Die bundesweite Online-Lehrstellenbörse der IHK-Organisation richtet sich vorrangig wie bisher an zwei Zielgruppen: an Jugendliche auf Lehrstellensuche (Schüler) und an Unternehmen, die Lehrstellen anbieten.
Unternehmen können hier ihre Ausbildungsplätze effizient und Regionen übergreifend anbieten. Die Börse ist auch für überregional agierende Unternehmen interessant, die ihre Angebote zentral einpflegen und verwalten wollen. Einige Untenehmen sind daran interessiert, für Ausbildungsplätze unter Umständen Bewerbungen aus einem größeren Einzugsgebiet zu erhalten.
Für Jugendliche wiederum stellen Internet-Lehrstellenbörsen eine wichtige Informationsquelle dar, um sich über Berufsausbildung online zu informieren und offene Lehrstellen zu recherchieren. Organisatorische Zuständigkeiten und IHK-Bezirksgrenzen sind für sie nicht relevant, schon gar nicht bei einer überregionalen oder ortsungebundenen Suche. Die Lehrstellenbörse greift diesen Informationsbedarf auf und macht hier ein auf die Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnittenes und zugleich seriöses Angebot.
Die Lehrstellenbörse für Unternehmen
Die Unternehmen erhalten von ihren IHKs die URL und Zugangsdaten (Benutzername und Passwort). Die vorhandenen Grunddaten (Adresse, Ausbildungsberechtigung) sind bereits eingestellt. Diese können von den Unternehmen aktualisiert und erweitert werden, z. B. um eine separate Kontakt-Mailadresse des für Ausbildung zuständigen Mitarbeiters oder das Unternehmenslogo.
Die Möglichkeit einer Filialverwaltung ist insbesondere für diejenigen Unternehmen geeignet, die ihr Lehrstellenangebot nicht auf eine Region beschränken, sondern überregional oder bundesweit nach Auszubildenden suchen wollen. Das Unternehmen kann die Pflege und Einsichtsrechte für Angebote an andere Unternehmen oder Abteilungen übertragen. Passende Lehrstellengesuche von Bewerbern können auf Wunsch automatisiert per Mail abgerufen werden.
Zum standardisierten Einstellen einer größeren Anzahl von Angeboten besteht die Möglichkeit, eine Vorlage einzurichten, auf Basis derer alle Angebote bequem und zeitsparend eingestellt werden können.
Die Lehrstellenbörse ist mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) verlinkt. Dadurch haben die Unternehmen Zugang zu allen Berufsverordnungen.
Bei Fragen zur Ausbildungsberechtigung kann das Unternehmen über die Lehrstellenbörse direkt Kontakt mit der zuständigen IHK aufnehmen.
Die Lehrstellenbörse für Azubis
Die Startseite der Lehrstellenbörse ist vor allem für Jugendliche konzipiert und designt. Für einen schnellen Einstieg sind die wichtigsten Elemente zentral positioniert. Dazu gehören das Suchfeld "Finde Deinen Ausbildungsplatz", der "Talentcheck" und der Anmeldebereich. Zusätzlich sind auf der Startseite zu finden: "Die neuesten Ausbildungsplätze", "News", der "Beruf der Woche" und die "Top 10", die die aktuell zehn beliebtesten Ausbildungsberufe der Lehrstellenbörse auflistet.
Für Jugendliche ist die Suche bundesweit oder regional (im Umkreis) nach folgenden Kriterien möglich: Beruf oder Berufsgruppen / Postleitzahlen / Umkreis; in der erweiterten Suche stehen zusätzlich die Kriterien Ausbildungsjahr / Schulabschluss zur Verfügung.
Für den Fall, dass Jugendliche bei der Wahl des Ausbildungsberufs noch unsicher sind, steht die Funktion "Welcher Beruf passt zu dir" zur Verfügung. Über sechs Kompetenzgruppen filtert die Börse passende Berufsziele heraus und hilft bei der Eingrenzung.
Über das persönliche Suchprofil hat der Nutzer die Möglichkeit, sein Stellengesuch mit vorhandenen Angeboten abzugleichen. Auf Wunsch kann er sich täglich per Mail über passende Angebote benachrichtigen lassen. Der Nutzer entscheidet zusätzlich, ob sein Gesuch für Unternehmen mit passenden Angeboten sichtbar wird.
Die Lehrstellenbörse enthält umfangreiche Informationen zu Ausbildungsberufen. Diese sind in Form von Steckbriefen angelegt und werden medial mit Bildern und Videos ergänzt. Das Videoangebot greift zum Teil auf Filme der Bundesagentur für Arbeit zurück.