Was macht einen attraktiven Arbeitgeber eigentlich aus und wie können Fachkräfte gewonnen und an das Unternehmen gebunden werden? Antworten darauf gibt es viele, wobei der Grundtenor vor allem eins verdeutlicht: Es sind die im Unternehmen gelebten Werte, die dabei helfen, passende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden und zu binden. Sie machen das Unternehmen zu einer unverwechselbaren Arbeitgebermarke und die Beschäftigten zu Markenbotschaftern, die zum wirtschaftlichen Erfolg beitragen.
Doch wie können diese Werte definiert und kommuniziert werden? Gerade bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) bleibt im hektischen Alltag oft wenig Zeit, sich über die Werte im eigenen Betrieb zu verständigen oder diese gar aktiv zu gestalten. Hilfestellungen bietet eine neue Broschüre, herausgegeben vom rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerium. In diesem praxisnahen Leitfaden zum Aufbau einer attraktiven Arbeitgebermarke ist eine Vielzahl von wirkungsvollen Tipps und Handlungsanleitungen erhalten, die sich auch ohne großen Zeitaufwand und mit knappen Ressourcen umsetzen lassen.
Das Autoren-Team vom Institut für Beschäftigung und Employability IBE um Prof. Dr. Jutta Rump gibt vor allem Mittelständlern konkrete Handlungsempfehlungen, wie sie für sich eine einzigartige Arbeitgebermarke entwickeln können. Im Fokus der Broschüre steht, welche Elemente die Werteorientierung einer Lebensphasenorientierten Personalpolitik ausmachen und wie diese Elemente in der Unternehmenskultur gelebt sowie umgesetzt werden können. Außerdem bietet der Leitfaden einen „Kultur-Check“, mit dem Betriebe ihre eigene Unternehmenskultur im Selbsttest bewerten können. Es gilt herauszufinden, ob sie zum Beispiel bei den Aspekten Führungsverständnis, Arbeitsverhalten oder Innovationsgeist eher einem Führungsstil à la King Kong, Maja oder Flipper ähneln.
Der Leitfaden im PDF-Format kann hier kostenfrei heruntergeladen werden. Die Print-Version ist über die Pressestelle des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz unter pressestelle@mwvlw.rlp.de oder Telefon 06131/16-2220 zu beziehen.