Chancen Potenziale Herausforderungen, Rheinland-Pfalz und die Gamesbranche, Kaiserslautern
Digitale Spiele sind mit einem Umsatz von 91 Milliarden Dollar weltweit ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Dabei ist Deutschland mit 2,9 Milliarden Euro Umsatz (2016) der größte Absatzmarkt für Computerspiele in Europa. Hierzulande spielen rund 34 Millionen Menschen regelmäßig digitale Spiele, davon die Hälfte Frauen.
Was bedeutet das für die Zukunft? Digitale Spiele sind längst von einer Randerscheinung zu einem Leitmedium heran gewachsen und zudem seit 2008 als Kulturgut eingestuft. Eine Vielzahl von Staaten hat ihre Bedeutung, sowohl wirtschaftlich als auch kulturell, bereits erkannt und fördert ihre Computer- und Videospielbranche intensiv.
Doch digitale Spiele bilden nicht nur einen florierenden Wirtschaftszweig und üben auf die Kultur einen wachsenden Einfluss aus, sie sind auch Innovationstreiber und Impulsgeber für andere Wirtschaftszweige wie die Automobilindustrie, Versicherungen, Banken, Medizin und Wissenschaft.
Aber wie funktioniert dieser extrem dynamische Markt? Welche Rolle hat der Publisher, wie läuft eine Entwicklung ab und wie ist Deutschland in diesem internationalen Kontext aufgestellt? Welche Rolle spielt Rheinland-Pfalz als größter Ausbildungsstandort für Spieleentwickler in der Bundesrepublik dabei und welche Strukturen und welcher Bedarf ergeben sich daraus.
Um diese Fragen zu beantworten, haben wir ein exklusives Programm für Sie zusammengestellt. Als Forum und Anlaufstelle für Games in Rheinland-Pfalz, gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, möchte ich Sie deshalb herzlich am 20. September 2017 ins bic - Business + Innovation Center nach Kaiserslautern einladen.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt, das Programm und weitere Informationen können Sie hier online finden.
Bitte teilen Sie uns mit, mit wie vielen Personen Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten. info@game-up.de