"Wärme wie von der Sonne selbst" heißt der Slogan der Koblenzer Firma WEM-Wandheizung GmbH: In dem innovativen Unternehmen wurden Wandheizungssysteme in Lehm entwickelt, die sich für die Montage in Alt- und Neubauten, Holz- oder Massivbauten eignen. Die Wandheizungen geben die Wärmestrahlung gleichmäßig ab – sie wird, ähnlich wie die Sonnenstrahlen, vom menschlichen Körper als besonders wohltuend empfunden. Zudem bleibt die Luft in dem beheizten Raum weitgehend verwirbelungsfrei und behält ihren natürlichen Feuchtigkeitsgehalt. Die Behaglichkeit hängt neben der Raumlufttemperatur auch von der Temperatur der Wandflächen ab. Mit einer Wandheizung kann diese gesenkt werden, ohne dass die Bewohner dies als unkomfortabel empfinden – schon 3°C weniger bedeuten etwa 18 Prozent Heizkostenersparnis.
Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH unterstützt das innovative Unternehmen mit Mitteln aus ihrem Markteinführungsprogramm, die die Firma unter anderem in das Marketing investiert hat: So wurden beispielsweise Internetauftritt und Produktprospekt professionell und ansprechend gestaltet. Wirtschaftsminister Hans-Artur Bauckhage würdigte den Pioniergeist des Unternehmens. "Um in dem dynamischen Prozess der Globalisierung weiter zu bestehen, ist es erforderlich, sich flexibel an ein ständig verändertes Umfeld anzupassen" erklärte Bauckhage. Voraussetzung dafür sei ein innovationsfreudiges Klima. "Wir brauchen ständig neue Ideen und Impulse, die in verbesserte und neue Produkte bzw. Produktionsverfahren sowie Dienstleistungen umgesetzt werden, damit neue Arbeitsplätze geschaffen und langfristig abgesichert werden. Innovationen sind dabei Quelle und Motor für das Wachstum und den Wohlstand unserer Gesellschaft", betonte der Minister "Die Firma WEM Wandheizung ist ein gutes Beispiel dafür, dass das Markteinführungsprogramm gerade auch für kleinere Unternehmen eine gute Chance bietet, sich auf dem Markt bekannt zu machen und breitere Bevölkerungskreise durch gezielte PR-Arbeit anzusprechen. Eine Chance, die ich jedem Unternehmer nur ans Herz legen kann", ergänzte Hans-Joachim Metternich, Sprecher der ISB-Geschäftsführung.
Die Wandheizungen lassen sich auch zum Kühlen verwenden – dafür wird einfach kaltes statt warmes Wasser in das System geleitet. Im Gegensatz zu herkömmlichen Klimaanlagen arbeitet eine Kühlwand völlig geräuschfrei und natürlich ganz ohne Zuglufterscheinungen. "Wir haben mit unserer Idee der Lehm-Wandheizung eine alte Art des Heizens neu entwickelt: Schon bei den Römern wurde so geheizt", erklärt Geschäftsführer Gerd Meurer. Gerade heutzutage, wo auf Wellness und natürliches Wohnen großen Wert gelegt würde, habe ein solches Projekt Erfolg auf dem Markt.
Die Firma bietet drei unterschiedliche Produkte für individuelle Bedürfnisse an: So wird das WEM-Klimaelement, ein Wandheizungs-Fertigbauteil aus Lehm, vorzugsweise bei Renovierungen eingesetzt; es eignet sich sehr gut für Dachschrägen oder zur Verwendung in Holzhäusern. Das WEM-Klimaregister ist die Profi-Lösung für Neubau und Sanierung, während sich das WEM-Klimarohrsystem als preisgünstigste, aber von der Montage her aufwändigste Lösung am besten für Selbstbauer eignet: Das Rohr wird auf der rohen Wand verlegt und anschließend verputzt. Auf die modulare Lehmheizung besitzt die Firma ein Patent. Stolz sind die beiden Geschäftsführer Gerd Meurer und Hagen Elert auch darauf, beim damals neu ins Leben gerufenen ersten NUK-Wettbewerb (Neues Unternehmertum Köln) im Jahr 2000 auf Anhieb mit dem ersten Preis ausgezeichnet worden zu sein. "Einen besseren Start konnten wir uns gar nicht wünschen", sagt Gerd Meurer: Seit 1999 besteht die innovative Wandheizungsproduktionsfirma; zwei Jahre später wurde sie in eine GmbH umgewandelt.
Heute sind vier Mitarbeiter im Koblenzer Unternehmen fest beschäftigt, den Vertrieb noch nicht mit einberechnet. Schon heute werden etwa 40 Prozent der Produkte im Ausland vertrieben – beispielsweise in Frankreich, der Schweiz, Österreich, Portugal oder Belgien sind die innovativen Wandheizungssysteme der Firma WEM bereits erhältlich. Das rasche Wachstum der Firma hat den Impuls dafür gegeben, auch auf den arabischen Markt zu drängen: 2006 sollen die Produkte des Koblenzer Unternehmens auch in Dubai vorgestellt werden.
Die Investitions- und Strukturbank unterstützt rheinland-pfälzische Unternehmen, die Innovationen im Produkt- und/oder Dienstleistungsbereich am Markt einführen. Dafür wird eine projektbezogene Stille Beteiligung gewährt. Diese ist zur Finanzierung der Markteinführung innovativer Produkte und Dienstleistungen gedacht, die von besonderer Bedeutung für das jeweilige Unternehmen sind. Dabei werden allerdings nur solche Vorhaben berücksichtigt, mit deren systematischer Markteinführung noch nicht begonnen wurde. Eine Beteiligung wird unter der Voraussetzung gewährt, dass in dem betreffenden Unternehmen Eigenkapital bzw. eigenkapitalähnliche Mittel in der Höhe der beantragten Beteiligung vorhanden sind. Die Kosten, die dem Unternehmen im Zusammenhang mit der Markteinführung entstehen, können bis zu 75 Prozent mit Beteiligungskapital unterstützt werden. Die Beteiligung der ISB beträgt dabei mindestens 15.000 EUR; sie ist auf den Betrag von höchstens 100.000 EUR pro Projekt und Unternehmen begrenzt.
Weitere Informationen >> Detailinformationen zum Markteinführungsprogramm
Kontakt:
Brigitte Herrmann, Tel.: 06131/ 985-345, E-Mail: brigitte.herrmann@isb.rlp.de