Bauckhage: Innovationsbarrieren abbauen und erfolgreich neue Wege gehen
„Innovationen in der Produkt- oder Prozessentwicklung gewährleisten den Unternehmen eine solide Positionierung im globalen Wettbewerb und tragen zu deren Wettbewerbsfähigkeit sowie der Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen bei“, sagte der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Hans-Artur Bauckhage anlässlich der Veranstaltung „Success - Outputorientierte Innovationsförderung“ der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH in Mainz. In der Verleihung des mit insgesamt 125 000 Euro dotierten Innovationspreises Success sieht der Minister daher ein klares Signal für Innovations- und Erfindergeist. Bauckhage zeichnete 15 Unternehmen aus, die den Mut gehabt haben, neue Wege zu gehen und denen es in vorbildlicher Weise gelungen ist, durch ihre Innovation erfolgreich am Markt zu sein.
Der Minister ermunterte die rheinland-pfälzischen Unternehmen, auch in Zukunft Pioniergeist zu entwickeln und den bereits eingeschlagenen Weg weiter zu gehen. Desgleichen konstatierte der Minister, dass viele Erfindungen und Entwicklungen den Markt nicht durchdrängen, sondern an Vorschriften, wegen fehlerhafter Vorgehensweise bei der Markterschließung, vor allen Dingen aber auf Grund ideologischer Bedenken gegenüber neuen Techniken scheiterten. „Diese Innovationsbarrieren müssen in einem breiten gesellschaftlichen Konsens überwunden werden. Wir brauchen eine umfassende Innovationskultur“, betonte Bauckhage. Gerade jungen Menschen müsse vermittelt werden, dass neue Techniken nicht in erster Linie mit Risiken gleich zu setzen seien, sondern als Chance zu begreifen wären, um Forschung und Entwicklung voranzutreiben. „Damit dies auch in einem möglichst innovationsfreundlichen Umfeld möglich ist, haben wir in Rheinland-Pfalz unsere Innovationspolitik als eine zentrale Säule der Wirtschaftspolitik auf- und ausgebaut“, unterstrich der Minister. Sie ziele insbesondere darauf ab, die mittelständischen Unternehmen in ihrer Wettbewerbsfähigkeit zu unterstützen. Dass die Anstrengungen des Landes, den Wirtschaftsstandort Rheinland-Pfalz zu stärken, auf dem richtigen Weg seien, werde zudem immer wieder von Dritten bestätigt. „Laut Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft weist Rheinland-Pfalz die zweitgrößte wirtschaftliche Dynamik in den vergangenen Jahren im Vergleich der Bundesländer auf“, so der Minister. Ebenfalls sehr gute Noten seien von der Bertelsmann-Stiftung in diesem Jahr ausgestellt worden, die Rheinland-Pfalz zu den vier erfolgreichsten Bundesländern zählt.
„Seit 1997 setzt die ISB das Konzept der „Outputorientierten Innovationsförderung im Rahmen ihrer Technologie-Förderaufgaben sehr erfolgreich ein“, so Hans-Joachim Metternich, Sprecher der ISB-Geschäftsführung. Die Höhe der Förderung richte sich dabei nach dem Innovationsgrad der Neuentwicklung und dem damit erzielten Umsatz. Seit Dezember 1997 seien von der ISB einschließlich der jetzt prämierten Unternehmen 142 Prämien mit einem Volumen von insgesamt über 3,0 Millionen Euro ausgezahlt worden. Der Anteil der Handwerksbetriebe liege bei rund 25 Prozent. „Dies wird in keinem anderen Technologie-Förderprogramm des Landes erreicht“, unterstrich Metternich. Mit einem Sonderpreis hat der Wirtschaftsdezernent der Stadt Mainz und Geschäftsführer der Grundstücksverwaltungsgesellschaft der Stadt Mainz mbH, Franz Ringhoffer, die besonderen Leistungen der Bioserve GmbH auf dem Feld der Innovation prämiert: „Das Unternehmen hat mit seiner umwelttechnisch bedeutsamen Innovation eine Vorbildfunktion für junge Existenzgründer“, erklärte Ringhoffer.
Folgende Unternehmen wurden im Rahmen des Programms Outputorientierte Innovationsförderung prämiert (in alphabetischer Reihenfolge):
- Binger Seilzug GmbH, Saarlandstraße 246, 55411 Bingen
Produkt: Entlaubungsgerät für Weinreben
Prämie: 20.000,00 EUR
Es ist bekannt, dass die Teilentblätterung von Weinreben sich positiv auf die Qualität der Trauben auswirkt. Zudem wird die Durchlüftung in der Traubenzone verbessert und die Pilzgefahr verringert. Es sind maschinelle Systeme bekannt, die die Blätter ansaugen und mit oszillierenden Messern abschneiden oder auch thermische Verfahren, bei denen mit Infrarot-Gasbrennern die Blätter zerstört bzw. zur vorzeitigen Verwelkung gebracht werden. Bei allen Verfahren werden auch die Trauben mehr oder weniger mitgeschädigt oder es ist ein unverhältnismäßiger Energieaufwand erforderlich. Der Entlauber der Binger Seilzug GmbH ist traubenschonend. Er entstand in zahlreichen Praxisversuchen und hat sich bestens bewährt. Der Entlauber wird als Frontanbau an Weinbauschmalschleppern mitgeführt und besteht im Wesentlichen aus einem Sauggebläse (das die Blätter anzieht) und zwei senkrechten, rotierenden Walzen, die das Laub abrupfen.
