Impulse für nachhaltige Innovationsstrategien in Rheinland-Pfalz

Veranstaltung initiiert Dialog zu Investitionen, Technologie und Transformation

Der rheinland-pfälzische Mittelstand ist eine der wichtigsten wirtschaftlichen Säulen im Land und prägt maßgeblich die Unternehmenslandschaft. Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) lud daher gemeinsam mit der Sparkasse Westerwald-Sieg rund 150 Personen aus Wirtschaft und Politik zur Podiumsdiskussion ein. Im Mittelpunkt standen aktuelle Herausforderungen und Chancen von Künstlicher Intelligenz mit dem Fokus auf mittelständische Unternehmen.

„Die Zukunftsfähigkeit von Rheinland-Pfalz hängt maßgeblich von der Innovationskraft unserer Unternehmen und der Qualität unserer Fachkräfte ab. Deshalb setzen wir auf gezielte Investitionen in Digitalisierung, Forschung und nachhaltige Technologien, um den Mittelstand zu stärken. Gleichzeitig fördern wir mit der Innovationsagentur und einer engen Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft den Technologietransfer und schaffen so die Voraussetzungen, um den Fachkräftemangel langfristig zu begegnen und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft zu sichern,“ sagte Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt.

Das Veranstaltungsformat „ZUKUNFT JETZT: Arbeit, KI & Nachhaltigkeit im Wandel“ bot den Akteuren eine Plattform, um miteinander ins Gespräch zu kommen, fachliche Impulse zu setzen und strategische Vernetzung zu fördern. Neben Digitalisierungsthemen wurden insbesondere nachhaltige Investitionen sowie Resilienz in Zeiten globaler Umbrüche angesprochen. „Als Förderbank verstehen wir uns als Brückenbauer zwischen Ideen und Umsetzung. Die Veranstaltungsreihe ist ein passender Beitrag, um den Austausch zwischen Wirtschaft und Politik zu vertiefen, innovative Ansätze sichtbar zu machen und neue Kooperationen anzustoßen“, sagte ISB-Vorstandsmitglied Dr. Ulrich Link in seinem Begrüßungstalk mit Andreas Görg, Vorstandsmitglied der Sparkasse Westerwald-Sieg.

Im Anschluss folgte eine Keynote von Frank Eilers, der zentrale Leitideen zur strategischen Ausrichtung von Transformation formulierte: „Künstliche Intelligenz wird die Zukunft unserer Arbeit massiv verändern. Die Unternehmen, die KI richtig gut einsetzen, haben jetzt schon einen massiven Wettbewerbsvorteil. Die Betonung liegt hier auf "richtig gut". Es geht nämlich um den klugen und nachhaltigen Einsatz der neuen Möglichkeiten in bestehenden Prozessen und um die Kreation neuer robuster und dynamischer Geschäftsmodelle.“

Der abschließende Panel-Talk diskutierte zentrale Fragen zu Strategien, Hemmnissen und Erfolgsfaktoren in der digitalen Transformation. Schwerpunktmäßig wurden Erfolgsgeschichten von regionalen Best practice Unternehmen sowie deren Fördermöglichkeiten vorgestellt.

PRESSEKONTAKT

Fabian Maier
06131 6172-1608