Teilen des Landes, was sicherlich auch dem herausragenden Gründerklima in der Region zu verdanken sei. Rheinhessen erreichte im vergangenen Jahr mit 5,3 Prozent auf 7407 Gewerbeanmeldungen die höchste Steigerung deutschlandweit. Augustin: "Wir nehmen für uns in Anspruch, dass die Gründermesse IGNITION neben vielen anderen wertvollen Initiativen ihren Teil zu dieser exzellenten Platzierung beiträgt." Er dankte im Namen der Wirtschaftsjunioren dem ganzen IGNITION-Team und den Sponsoren: neben der ISB unterstützen die AOK, die KfW-Bankengruppe, die Mainzer Volksbank und das Technologiezentrum Mainz (TZM) die Gründermesse.
Wirtschaftsminister Hendrik Hering betonte in seiner Eigenschaft als Schirmherr der IGNITION die besondere Rolle, die Existenzgründer in unserer Wirtschaft spielen: "Sie entwickeln neue Ideen, neue Produkte und Dienstleistungen und tragen damit zur Entwicklung unserer Wirtschaft bei. Mit ihrem Engagement schaffen sie neue Arbeitsplätze." Hering wies darauf hin, dass mit einer erfolgreichen Existenzgründung in Rheinland-Pfalz im Durchschnitt die Schaffung von drei bis vier zusätzlichen Arbeitsplätzen einhergeht. Um die Existenzgründung auf sicheren Boden zu stellen, sei neben der Beratung durch möglichst viele Fachleute auch der Austausch mit anderen Gründern und der Kontakt zu bestehenden Unternehmen wichtig. Dafür biete die IGNITION ein ideales Forum. Hering: "Mein Wunsch ist, dass sich die IGNITION für möglichst viele ihrer Besucher zum zündenden Funken auf dem Weg in die Selbständigkeit erweist!"
Für Simone Roth hat sich der Wunsch des Ministers bereits erfüllt. Die junge Unternehmerin machte sich im letzten Jahr selbständig und gründete rexerundroth, eine Firma, die Führungskräfte, Teams und Organisationen in Veränderungsprozessen berät und coacht. Entscheidende Impulse für die Existenzgründung hatte sie auf der IGNITION bekommen. Simone Roth: "Die Stärke der IGNITION ist die große Bandbreite der Themen und die große Auswahl an Informationen für Existenzgründer." Wer sich mit dem Gedanken der Selbstständigkeit trage, solle diese Chance unbedingt nutzen und möglichst frühzeitig die Informationen sammeln, die für eine erfolgreiche Existenzgründung entscheidend sind.
„Eine fundierte Finanzierungsberatung ist Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Existenzgründung“, betonte Hans-Joachim Metternich, Sprecher der Geschäftsführung der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH. Als zentrales Wirtschaftsförderungsinstitut des Landes biete sein Haus Wirtschaftsförderung aus einer Hand. Finanzierungspakete aus Zuschüssen, Darlehen, Bürgschaften und Beteiligungen helfen nicht nur in der Phase der Existenzgründung, sondern auch in der Phase der so genannten Existenzsicherungsphase, also den ersten fünf Jahren nach einer Unternehmensgründung, so Metternich. Ziel sei es, gemeinsam mit Existenzgründern optimierte Finanzierungskonzepte unter Einbindung öffentlicher Förderprogramme zu erarbeiten. Metternich: "Wir stellen gerne möglichst vielen potentiellen Gründern auf der IGNITION unser Leistungsspektrum vor."
Kirsten Hirschmann, die Bundesvorsitzende der Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD), betonte die Vielfalt der Initiativen der Wirtschaftsjunioren vor allem für Gründer und Unternehmens-Nachfolger. Die IGNITION des Mainzer Kreises sei da ein herausragendes Best-Practice-Beispiel für ehrenamtliches Engagement auf professionellem Niveau. "Die Initiative für die IGNITION reiht sich nahtlos in viele herausragende Junioren-Projekte ein, gibt anderen Kreisen ein Beispiel und Existenzgründern Orientierung", so Hirschmann. "Diese gelebte Verantwortung für den eigenen Standort und sein Gründerklima ist es, die unseren Verband so attraktiv und wertvoll macht."
Frank Wiß, Leiter der IGNITION, betonte, dass die Messe Existenzgründern und Jungunternehmern nicht nur die Chance biete, alles Wissenswerte zum Thema Unternehmensgründung zu erfahren, sondern auch die Gelegenheit, das Netz an nützlichen Kontakten weiter zu knüpfen. "Der Ansturm der Aussteller war enorm", so Wiß, "wir sind schon lange ausgebucht und präsentieren am 3. November mit insgesamt 50 Ausstellern und 20 praxisorientierten Workshops wieder alles, was ein Existenzgründer zum erfolgreichen Start braucht."
Banken und Finanzunternehmen klären auf über Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten, Technologiezentren informieren über ihre Angebote, Franchise-Verbände stellen Konzepte vor, Dienstleister und Gründernetzwerke bieten ihre Unterstützung an. "Alle Existenzgründer, Nachfolger und Unternehmer sind herzlich eingeladen, sich auf der IGNITION fit für eine erfolgreiche unternehmerische Zukunft zu machen. Um knappe Budgets nicht zu belasten, ist der Eintritt auch in diesem Jahr wieder frei." Frank Wiß rechnet auch 2007 mit über 1.000 Tagesbesuchern. Als ein Schwerpunkt der IGNITION gelten die 20 Workshops, für die auch in diesem Jahr kompetente Referenten gewonnen werden konnten. Thematisch wird alles geboten, was ein Existenzgründer und Jungunternehmer berücksichtigen muss: von der Planung und Finanzierung des Starts über die Kundengewinnung und das richtige Marketing bis zu Fragen der Unternehmensführung und der Business-Etikette. Einige dieser Workshops richten sich auch an Gründungswillige, die erst noch nach der passenden Idee für den Unternehmensstart suchen. Neben Geschäftsideen finden sie hier Formulierungshilfen für Konzepte und ein Netz aus Experten. Außerdem hat sich die Messe als Netzwerk-Plattform für Kontakte etabliert, die für einen Unternehmer auch nach der Gründung unentbehrlich sind.
Kontakt:
Wirtschaftsjunioren Rheinhessen, Frank Wiß, Tel.: 06131 / 471820, Fax 06131 / 470636, E-Mail: mail@ignition-mainz.de, Internet: http://www.ignition-mainz.de.