"Die Landeshauptstadt setzt mit der Zugangsoffensive Stadt Mainz online neue Maßstäbe für den Bürgerservice im Internet", sagte Walter Strutz, Staatssekretär im rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerium, bei der Abschlusspressekonferenz zu diesem Projekt im Rathaus.
Mit dem ehrgeizigen Konzept hatte die Stadt im Dezember 2002 die Jury im vierten Multimediawettbewerb des Landes Rheinland-Pfalz zum Thema "Kommune 24" überzeugt, stellte Strutz fest. Umso erfreulicher sei es, dass die Mainzer den vorgesehenen Zeitrahmen von zwei Jahren für die Umsetzung der Konzeption sogar unterschritten hätten. "Die Webterminals, also die öffentlichen Internetzugänge, sind an den zentralen Orten in der Innenstadt installiert, die barrierefreie Gestaltung und Programmierung der Webseite der Stadt Mainz ist Realität und die Bürgerkurse, die Hilfe und Beratung zur Nutzung des Stadtportals Mainz.de bieten, sind quasi zum Selbstläufer geworden. Das ist eine beeindruckende Leistung", sagte der Staatssekretär.
Er sei überzeugt, dass dieses erfolgreiche Projekt dauerhaft weitergeführt werde. Damit sei das Preisgeld von 100 000 Euro sehr gut angelegt. Besonders erfreulich sei, dass sich Konsortialpartner unterschiedlicher Herkunft wie z. B. die Entega GmbH als regionaler Energieversorger, die Multimediaakademie als Weiterbildungsträger, die Mediamachine GmbH als eines der innovativen Medienunternehmen und die Stadt Mainz als kommunaler Partner zusammengefunden und an einem Strang gezogen hätten.
"Hier zeigt sich einmal mehr, welche Impulse durch die Multimediainitiative rlp-inform und den Multimediawettbewerb der Landesregierung gegeben werden", betonte Strutz. Ein zentrales Ziel der Multimediapolitik sei es, solche Initiativen und Aktionen in den Regionen des Landes anzustoßen und innovative Ideen und Konzepte zu unterstützen. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Stiftsstraße 9, 55116 Mainz Pressestelle: Tel: 06131/162220, Fax: 06131/162174, E-mail: pressestelle@mwvlw.rlp.de