Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH hat im Geschäftsjahr 2008 ihr Bilanz- und Geschäftsvolumen stark ausgeweitet und damit einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung der Wirtschaftskrise geleistet. Das teilte der Sprecher der ISB-Geschäftsführung, Hans-Joachim Metternich, bei der heutigen Bilanzpressekonferenz der ISB in Mainz mit, bei der die Förderbank des Landes erneut gute Zahlen vorlegen konnte. ISB-Darlehen waren besonders gefragt, sie stehen auch im laufenden Jahr den kleinen und mittleren Unternehmen sowie den Kommunen in ausreichendem Maße zur Verfügung.
Geschäftsvolumen durchbricht 8-Milliarden-Schallmauer
Das Bilanzvolumen der ISB stieg 2008 um rund 30 Prozent auf über 7,272 Mrd. EUR, das Geschäftsvolumen durchbrach die 8-Mrd.-Schallmauer und erreichte mehr als 8,092 Mrd. EUR, betonte Metternich. Für die gesamte ISB-Gruppe lag das Geschäftsvolumen noch einmal deutlich höher, nämlich bei fast 8,8 Mrd. EUR. "Diese Ausweitung des Bilanz- und Geschäftsvolumens zeigt, dass die ISB auf die krisenbedingt starke Nachfrage nach den Leistungen einer Förderbank gut reagieren kann und den rheinland-pfälzischen Mittelstand in der Wirtschaftskrise wirkungsvoll unterstützt", so der Sprecher der ISB-Geschäftsführung. Nach seinen Angaben konnten allein im vergangenen Jahr fast 35.000 Arbeitsplätze im Land gesichert oder geschaffen werden, in den 15 Jahren des ISB-Bestehens insgesamt rund 270.000.
Noch nie habe sich so vieles um die Förderbanken von Bund und Ländern gedreht wie in diesen Monaten. "Wir können insbesondere unseren kleinen und mittleren Unternehmen zusagen, dass es in unserem Land keine Finanzierungsklemme geben wird", betonte Metternich. So laufe zusätzlich zu den vorhandenen Instrumenten der ISB das im vergangenen Jahr von der Landesregierung aufgelegte Soforthilfeprogramm für die mittelständische Wirtschaft auch 2009 verlässlich weiter. Es ermöglicht die zügige Vergabe von Betriebsmittelkrediten und Bürgschaften. "Dank der guten Zusammenarbeit zwischen Landesregierung, ISB und den Hausbanken können wir solche Sonderprogramme schnell und wirkungsvoll umsetzen", betonte ISB-Geschäftsführer Ulrich Dexheimer.
Projektbewilligungen wieder auf Höchststand
"Mit insgesamt 3.349 Projektbewilligungen wurde der Wert des Vorjahres (3.419 Projektbewilligungen) fast wieder erreicht. Das hatten wir nach dem Höchststand von 2007 nicht erwartet", sagte Geschäftsführer Metternich. Im Bereich der einzelbetrieblichen Förderung konnte dabei das Zuschussvolumen auf über 53 Mio. EUR (Vorjahr: 22,5 Mio. EUR) gesteigert werden. Dies lag hauptsächlich an der Ausweitung der Fördergebiete der Regionalförderung. Im Bereich der Technologieförderung konnte mit 6,4 Mio. EUR ein deutlich höheres Zuschussvolumen genehmigt werden als im Vorjahr (4,2 Mio. EUR).
Darlehen weiterhin stark gefragt
Im Kreditbereich konnte die Anzahl der Bewilligungen für ISB-Darlehensprogramme noch einmal deutlich um 7,7 Prozent gesteigert und ein Gesamtvolumen von mehr als 1,7 Mrd. EUR erreicht werden. Dabei steuerten die Kommunaldarlehen das größte Volumen bei. Das Mittelstandsförderungsprogramm war erneut stark gefragt und erreichte 2008 mit 320 Mio. EUR fast den Höchststand von 2007 (325,2 Mio. EUR). Hans-Joachim Metternich wies darauf hin, dass die erst 2007 neu aufgelegten Globaldarlehen an Kreditinstitute, die diese Gelder an den rheinland-pfälzischen Mittelstand weiterreichen, sich als besonders hilfreich erwiesen hätten: "Es ist die besondere Stärke der ISB, als Bank des Landes eigene Programme auflegen zu können, die mehr sind als nur ein Tropfen auf den heißen Stein".
Bürgschaften erreichen Höchststand
Eine besondere Rolle spielten im abgelaufenen Jahr die Bürgschaften und Garantien, die in Krisenzeiten vielen Mittelständlern bei ihren Finanzierungsvorhaben wirkungsvoll helfen. Die Bestände an Bürgschaften und Garantien erreichten infolgedessen 2008 mit 422,6 Mio. EUR einen Höchststand. "Die bei der ISB geführten Sonderhaftungsfonds und die Kredit-Garantiegemeinschaft des rheinland-pfälzischen Handwerks GmbH erfüllen vorbildlich ihre Funktion als Bürgschaftsbank", sagte ISB-Geschäftsführer Ulrich Dexheimer. Bei den ISB-eigenen Bürgschaften gab es 2008 insgesamt 42 Mal "grünes Licht", das waren fast doppelt so viele Genehmigungen wie im vorangegangenen Jahr. Nachdem im Rahmen des Konjunkturpaketes II ab März 2009 der Bürgschaftshöchstbetrag von einer Mio. auf zwei Mio. angehoben worden ist, steigt nach Angaben der ISB die Nachfrage nach Bürgschaften weiter enorm an.
Beteiligungsvolumen um mehr als 25 Prozent gesteigert
Aufwärts ging es auch bei den Venture-Capital-Beteiligungen. Hier stieg das Bewilligungsvolumen um mehr als 25 Prozent auf 7,8 Mio. EUR. Der 2008 gegründete Innovationsfonds Rheinland-Pfalz für junge und innovative Unternehmen trug zu dieser Steigerung bei. Aber auch die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Rheinland-Pfalz ging 18 neue Beteiligungen ein und hält inzwischen 219 Beteiligungen an 195 Unternehmen. "Diese Zahlen machen deutlich, welche Bedeutung der MBG unter den Instrumenten der Wirtschaftsförderung zukommt", so Ulrich Dexheimer.
2009 weitere Ausweitung der Darlehensprogramme
Die ISB rechnet im laufenden Jahr damit, dass die Darlehensprogramme der ISB noch einmal ausgeweitet werden. Das umfasse sowohl die einzelbetrieblichen Förderdarlehen als auch die fördernahen Darlehensbereiche wie die Konsortialdarlehen oder die Kommunaldarlehen. Auch sie seien wichtig, um der rheinland-pfälzischen Wirtschaft die nötigen Investitionsimpulse zu geben. Insgesamt sei die ISB nicht zuletzt dank der günstigen Refinanzierungsmöglichkeiten als Bank des Landes so stark aufgestellt wie nie und sie schreibe bei einem stark ausgeweiteten Geschäftsvolumen kontinuierlich schwarze Zahlen. Metternich: "In der anhaltenden Wachstumsschwäche ist die ISB ein Stabilitätsanker für die rheinland-pfälzische Wirtschaft."