Mit einem Zuschuss von 171.500 Euro fördert die landeseigene Investitions- und Strukturbank (ISB) Rheinland-Pfalz GmbH eine Neuentwicklung der im pfälzischen Mackenbach ansässigen "Wessamat Eismaschinenfabrik GmbH". Das Geld aus der Einzelbetrieblichen Technologieförderung fließt in das Know-how "eines zukunftsweisenden Eiswürfelbereiters mit erweiterten Funktionseinheiten in Modulbauweise." |
Er wird "eine Produktionsleistung von 130 bis 390 kg Eiswürfel pro Tag" erbringen.
In diesen innovativen Eiswürfelbereiter können integriert werden ein Crusher, der aus Eiswürfeln zerstoßenes Eis macht, sowie ein Dispenser, der dafür sorgt, dass von dem aus hygienischen Gründen hermetisch abgeschlossenen System das Eis licht- schrankengesteuert genau dosiert ausgegeben wird.
Die Neuentwicklung bringt nach den Worten von Wessamat-Geschäftsführer Rudolf Jäger entscheidende Vorteile für den Kunden, weil er je nach Bedarf zwischen der Inbetriebnahme eines, zweier oder dreier Module wählen und damit äußerst flexibel agieren kann. In Kombination mit Crusher und Dispenser können mit diesem Gerät zudem gleich mehrere Funktionen abgedeckt werden.
Doch nicht nur der Endverbraucher, auch das Unternehmen selbst profitiert von dem mit finanzieller Unterstützung der ISB geschaffenen Eiswürfelbereiter. Jäger: "Die Modulbauweise ermöglicht uns eine höhere und gleichzeitig kostengünstigere Serienfertigung."
Innovation wird bei dem nach Jägers Aussage "einzigen deutschen Hersteller von Eiswürfelbereitern, Eis-Crushern und Eisbereitungsanlagen" groß geschrieben. Dadurch hat Wessamat bereits mehrmals an unterschiedlichen Förderprogrammen des Landes partizipieren können. Ein Vorteil dabei, dass diese alle unter dem Dach der Investitions- und Strukturbank zusammengefasst sind und es daher für das Unternehmen nur eine Anlaufstelle gab. Positiv vermerkt Rudolf Jäger dazu, dass die Beratung und Bearbeitung der Anträge durch die ISB-Mitarbeiter "unkompliziert und unbürokratisch" gehandhabt worden sei.
Seit 1978 ist die Eismaschinenfabrik Wessamat in Rheinland-Pfalz ansässig. In dieser Zeit hat sie ihre Produktpalette ständig erweitert, wobei sie, so Jäger, für mehrere Produkte Patente hält, teilweise sogar weltweit - so etwa für ein System mit zentrifugaler Eisbereitungstechnik und die gewichtsgenaue automatische Ausgabe von Eiswürfeln.
In Kürze will das Unternehmen komplett von seinem jetzigen Standort in Mackenbach ins Industriegebiet Nord von Kaiserslautern umziehen. Damit, so Geschäftsführer Rudolf Jäger, wird eine bessere Autobahnanbindung erreicht, die gerade für die Erschließung des südeuropäischen Raumes wichtig sei. Die Kunden von Wessamat sitzen sowohl im In- als auch im Ausland. Rudolf Jäger: "Vorrangig liefern wir in Deutschland, in alle europäischen Staaten, vornehmlich West- und Südeuropa, sowie in den Mittleren Osten."
Zu den Kunden des Unternehmens, das zur Zeit 47 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, zählen u.a. Hotels, Restaurants, Fast-Food-Ketten, Catering- Unternehmen, internationale Fluggesellschaften, Eisfabriken oder auch private Haushalte. Hier werden mit den Maschinen von Wessamat Eiswürfel oder Crushed- Ice vor allem für die Zubereitung von Cocktails, für eisgekühlte Drinks, zur Kühlung von Sekt und Champagner oder zur Präsentation frischer Produkte auf einem Eisbett hergestellt.
Doch nicht nur im gastronomischen, auch im medizinischen Bereich sind Produkte von Wessamat im Einsatz. In Krankenhäusern werden die Eiswürfelbereiter beispielsweise zum Kühlen von Blutplasma eingesetzt. Hochschulen, Universitäten und wissenschaftliche Institute nutzen sie zum Herunterkühlen bei Versuchen, und Krankengymnasten sowie Fachärzte brauchen sie, um Eis zur Kühlung bei Verletzungen, Schwellungen oder Entzündungen parat zu haben.
Für Hans-Joachim Metternich, Sprecher der ISB-Geschäftsführung, ist die Neuentwicklung von Wessamat ein weiterer Beleg für die Innovationsfähigkeit rheinland-pfälzischer Unternehmen. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Land sowie das innovations- und investitionsfreundliche Klima des Standortes Rheinland-Pfalz sorgten dafür, dass Unternehmen hier entsprechend erfolgreich agieren könnten.
Ein entscheidender Vorteil ist dabei, so der ISB-Chef weiter, dass unter dem Dach der 100%igen Landestochter alle wichtigen Instrumente zur Förderung der gewerblichen Wirtschaft zusammengefasst sind. Schwerpunkt ist dabei die Durchführung der verschiedenen einzelbetrieblichen Förderprogramme, in deren Rahmen die ISB Zuschüsse, zinsgünstige Darlehen, Beteiligungen, Wagniskapital und Bürgschaften vergibt. Daneben berät die ISB Unternehmen in Finanzierungs- und Standortfragen und unterstützt die rheinland-pfälzische Wirtschaft im Wege der Handels- und Kooperationsförderung bei der Erschließung ausländischer Märkte. "Die ISB bietet somit Förderung, Beratung und Standortmarketing aus einer Hand an", so Metternich.
Weitere Informationen erteilt die ISB unter der Telefonnummer 06131/ 985-333 (Info-Hotline). Auf dieser Homepage finden Sie weitere Informationen zu den Förderprogrammen der ISB und Broschüren zum Herunterladen.