Bürgschaftsbank Rheinland-Pfalz nimmt Geschäfte auf

Spezialkreditinstitut fördert Investitionen im rheinland-pfälzischen Mittelstand

Rheinland-pfälzische Unternehmen, die eine Bürgschaft für einen Bankkredit benötigen, finden hierfür künftig einen neuen Ansprechpartner im Land. Im November hat die Bürgschaftsbank Rheinland-Pfalz GmbH ihre Geschäfte aufgenommen. Sie übernimmt die Aktivitäten der Kreditgarantiegemeinschaft des rheinland-pfälzischen Handwerks (KGG) und das bislang von der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH betreute öffentlich rückverbürgte Bürgschaftsgeschäft für Gewährleistungen bis 1 Mio. EUR.  Die Geschäftsbesorgung für die Bürgschaftsbank Rheinland-Pfalz GmbH übernimmt dabei die ISB, sodass die bewährten  Ansprechpartner für Unternehmer, Existenzgründer, Selbstständige sowie Banken und Sparkassen die gleichen bleiben. Die BB RLP hat ihren Sitz in der Rheinstraße 4h (Malakoff-Passage) in Mainz.


An der Spitze der Bürgschaftsbank Rheinland-Pfalz stehen der Sprecher der Geschäftsführung, Wolfgang Müller (54), und Geschäftsführer Rudolf Klan (61). Müller war zuletzt bei der DZ Bank in Frankfurt am Main als Regionalleiter Mitte tätig. Hier betreute er Volksbanken und Raiffeisenbanken, vor allem in Rheinland-Pfalz. Müller ist vom Erfolg der neuen Bank überzeugt: „Besonders in Krisenzeiten haben Kreditinstitute einen größeren Bedarf an Bürgschaften. Aber auch wenn die Konjunktur brummt, sind Bürgschaften gefragt. Sie kommen dann vor allem bei Wachstumsfinanzierungen zum Einsatz.“ So sorge die Bürgschaftsbank dafür, dass sinnvolle und tragfähige Vorhaben nicht an fehlenden Sicherheiten scheitern. Ziel der Bürgschaftsbank sei eine bessere Kreditversorgung für kleine und mittlere Unternehmen.


Geschäftsführer Klan ergänzt: „Als Selbsthilfeeinrichtung der rheinland-pfälzischen Wirtschaft wird die Bürgschaftsbank gemeinsam mit den Hausbanken die Finanzierung von Erfolg versprechenden Vorhaben kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Industrie, Handel, Handwerk, dem Dienstleistungsbereich und der Freien Berufe mit Bürgschaften sichern. Die Bürgschaftsbank sichert dabei die Hausbankdarlehen durch Ausfallbürg­schaften für betriebswirtschaftlich tragfähige Vorhaben ab“, erklärt Klan. Er war bereits als Bereichs­leiter Bürgschaften und Garantien bei der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH tätig und kennt das Bürgschaftsgeschäft bestens.


Sparkassendirektor und Landesobmann der rheinland-pfälzischen Sparkassen Siegmar Müller hebt die Bedeutung der Bürgschaftsbank für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes Rheinland-Pfalz hervor: „Mit der Bürgschaftsbank erhält Rheinland-Pfalz einen Dienstleister, der die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittelständischer Unternehmen im Land weiter stärken wird. Die Bürgschaftsbank wird dafür sorgen, dass die rheinland-pfälzische Wirtschaft zahl­reiche Investitionsvorhaben noch schneller und unbürokratischer als bisher umsetzen kann“, betont Müller. Die Bürgschaftsbank werde auf diesem Weg auch zur Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen beitragen. Müller ist hauptberuflich als Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Germersheim-Kandel tätig.


Das Prinzip der Bürgschaftsbank ist einfach: Unternehmen, die einen Kredit für ein Vorhaben benötigen, wenden sich an ihre Hausbank. Beurteilt die Hausbank das Vorhaben positiv und stellt zugleich fest, dass ausreichende Sicherheiten fehlen, beantragt die Hausbank eine Bürgschaft bei der Bürgschaftsbank Rheinland-Pfalz GmbH. Diese prüft das Vorhaben und bestätigt der Hausbank bei positiver Entscheidung die Übernahme einer Bürgschaft. Die Hausbank setzt die mit der Bürgschaft vereinbarten Auflagen und Bedingungen mit dem Unternehmen um. Die maximale Höhe der Bürgschaft pro Kunde beträgt eine Million Euro. Höhere Bürgschaftswünsche prüft die Bürgschaftsbank gemeinsam mit der Investitions- und Strukturbank Rheinland Pfalz (ISB) GmbH.

 
Die Bürgschaftsbank gewährt Bürgschaften bei Existenzgründungen, Beteiligungen an Unternehmen, Geschäfts- und Betriebserweiterungen, Modernisierungs- und Rationali­sierungsmaßnahmen sowie bei Betriebmittelfinanzierungen. Voraussetzung ist, dass die Vorhaben betriebswirtschaftlich tragfähig sind. Um eine ausreichende Kreditversorgung der mittelständischen Wirtschaft in Rheinland-Pfalz zu ermöglichen arbeitet die Bürgschaftsbank eng mit Banken, Sparkassen, Versicherungsgesellschaften, den rheinland-pfälzischen Kam­mern und Verbänden sowie den Ministerien des Landes zusammen.


Die neue Internetseite der Bürgschaftsbank Rheinland-Pfalz GmbH ist ab sofort unter www.bb-rlp.de erreichbar. Hier finden Interessierte neben aktuellen Informationen wie Pressemeldungen und Konditionen auch alle Bürgschaftsanträge zum Download. Wer sich lieber persönlich informieren möchte, dem steht das Beraterteam der ISB auch weiterhin unter der Servicenummer 06131 985-333 gerne zur Verfügung.