"Jeder einzelne ausbildungswillige und ausbildungsfähige Jugendliche braucht eine Chance auf einen Ausbildungsplatz und soll sie bei uns in Rheinland-Pfalz auch erhalten", sagte der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Hans-Artur Bauckhage anlässlich seines Besuches der Ausbildungsbörse in Koblenz. Der Minister betonte, dass gut ausgebildete junge Fachkräfte für ein mittelständisch geprägtes, relativ rohstoffarmes Land wie Rheinland-Pfalz durch nichts zu ersetzen seien. Vor diesem Hintergrund appellierte er an die rheinland-pfälzische Wirtschaft, auch in diesem Jahr weitere Lehrstellen zur Verfügung zu stellen, um damit auch und gerade den Wirtschaftsstandort Rheinland-Pfalz weiter zu stärken. Die Jugendlichen forderte der Minister auf, sich in der Berufswahl nicht zu sehr einzuschränken und sich gut über die Berufsmöglichkeiten zu informieren. "Unter den derzeit 350 existierenden Ausbildungsberufen ist für jede Begabung und für jedes Interesse etwas Passendes dabei - nutzen Sie ihre Chancen", wandte Bauckhage sich an die Jugendlichen.
Gerade im Zeitalter der Globalisierung liegt nach Ansicht des Ministers in der Forschung und Entwicklung eine enorme Chance für den Standort Deutschland. "Deshalb müssen wir noch stärker als bisher auf Aus- und Weiterbildung in all ihren Facetten setzen", erklärte Bauckhage. Hinzu komme, dass nicht zuletzt die demographische Entwicklung in Zukunft einem funktionierenden Ausbildungsmarkt einen noch höheren Stellenwert geben werde, als jetzt schon. "Mittel- und langfristig werden die Fachkräfte auf Grund der Demographie knapp werden – und ein Land, das schon heute gezielt in einen funktionierenden Ausbildungsmarkt investiert, wird in Zukunft am ehesten mit dieser demographischen Herausforderung fertig werden", so der Minister.
Als ein erfolgreich gewachsenes Instrument für die Vermittlung von Jugendlichen in Ausbildungsplätze führte Bauckhage die Ausbildungsbörsen an. "Sie ergänzen hervorragend die vielen Aktivitäten der verschiedenen Akteure am Ausbildungsmarkt aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung", erklärte der Minister. Darüber hinaus fördere die Landesregierung die Verbundausbildung und die überbetrieblichen Berufsbildungsstätten und habe das Darlehen der ISB zur Schaffung von Ausbildungsplätzen mit verbesserten Bedingungen wieder aufgelegt. "Gemeinsam sollte es uns auch in diesem Jahr gelingen, den noch unvermittelten Jugendlichen eine Chance auf eine Ausbildung zu geben und somit auch den Weg zur finanziellen Selbstständigkeit zu ebnen", sagte Bauckhage abschließend.
"Rheinland-Pfalz für Ausbildung: Entscheide Deine Zukunft" - unter diesem Motto hat die Landesregierung ein Leitfaden mit Informationen rund um das Thema Ausbildung herausgebracht. Der Leitfaden kann kostenlos angefordert werden beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz, Pressestelle, Tel. 06131/ 16-2220 oder 16-2548, Fax 06131/ 16-2174 oder per E-Mail unter pressestelle@mwvlw.rlp.de.
Des Weiteren gibt es zum 1. August 2005 fünf neue und 18 modernisierte Berufsbilder. Informationen hierzu stehen im Internet unter http://www.bibb.de.
Weitere Informationen
>> Mehr zum Ausbildungsplatzdarlehen der ISB