Die "Gründeroffensive Rheinland-Pfalz" zeigte weitere Erfolge: Beim Pioniergeist-Wettbewerb 2003 wurden erstmals über 100 Gründungskonzepte eingereicht. Die landeseigene Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH, die Volksbanken und Raiffeisenbanken, die Landesschau des SÜDWEST Fernsehens sowie SWR1 Rheinland-Pfalz sind die Partner dieses landesweiten Gründerwettbewerbs.
Der Wettbewerb wurde zum fünften Mal ausgeschrieben. Bei der heutigen Preisverleihung wurden Prämien in Höhe von insgesamt 33.000 EUR vergeben. Schirmherr des Wettbewerbs ist der Stellvertretende Ministerpräsident und rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Hans-Artur Bauckhage. "Die überaus große Resonanz auf den diesjährigen Wettbewerb zeigt, dass die Rheinland-Pfälzer trotz der schwierigen Wirtschaftslage nicht den Kopf in den Sand stecken. Vielmehr machen die vorgestellten Projekte erneut deutlich, in welch großem Maße wirtschaftliche Entwicklung von erfindungsreichen, klugen und verantwortungsbewussten Unternehmerinnen und Unternehmern abhängt und dass Pioniergeist Zukunftschancen eröffnet", sagte Bauckhage. Umso wichtiger ist aus Sicht des Ministers deshalb auch, den Spielraum für Pioniergeist in der Wirtschaft zu erweitern und Unternehmen zu ermöglichen, unternehmerisch aktiv zu sein.
Bauckhage übergab eine "Pioniergeist"-Skulptur und den mit 15.000 EUR dotierten ersten Preis an das Unternehmen "Alpha Ionstatex GmbH" (http://www.ionstatex.de) aus Rülzheim (Landkreis Germersheim). Die Auszeichnung wurde von den Gesellschaftern Sabine Neuschäfer und Dipl.-Ing. Peter Uhl entgegengenommen. Das Unternehmen wurde im April 2002 gegründet und bietet Herstellung, Handel und Beratung über maßgeschneiderte Anlagesysteme für die Reinraumtechnik und raumlufttechnische Anlagen an. Als besonders ideenreich bewertete Bauckhage den Ansatz, daß die Maschinen mittels eines abgeschlossenen mobilen Systems "ummantelt" werden und nicht ganze Räumlichkeiten als Reinraum umfunktioniert werden müssen. Dadurch erhält man eine höhere Flexibilität und die Arbeitsplatzbedingungen werden weniger beeinträchtigt.
Den mit 10.000 EUR dotierten zweiten Preis der Volksbanken und Raiffeisenbanken erhalten die Erfinder Beate und Berthold Elscheid, Wolfgang Ufer und Hans-Herbert Günther. Ihr Produkt ist ein Ohrhörer-Adapter, ein so genanntes "Ear-Phone-Inlay". Dieser individuell gefertigte Kunststoffadapter erhöht erheblich den Tragekomfort der handelsüblichen Headsets für Mobiltelefone. "Der eingereichte Wettbewerbsbeitrag zeigt einmal mehr, dass Innovationen nicht nur in den Apparaten großer Konzerne entstehen, sondern gerade von mittelständischen Konstrukteuren und Unternehmern auf den Weg gebracht werden", so Walter Weinkauf, Mitglied des Vorstandes des Genossenschaftsverbandes Frankfurt. Neben der Produktinnovation überzeugte das Gründungskonzept insbesondere durch die bereits erfolgreiche Einführung im regionalen Markt und das Potenzial der Produktidee bei hoch interessanten Zielgruppen, unterstrich Weinkauf die Entscheidung der Jury. Die vier Erfinder aus Bendorf bei Koblenz planen, mit ihrem Unternehmen Ende 2003 unter dem Namen "hold-the-line hear concept" an den Start zu gehen.
Als ein "ermutigendes Beispiel einer Existenzgründung" durch Betriebsübernahme zeichnete Dr. Simone Sanftenberg vom SWR den dritten Preisträger aus. Die Hauptabteilungsleiterin "Land und Leute" des SÜDWEST-Fernsehens übergab den Preis in Höhe von 5.000 EUR an Christoph Rösch aus Weißenthurm (Landkreis Mayen-Koblenz), der mit seinem Pioniergeist im September 2002 in die Herstellung von Spritzgussmaschinen einstieg (http://www.exma-roesch.net). Dazu Dr. Sanftenberg: "Ich will mich selbstständig machen! Genau das ist ein Satz, hinter dem sich viele Eigenschaften verbergen, die ein Projekt wie der Pioniergeist sucht, in der Hoffnung, junge Menschen zu begeistern, ihnen Mut zu machen: für Entschlossenheit, ihre Ideen in die Tat umzusetzen; für das Eingehen von Risiken, weil sie von ihren Fähigkeiten überzeugt sind; für das Tragen einer eigenen wirtschaftlichen Verantwortung, weil sie hier ihr eigener, bester Garant für die Durchsetzung selbst gesteckter Ziele sind". Der Südwestrundfunk werde solche Mut machenden Initiativen daher auch weiterhin in Radio und Fernsehen journalistisch begleiten.
Zum ersten Mal zeichnete die DtA (Deutsche Ausgleichsbank) - Die Mittelstandsbank ein Unternehmen im Rahmen des "Pioniergeist 2003" aus. Der Sonderpreis in Höhe von 3.000 EUR wurde vom Direktor der Abteilung für Unternehmenskommunikation, Bernd Schlegel, an Herrn Fritz Grünewalt verliehen. Der Diplom-Betriebswirt bietet mit seiner Unternehmung "Trans-Marketing" (http://www.trans-marketing.de) das neuartige Befestigungssystem "RollAD" für LKWs an. Es ermöglicht die Anbringung großformatiger Werbebotschaften auf LKWs, wie es von Plakatwänden und Litfasssäulen her bekannt ist. Das System erlaubt schnelles Wechseln einer Werbefolie und ist somit nicht nur wegen seiner Möglichkeit, kurze und gezielte Werbekampagnen schalten zu können interessant. Zudem kann Werbung auf LKWs fortan wesentlich günstiger angeboten werden. Sitz des im letzten Jahr gegründeten Unternehmens ist Rhodt (Landkreis Südliche Weinstraße).
"Die große Zahl an eingereichten Gründungskonzepten unterstreicht den Ideenreichtum und den Mut zur Selbstständigkeit in Rheinland-Pfalz", so Hans-Joachim Metternich, Sprecher der Geschäftsführung der ISB. Er appellierte an potenzielle Existenzgründer, alle Beratungsmöglichkeiten zu nutzen, um im Vorfeld Fehler auszuschließen und die zur Verfügung stehenden Finanzhilfen wie Wagniskapital, zinsgünstige Darlehen, Eigenkapitalersatz und Zuschüsse für ihren Start in die Selbstständigkeit zu nutzen. Erstmalig lud SWR1 Rheinland-Pfalz im Anschluss an die Preisverleihung zur "SWR1-Pionierparty" ein. Über 400 angemeldete Gäste nutzten die Möglichkeit, sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen und nutzten die Beratungsmöglichkeiten der ISB und der Volksbanken und Raiffeisenbanken vor Ort.
Am Freitag, den 20. Juni berichtet SWR1 Rheinland-Pfalz in den Sendungen "Der Morgen" (5 bis 9 Uhr), "Der Vormittag" (9 bis 12 Uhr) und "Der Nachmittag" (13 bis 17 Uhr) jeweils über einen der Gewinner.