- Dramet Draht- und Metallbau GmbH, Werkstraße 1, 56271 Kleinmaischeid
Produkt: Diamantbandsäge
Prämie: 11.000,00 EUR
Bandsägen bestehen in der Regel aus einem geschlossenen Metallring, der über zwei Umlenkrollen geführt wird. Damit das Sägeblatt nicht zu stark beansprucht wird, soll der Umlenkrollendurchmesser rd. 400 mm betragen. Das neue Diamant-Sägeband der Firma Dramet lässt kleinere Umlenkrollendurchmesser zu (270 mm), so dass die Bandsägemaschine insgesamt kleiner gebaut werden kann. Das Sägeblatt ist zudem dünner als vergleichbare Bandsägeblätter, so dass auch das Zerspannungsvolumen deutlich verringert bzw. die Schnittleistung erhöht werden konnte.
- EAE electronics GmbH, Dekan-Laist-Straße 52, 55129 Mainz
Produkt: Heizkostenerfassungssystem
Prämie: 2.500,00 EUR
Das neu entwickelte Heizkostenmessgerät der EAE GmbH ist in der Lage, herkömmliche Verdunstungsröhrchen auszuwerten. Bei den Verdunstungsröhrchen wird Verdunsterflüssigkeit mit 90 Leuchtdioden durchleuchtet, der Schattenwurf der Flüssigkeit wird über empfindliche Fotozellen optoelektronisch erfasst und ausgewertet. Die Messdaten werden gespeichert und ermöglichen die fehlerfreie Zuordnung zu jedem Heizkörper (Messstelle). Ein Protokollausdruck für den Mieter ist möglich.
- ed-media education & media GmbH, Hüttenweg 43, 67659 Kaiserslautern
Produkt: Autorensoftware ed-MIN
Prämie: 1.000,00 EUR
ed-media entwickelte ein Softwareprogramm, mit denen Autoren selbstständig in kürzester Zeit ihre Lehrinhalte als Webbased Trainings (WBT) veröffentlichen können. Das Programm besteht aus dem Autorenwerkzeug und der Lerneransicht. Die Software stellt eine wichtige Hilfe im Bereich der internen Weiterbildung von Mitarbeitern dar und wird in Unternehmen, Schulen und Hochschulen bis hin zu Fernstudiengängen eingesetzt. Das Erstellen der Lerninhalte ist mit dem Programm relativ einfach und vergleichbar mit der Erstellung einer Power-Point-Präsentation. Es werden keine Programmierkenntnisse benötigt.
- ESS-Ehrhardt Software Solutions und Service GmbH, Basselscheider Straße 55, 56281 Emmelshausen
Produkt: Spracherkennung für Kommissionierung
Prämie: 5.000,00 EUR
Die ESS bietet mit dem entwickelten P2V-Modul erstmals ein sprachbasiertes Softwaretool an. Das Software-Modul ist integrierbar in das eigene SAP zertifizierte Lagerführungssystem LFS 400. Damit kann der Lagerist mittels Headset den Lagerort sprachlich an Ort und Stelle benennen. Er behält beide Hände frei für die Kommissionierung oder ähnliche Lageraufträge. Es müssen keine Belege geschrieben werden und das Lagergut kann mit dem eingesprochenen Lagerort und der Lagerführungssoftware von jedem Anderen jederzeit identifiziert und ausgelagert werden.
- felics Sensorsystemtechnik GmbH, Königsplatz 3, 76726 Germersheim
Produkt: Mobiles Mess-System „felicase automotive“
Prämie: 1.000,00 EUR
Im Rahmen der Entwicklung neuer Kraftfahrzeuge sind zahlreiche Testfahrten erforderlich, bei denen unterschiedliche Messungen (Geräusche, Schwingungen, Temperaturen etc.) durchgeführt werden. Hierfür wird eine Reihe von Messgeräten im Prototyp untergebracht. Das von der felics Sensorsystemtechnik GmbH entwickelte Messgerät ist mobil und speziell für die zeitgleiche Auswertung unterschiedlicher Messgeräte im Rahmen der Prototyperprobung konzipiert. Das Gerät verfügt über alle gängigen Schnittstellen (WLAN, USB, etc.) und bietet Anschlussmöglichkeiten für bis zu 12 Messgeräte mit denen elektrische, akustische und Temperatursignale parallel und in Bezug auf die Fahrsituation ausgewertet werden können.
