"Wir öffnen Märkte 2010" zeigt Export neue Perspektiven

Rund 72 Mrd. EUR Außenhandelsvolumen und eine Exportquote von nahezu 50 Prozent: Die Außenwirtschaft hat in Rheinland-Pfalz eine überragende Bedeutung. "Mit einer seit Jahren kontinuierlichen Steigerung des Exports beweist die rheinland-pfälzische Wirtschaft ihre Stärke auf den Weltmärkten", sagte Wirtschaftsminister Hendrik Hering bei der Präsentation des Programms "Wir öffnen Märkte 2010".

Um die weltweit gute Positionierung weiter auszubauen, werde das Land die Unternehmen auch 2010 bei der Fokussierung auf Zukunftsmärkte bei Messen, Wirtschaftsreisen und Informationsveranstaltungen unterstützen.

"In Kooperation mit den rheinland-pfälzischen Wirtschaftsorganisationen haben wir besonders vielversprechende Märkte für das Programm 2010 ausgesucht", unterstrich Hering. Zielregionen seien vor allem Mittel- und Osteuropa, Süd- und Ostasien, der arabisch-nordafrikanische Raum sowie Nord- und Lateinamerika. "Die Stärken rheinland-pfälzischer Unternehmen liegen in den Zukunftstechnologien, vor allem in der Umwelttechnik, den Erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz, aber auch in den traditionellen Branchen wie der Automobilindustrie, dem Maschinen- und Anlagenbau, der Medizintechnik und der Weinwirtschaft", sagte der Minister. Die Unterstützung werde gezielt auf stabile Märkte fokussiert. Zum Programm "Wir öffnen Märkte 2010" gehören insgesamt 13 Messen und elf Wirtschaftsreisen sowie acht Symposien und Informationsveranstaltungen in Europa, Asien, Amerika und Afrika.
Bei Messen wird eine umfassende Beratung, Unterstützung und Betreuung bei Messeteilnahmen und die Organisation von Gemeinschaftsständen unter dem Label Rheinland-Pfalz angeboten. Bei Wirtschaftsreisen gehören Organisation und Durchführung von begleiteten Reisen oder Fachsymposien mit individueller Kooperationspartnersuche zum Angebot. Daneben gehört die Veranstaltung von Wirtschaftstagen im Vorfeld von Reisen mit Referenten aus den Zielmärkten ebenfalls zu den Instrumenten der Außenwirtschaftsförderung.

Harald Augter, Präsident der Industrie- und Handelskammer Rheinhessen, betonte: "Messebeteiligungen, individuelle Kooperationsbörsen und Delegationsreisen ermöglichen und erleichtern den Unternehmen einen Einstieg in lukrative Auslandsmärkte." Die Teamarbeit zwischen Ministerium und den Kammern sorge für gewinnbringende Erfolgsinstrumente. Die IHK mit ihren 120 Auslandshandelskammern als Brückenköpfe in 80 Ländern leiste Hilfestellung in allen Fragen der Markterschließung.

Für das rheinland-pfälzische Handwerk zog Karl Josef Wirges, Präsident der Handwerkskammer Rheinessen, trotz des weltweiten Konjunkturabschwungs eine positive Bilanz der Außenwirtschaftsförderung. Eine aktuelle Sonderumfrage des Zentralverbandes des Handwerks zeige, dass sich die Außenwirtschaftsbeziehungen deutscher Handwerksbetriebe in den vergangenen zehn Jahren nahezu verdoppelten.

Die Broschüre "Wir öffnen Märkte 2010" kann per E-Mail an infomaterial@mwvlw.rlp.de bei der Pressestelle des Wirtschaftsministeriums bestellt oder hier heruntergeladen werden.