Anlässlich des "Dialogforum China" der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH in Mainz hat der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Hans-Artur Bauckhage die Bedeutung der wirtschaftlichen Entwicklung Chinas für die rheinland-pfälzische Wirtschaft hervorgehoben. "Wir müssen uns noch stärker als bisher mit diesem Wachstumsmarkt und seinen Chancen auseinandersetzen", so Bauckhage. An dem Forum nahmen Experten teil, die den eingeladenen Unternehmen in Form von Vorträgen und Praxisbeispielen die Besonderheiten des chinesischen Marktes erläuterten.
Die VR China bietet nach Angaben des Ministers mit einem Wirtschaftswachstum von ca. sieben Prozent pro Jahr ein beachtliches Potenzial für die exportorientierten rheinland-pfälzischen Unternehmer. Das Handelsvolumen zwischen Rheinland-Pfalz und China hat 2001 bereits die Milliarden-Euro-Grenze überschritten und ist um 11,4 Prozent im Jahr 2002 gegenüber 2000 gewachsen. "Es gilt diese Marktchancen zu nutzen und weitere Aufträge in China zu akquirieren. Der chinesische Markt verlangt nach qualitativ hochwertigen Produkten und nach neuen Technologien, die unsere Unternehmen aufgrund ihrer Leistungsfähigkeit anbieten können," führte der Minister aus.
Das Wirtschaftsministerium setze deshalb unter anderem einen Schwerpunkt auf die Umwelttechnik. Insbesondere in der rheinland-pfälzischen Partnerprovinz Fujian gebe es zu dieser Branche bereits Kontakte, die derzeit ausgebaut werden.
Im Bereich Umwelttechnik unterstützt das Wirtschaftsministerium als Modellprojekt Kooperationen von Umwelttechnikunternehmen unterschiedlicher fachlicher Ausrichtungen, die sich für die Markterschließung verschiedener Exportmärkte – vor allem aber China - zusammengeschlossen haben. "Im Rahmen des Kompetenznetzwerkes Umwelttechnologie gilt es dieses Angebot zu nutzen" appellierte der Minister an die Unternehmen.
Das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium unterstützt weiterhin die Marktbearbeitung und die Markteinführung rheinland-pfälzischer Produkte und Dienstleistungen in China, durch die Kooperation mit der Firma Far Eastern Limited in Ludwigshafen, die Büros in Beijing, Shanghai, Guangzhou und Xiamen (Provinz Fujian) unterhält.
Darüber hinaus wurde zwischen der Partnerprovinz Fujian und Rheinland-Pfalz 2002 ein Wirtschaftskomitee eingerichtet, dass die wirtschaftliche Kooperation zwischen Rheinland-Pfalz und Fujian unterstützt. Die guten politischen Beziehungen zu dieser wirtschaftlichen Boomregion sollen für die Auftragserteilung an rheinland-pfälzische Unternehmen verstärkt genutzt werden. Die Komiteegespräche anlässlich einer kürzlich stattgefundenen Wirtschaftsdelegationsreise waren erfolgreich. Es wurden weitere Kooperationen und konkrete Auftragsvergaben, u.a. in der Umwelttechnik vereinbart.
Zusammen mit den von den Industrie- und Handelskammern angebotenen Informationsveranstaltungen in Rheinland-Pfalz, dem Serviceangebot des Vertragsbüros des Ministeriums in China, dem Messeförderungs- und Markteinführungsprogramm des Landes sowie der Internetpräsentation des Wirtschaftsstandortes Rheinland-Pfalz und den regelmäßig stattfindenden Wirtschaftsdelegationsreisen nach China habe sein Haus ein nachfrageorientiertes Angebotspaket geschnürt, das weiterhin intensiv genutzt werden sollte, so Bauckhage. "Die ISB unterstützt diese Maßnahmen im Rahmen des Aufgabenbereiches der Handels- und Kooperationsförderung", so der Sprecher der Geschäftsführung der ISB, Hans-Joachim Metternich.
"Das Dialogforum soll einen Beitrag dazu leisten, gemeinsam mit unserer mittelständischen Wirtschaft unsere Stellung als exportstärkstes Bundesland weiter auszubauen" sagte Bauckhage und bedankte sich bei der ISB für die Veranstaltung.
ISB-Ansprechpartner für die Volksrepublik China ist Christoph Völker (Tel.: 06131/985-210, E-Mail: christoph.voelker@isb.rlp.de).
>> Außenwirtschaftsdaten "China" auf chinesisch
>> Weltweite Kontakbüros: Volksrepublik China u.a.
>> Meldung zur "Kooperation mit Fujian"