„Die rheinland-pfälzischen Förderkonditionen für die soziale Wohnraumförderung sind vielfältig und gut, was man auch an der hohen Nachfrage besonders nach der Mietwohnraumförderung sehen kann. Das zeigt sich auch mit Blick auf Trier und den Landkreis Trier-Saarburg: Allein von Oktober bis Dezember 2024 wurden dort Förderanträge für 133 Wohneinheiten mit einem Fördervolumen von rund 42 Millionen Euro durch die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) bewilligt. Auch die Bilanz des gesamten letzten Jahres lässt sich sehen. Bis zum 31. Dezember 2024 wurde in der Region die Förderung für insgesamt 436 Wohneinheiten mit ISB-Darlehen, Tilgungszuschüssen und Zuschüssen von rund 120 Millionen Euro bewilligt“, erklärte Finanz- und Bauministerin Doris Ahnen.
Der Trierer Oberbürgermeister Wolfram Leibe zeigte sich dankbar für die Mittel des Landes in den Projekten in der Stadt Trier: „Stadt und Stadtrat haben es sich zur zentralen Aufgabe gemacht, im Stadtgebiet ausreichend Wohnraum für alle Bevölkerungsgruppen zur Verfügung zu stellen. Ohne die Förderungen der ISB würde das nicht funktionieren, würde bezahlbares Wohnen im Land zum Erliegen kommen. Diese Mittel sind von entscheidender Bedeutung, um Investoren finanzielle Sicherheit beim Realisieren von sozialem Wohnraum zu geben.“
Stefan Metzdorf, Landrat des Kreises Trier-Saarburg, hob hervor, wie wichtig die Förderung und das Engagement der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz für den Mietwohnungsbau in der Region sei. Er betonte, dass die Nachfrage nach gefördertem Wohnraum im Kreis seit 2023 stark gestiegen sei. Ein entscheidender Faktor sei der Anstieg der Mietkosten, der zu einem erhöhten Bedarf an bezahlbarem Wohnraum führe. Die Umsetzung von Bauprojekten im Bereich des Mietwohnungsbaus sei daher von besonderer Bedeutung, um diesem Bedarf gerecht zu werden.
„Die Förderung von bezahlbarem und nachhaltigem Wohnraum ist uns ein wichtiges Anliegen. In Trier unterstützen wir gezielt Projekte, die modernes Wohnen mit sozialer Verantwortung verbinden und die Stadtentwicklung positiv gestalten“, sagte ISB-Vorstandsmitglied Sandra Baumbach.
„Es ist unser Ziel, dass auch in einem veränderten Marktumfeld mehr bezahlbare Wohnungen in Rheinland-Pfalz entstehen. Deswegen ist die soziale Wohnraumförderung auch im aktuellen Landeshaushalt für die Jahre 2025 und 2026 einer der großen Schwerpunkte. Wir haben die Fördermittel auf rund 350 Millionen Euro jährlich fast verdoppelt“, so Ahnen.
Unter anderem wurden folgende Projekte zwischen Oktober und Dezember 2024 in Trier und im Landkreis Trier durch die ISB bewilligt:
Wohnungsbau und Treuhand AG (gbt)
- Zwei Neubauten mit insgesamt 48 Wohnungen in der Werner-Siemens-Straße in Trier
- Ein Mehrfamilienhaus mit 38 Wohnungen für Haushalte mit geringen Einkommen: Darlehen: rund 9,8 Millionen Euro, Tilgungszuschüsse: rund 4,9 Millionen Euro, Miet- und Belegungsbindung: 30 Jahre
- Ein Reihenhaus mit zehn Wohnungen für Haushalte mit mittlerem Einkommen: Darlehen: rund 2,0 Millionen Euro, Tilgungszuschüsse: rund 832.000 Euro, Miet- und Belegungsbindung: 20 Jahre
- 23 Wohnungen barrierefrei
- Effizienzhausstandard 40 EE
Aachener Siedlungs- und Wohnungsgesellschaft mbH
- Neubau eines Gebäudes mit (drei Gewerbeeinheiten (nicht gefördert) und) 13 Wohnungen in der Matthiasstraße in Trier
- Alle Wohnungen für Haushalte mit mittlerem Einkommen: Darlehen: rund 2,9 Millionen Euro, Tilgungszuschüsse: rund 1,2 Millionen Euro, Miet- und Belegungsbindung: 20 Jahre
- Effizienzhausstandard 40 EE
HAP Bau GmbH
- Neubau eines Gebäudes mit zwölf Wohnungen in der Straße Im Avelertal in Trier
- Alle Wohnungen für Haushalte mit geringem Einkommen: Darlehen: rund 2,8 Millionen Euro, Tilgungszuschüsse: rund 1,4 Millionen Euro, Miet- und Belegungsbindung: 30 Jahre
- Effizienzhausstandard 55 EE
VP Immobilien GmbH
- Neubau eines Gebäudes mit neun Wohnungen in der Straße Zum Hellberg in Trier
- Alle Wohnungen für Haushalte mit geringem Einkommen: Darlehen: rund 2,6 Millionen Euro, Tilgungszuschüsse: rund 1,3 Millionen Euro, Miet- und Belegungsbindung: 30 Jahre
- Effizienzhausstandard 40 EE
Wäller Vermögensverwaltung GmbH & Co. KG
- Neubau eines Mehrfamilienhauses mit 21 Wohnungen in der Straße In der Göbelwies in Bekond
- Alle Wohnungen für Haushalte mit geringem Einkommen: Darlehen: rund 4,2 Millionen Euro, Tilgungszuschüsse: rund 2,1 Millionen Euro, Miet- und Belegungsbindung: 30 Jahre
Immobilienverwaltungsgesellschaft der Sparkasse Trier mbH & Co. KG
- Neubau eines Gebäudes mit acht Wohnungen in der Balduinstraße in Freudenburg
- Alle Wohnungen für Haushalte mit mittlerem Einkommen: Darlehen: rund 1,3 Millionen Euro, Tilgungszuschüsse: rund 537.000 Euro, Miet- und Belegungsbindung: 20 Jahre
- Effizienzhausstandard 40 EE
Herbert Pfeifer
- Neubau eines Gebäudes mit von sieben Wohnungen (davon sechs Wohnungen gefördert) in der Moselstraße in Langsur
- Geförderte Wohnungen für Haushalte mit geringem Einkommen: Darlehen: rund 1,3 Millionen Euro, Tilgungszuschüsse: rund 584.000 Euro, Miet- und Belegungsbindung: 25 Jahre
- Effizienzhausstandard 40 NH