Sprache ist eines der wichtigsten Medien – auch und gerade im Zeitalter der Elektronik. Mit einem breiten Spektrum an Telekommunikationsdiensten hat sich die Mainzer dtms Deutsche Telefon- und Marketing Services AG im deutschsprachigen Raum zu einem der führenden Lösungsanbieter rund um den Kundendialog von Unternehmen und dazu gehörige Mehrwertdienste entwickelt. Mit Sprachportalen – egal ob Festnetz, Mobilfunk oder Internet – schafft dtms maßgeschneiderte Schnittstellen zwischen Verbraucher und Unternehmen. Im vergangenen Jahr setzte die dtms AG, die mehrere Tausend Firmenkunden betreut und rund 60.000 aktive Service-Rufnummern in ihrem Netz geschaltet hat, mit rund 130 Mitarbeitern knapp 200 Mio. Euro um.
dtms wurde 1998 von einer kleinen Gruppe von Telekommunikations-Spezialisten als GmbH in Mainz gegründet; 2001 erfolgte die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft. Im kurz zuvor liberalisierten Telekommunikationsmarkt startete das Unternehmen zunächst mit Service-Rufnummern und den damit verbundenen Mehrwertdiensten. Seit 2000/2001 hat dtms sein Portfolio erheblich erweitert und bietet auf Basis einer eigenen Netz-Infrastruktur professionelle, maßgeschneiderte Produktangebote wie beispielsweise Veredelungen für das Call-Center-Management an. Zum dtms-Konzern, der seit Juli 2005 unter dem Dach der Hamburger D+S europe AG steht, gehören zahlreiche strategische Beteiligungen im In- und Ausland, unter anderem an der 11840-Voice Commerce GmbH (Mainz), der dtms Solutions GmbH (Köln), der kiwilogic.com AG (Hamburg), der RateOne GmbH (Neu-Isenburg) und der atms GmbH (Wien).
"Private Unternehmen, die in den Neunziger Jahren mit eigenen Produkten in den Telekommunikationsmarkt eingestiegen sind, waren weitsichtig, risikobereit und innovativ zugleich. Heute wissen wir, dass sich dieses unternehmerische Wagnis gelohnt hat, und dass die frühe Förderung des Landes im Hochtechnologiebereich der richtige Weg war", erklärt Wirtschaftsminister Hans-Artur Baukhage. "Mit der Unterstützung der dtms AG hat unser zentrales Förderinstitut, die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH, Weitsicht bewiesen und den sich entwickelnden Markt richtig eingeschätzt".
Zum Unternehmenserfolg trägt nicht zuletzt der gesunde Produktmix bei, den die dtms AG und ihre Töchter kontinuierlich weiter ausbauen. Neben dem klassischen Corporate Business (Customer Relationship Management, Call-Center) wurden vor allem weiter gehende Dienstleistungen wie Rechnungstellung oder Forderungs- und Inkasso-Management aufgebaut. Einen weiteren starken Umsatzfaktor hat sich das Unternehmen mit aktions-orientierten Services wie Gewinnspielen und Televotings sowie Spendenhotlines geschaffen. Die dtms-Firmenfamilie sucht zudem beständig nach neuen Lösungen. So hat sie beispielsweise das dtmsClinicPhone entwickelt, ein persönliches Telefon-Angebot für Patienten in Krankenhäusern, das bereits in mehr als 30 Kliniken zum Einsatz kommt. Für den österreichischen Markt wurde zudem ein auf SMS-Inteviews basierendes und damit sehr schnelles Umfrageinstrument für die Markt-, Meinungs- und Medienforschung geschaffen.
Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH hat den strategischen Ausbau von dtms aktiv gefördert: Über drei Venture Capital Beteiligungen der ISB wurde das Unternehmen in der Seed-Phase finanziell unterstützt. "Damit wurde die Eigenkapitaldecke deutlich gestärkt und das Unternehmen fit für die weitere Entwicklung gemacht", so Hans-Joachim Metternich, Sprecher der ISB-Geschäftsführung.
Weitere Informationen:
http://www.dtms.de