Aufgrund der veränderten Anforderungen an das TZL durch wirtschaftliche, ökologische, gesellschaftliche und technische Entwicklungen soll eine Ausweitung des Nutzungsspektrums auf Gründungen und Unternehmen aus Kreativ-, Kultur-, Gesundheits- und Energiewirtschaft erfolgen.
Dies wird durch eine Umbenennung des TechnologieZentrums zum Ausdruck gebracht. Das TZL erhält die Bezeichnung "Regionales Innovationszentrum Ludwigshafen".
"Der Charakter des TZL soll erhalten bleiben, jedoch sollen künftig darunter auch Gründungen aus den Branchen Kreativ-, Kultur-, Gesundheits- und Energiewirtschaft subsumiert werden", erläutert Stadtkämmerer Dieter Feid. Bisher lag der Fokus ausschließlich auf Gründungen aus technologieorientierten und innovativen Bereichen.
Auch die TechnologieZentren in Mainz, Koblenz, Trier sowie das BIC Kaiserslautern sollen zu regionalen Innovationszentren werden. „Neben den regionalen Gesichtspunkten soll die Zusammenarbeit der Innovationszentren forciert werden, um Synergiepotenziale besser ausschöpfen zu können“, so Dr. Joe Weingarten, Aufsichtsratsvorsitzender der TZL-TechnologieZentrum Ludwigshafen am Rhein GmbH.
Das TZL bietet Unternehmensgründern und Start-ups neben Räumlichkeiten, Gründungs- und Wachstumsberatung, Unterstützung zu Themen wie Business Plan, Finanzierung und Fördermittel, Unternehmensstrategie, Öffentlichkeitsarbeit sowie Office Services, wie z.B. Seminar- und Besprechungsräume, Parkplätze, Postservice, Fax, Kopierer, Frankiermaschine u.v.m. Besondere Angebote kann das TZL im Rahmen seines Projektes chem2biz machen: Chemienahe Gründer können in diesem Gemeinschaftsprojekt des TZL und der BASF SE maßgeschneiderte Unterstützung, z.B. Labor-Infrastruktur, erhalten.