Ausgezeichnete Wirtschaftsdaten für Rheinland-Pfalz

Als einen Beleg für die Innovationsfähigkeit der rheinland-pfälzischen Wirtschaft haben Ministerpräsident Kurt Beck und Wirtschaftsminister Hendrik Hering die neuesten Konjunkturdaten der amtlichen Statistik gewertet. "Die großen Unternehmen im Land, aber auch die vielen kleinen und mittleren Betriebe haben die beginnende konjunkturelle Belebung frühzeitig genutzt, um Investitionen zu tätigen und Arbeitsplätze zu schaffen", erklärte Beck in Mainz. Auch der Gründungsboom in Rheinland-Pfalz in den letzten Jahren habe zu der positiven Entwicklung beigetragen.

Wie das Statistische Landesamt berichtete, hat sich die Konjunktur in Rheinland-Pfalz im vergangenen Jahr deutlich belebt. Nachdem die Wirtschaft im Jahr 2005 um 0,8 Prozent gewachsen war, ist einer ersten vorläufigen Berechnung des Arbeitskreises "Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder" zufolge das Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2006 gegenüber dem Vorjahr preisbereinigt um 2,3 Prozent gestiegen. "Damit liegt Rheinland-Pfalz unter den westdeutschen Ländern auf Platz vier", hob Minister Hering hervor.

"Die konjunkturelle Entwicklung hat sich auch günstig auf den rheinland-pfälzischen Arbeitsmarkt ausgewirkt", erläuterten Beck und Hering. Die Zahl der Erwerbstätigen sei gegenüber dem Vorjahr um 16.000 gestiegen. Das entspreche einem Anstieg um 0,9 Prozent. "Damit liegt Rheinland-Pfalz wieder einmal über dem Bundesdurchschnitt und verzeichnet unter den Flächenländern den höchsten Zuwachs."

Die rheinland-pfälzische Landesregierung wolle weiterhin günstige Rahmenbedingungen für die Wirtschaft erhalten und ausbauen. "Mit unserer Politik setzen wir auch auf neue Wachstumsbranchen wie den Logistikbereich, die Gesundheitswirtschaft, die Produktion nachwachsender Rohstoffe und den Tourismus." Zudem solle die Wirtschaftsförderung künftig noch stärker auf kleine und mittlere Unternehmen ausgerichtet werden.

Die Landesregierung wolle die Finanzierungsbasis des Mittelstandes verbessern und den Betrieben über eine Erweiterung des Finanzierungsinstrumentariums verstärkt Beteiligungs- und Risikokapital bereitstellen. Ein erster Baustein auf diesem Weg sei die erst kürzlich eingeführte Bürgschaft express der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH. Auch das landeseigene Modell zur Mitarbeiterbeteiligung diene einerseits der Motivation der Beschäftigten und der Bindung von Fachkräften an die Unternehmen, es helfe andererseits die Ausstattung der Betriebe mit Eigenkapital zu stärken.

Kontakt:
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Pressestelle, Tel.: 06131/ 162220, Fax: 06131/ 162174, E-Mail: pressestelle@mwvlw.rlp.de, Internet: http://www.mwvlw.rlp.de