Das Kapital der "VcW Venture-Capital Westpfalz Unternehmensbeteiligungsgesellschaft mbH" wird von rund 1,4 Mio. EUR auf zwei Mio. EUR erhöht. Das hat am Dienstag die Gesellschafterversammlung der vor vier Jahren gegründeten VcW beschlossen, weil die bisherigen Mittel in zehn Beteilungen an technologie- und innovationsorientierten Unternehmen in der Westpfalz geflossen sind.
"Die Kapitalerhöhung war sinnvoll geworden, um die Erfolgsgeschichte der VcW weiter zu schreiben und Unternehmen zu fördern und Arbeitsplätze zu schaffen", sagte Hans-Joachim Metternich, Sprecher der Geschäftsführung der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH. An der VcW sind die landeseigene ISB, die westpfälzischen Genossenschaftsbanken, die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kaiserslautern sowie die HWK und die IHK für die Pfalz beteiligt, wobei die Anteile der regionalen Vertreter insgesamt 50 Prozent betragen.
Durch die enge Kommunikation zwischen der ISB und den Gesellschaftern vor Ort rechnen die Akteure auch zukünftig mit einem nachhaltigen Anstieg des Beteiligungsbestandes für den Fonds, wofür durch die Kapitalerhöhung der finanzielle Hintergrund gestärkt wurde. "Durch innovative Wagnisfinanzierungen ist es möglich, die Kapitalstruktur mittelständischer Unternehmen zu verbessern. Das ist im Hinblick auf Basel II dringend erforderlich, weil die Höhe des Kreditzinssatzes zukünftig stärker von der Eigenkapitalquote abhängen wird. Die VcW leistet zur Stärkung der Kreditfähigkeit des Mittelstandes einen wichtigen regionalen Beitrag", ergänzte Metternich.
Klaus Gerber, Vorstandsmitglied der Volksbank Lauterecken, und Kurt Klan, Vorstandsmitglied der VR-Bank Pirmasens, unterstreichen die Vorzüge des VcW für die Produktbandbreite der Volksbanken im Firmenkundengeschäft: "Über die VcW können wir neben den herkömmlichen Kreditfinanzierungen Wagniskapital anbieten. Venture Capital ist besonders bei Existenzgründungen und Wachstumsfinanzierungen ein geeignetes Finanzierungsinstrument. Daher haben sich Volksbanken und Raiffeisenbanken der Region an der Kapitalerhöhung beteiligt."
Der VcW unterstützt Unternehmen aus der Westpfalz, vornehmlich im Gebiet der Städte Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken sowie der Landkreise Donnersberg, Kaiserslautern, Kusel und Südwestpfalz bei technologieorientierten Projekten und beschäftigungsintensiven Vorhaben mit Eigenkapital. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu verbessern sowie neue Arbeitsplätze zu schaffen und bestehende zu sichern. In ihrem Engagement ist die VcW offen und nicht auf bestimmte Branchen oder Finanzierungsphasen fokussiert. Die Beteiligung der VcW beträgt mindestens 50.000 EUR und höchstens 250.000 EUR je Engagement, in Ausnahmefällen bis maximal 500.000 EUR. Diese setzen allerdings einen besonders hohen Beschäftigungseffekt und/oder Innovationsgrad des Vorhabens voraus. Häufig können in ein Finanzierungskonzept weitere öffentliche Finanzierungshilfen eingebunden werden.
ISB-Kontakt:
Arthur Racinowski (VcW-Geschäftsführer), Tel.: 06131/ 985-331 oder Brigitte Herrmann (Abteilungsleiterin des Bereichs "Beteiligungen" der ISB), Tel.: 06131/ 985-345
Weitere Informationen:
>> VcW Venture-Capital Westpfalz Unternehmensbeteiligungsgesellschaft mbH
>> ISB-Förderprogramme von A-Z