- Franz Ludwig Mess- und Regeltechnik GmbH, Budenheimer Straße 1, 55124 Mainz
Produkt: Probennehmer FL-Mikro-Lab zur Feuchtebestimmung
Prämie: 5.000,00 EUR
Die Feuchtebestimmung von Waren/Schüttgütern etc. ist in unterschiedlichen Bereichen erforderlich, im Labor, der Wareneingangskontrolle oder z.B. in der Qualitätskontrolle. Nach gängigen Verfahren wird die feuchte Probe gewogen, dann getrocknet und durch erneute Wägung der trockenen Probe aus der Differenz der Feuchtegrad berechnet. Für eine schnelle Messung sind derartige Verfahren aufgrund der erforderlichen Trocknungszeit ungeeignet. Mit dem Messgerät der Franz Ludwig GmbH ist dies auf einfache Art und Weise möglich. Das feuchte Schüttgut wird in einen Zylinder gefüllt, mittels Handrad definiert, zusammengepresst und der Feuchtegehalt dann mit einem Mikrowellensensor im Bodenteil gemessen. Die Auswertung des Sensorsignals erfolgt am Laptop. Die Messung ist schnell, das Messgerät ist kompakt aufgebaut, transportabel und nahezu überall einsetzbar.
- Gross-Funk GmbH, Wiesenstraße 6, 67707 Schopp
Produkt: Funkfernsteuerung für Schüttgüterwaggons
Prämie: 13.500,00 EUR
Zum Entleeren von Schüttgüterwaggons (Erz, Kohle etc.) werden die Verschlussklappen meist manuell entriegelt. Soweit die Klappen hydraulisch verriegelt sind, gibt es automatische Öffner, die von außen über Dauermagnete ausgelöst werden. Funkfernsteuerungen sind zwar verfügbar, weisen allerdings hinsichtlich der eindeutigen Ansteuerungen der Verschlussklappen an einem bestimmten Waggon noch Unzulänglichkeiten auf. Mit der aktuellen Entwicklung ist es dem Unternehmen gelungen, auf der Basis der Mikrowellenfunktechnik eine sichere und selektive Funkfernsteuerung für die Entladung von Schüttgüterwaggons zu entwickeln. Zu den Besonderheiten dieser Mikrowellenfunktechnik gehört das so genannte Impuls-Modulationsverfahren, mit dem Steuersignale (Daten) im Bereich von 10-15 m mit einem Sender sicher übertragen werden. Der Sender ist als Hand-Laserpointer ausgebildet und wird vom Werker zum Öffnen der Verschlussklappen auf den Empfänger am Waggon ausgerichtet.
- Innovatec AG, Am Funkturm 6, 66482 Zweibrücken
Produkt: Kistenhubgerät InnoLift 800
Prämie: 8.500,00 EUR
Kistenhubgeräte dienen der bequemen Teilebereitstellung an Montagearbeitsplätzen, in der Produktion oder an Montagelinien, immer da, wo die Anpassung an unterschiedliche Höhen erforderlich und der Einsatz von Gabelstaplern nicht möglich ist. Das Hubgerät „InnoLift 800“ wird pneumatisch betrieben und zeichnet sich durch seine einfache Bedienung und sein geschlossenes, ergonomisches Design aus. Es bietet zudem die Möglichkeit, die Außenflächen im Sinne einer Corporate Identity zu gestalten.
- Matthias Groß GmbH & Co. KG, Jung-Stilling-Straße 21, 67663 Kaiserslautern
Produkt: Computer und Beleuchtung für die Aquaristik
Prämie: 5.000,00 EUR
Die artgerechte Haltung von Zierfischen in Aquarien erfordert die möglichst genaue und naturnahe Beachtung der Wasserparameter aus dem Verbreitungsgebiet. Dabei spielt auch die Beleuchtung eine entscheidende Rolle, da die Fische und übrigen Lebewesen ihren Biorhythmus danach anpassen. Die GHL GmbH hat hierfür ein Steuergerät mit entsprechendem Zubehör entwickelt. Es ist mit einer PC-Schnittstelle ausgestattet und ermöglicht über verschiedene Programme die Simulation von Tagesabläufen, Mondphasen bis hin zu Einzelereignissen wie Gewitter und Bewölkung. Es werden bis zu 4 Leuchtstoffröhren geregelt. Pumpen und Futterautomaten können mit angesteuert werden, so dass eine möglichst naturgetreue Umgebung für die Fische simuliert werden kann.
- MK Technology GmbH, Robert-Koch-Straße 11, 53501 Grafschaft
Produkt: Anlage zur Herstellung einer Schalenform für den Feinguss
Prämie: 25.000,00 EUR
Beim Bau von Prototypen oder Handmustern wird aus einem Wachsmodell ein Metallgussstück hergestellt. Hierfür wird bei der so genannten Schalentechnik das Wachsmodell in nacheinander folgenden Durchgängen in Schlicker getaucht und abschließend mit einem Spezialsand überzogen bis das Wachsmodell in einer ca. ein cm dicken und temperaturbeständigen Schale eingebettet ist. Danach wird es erwärmt, das Wachs somit ausgeschmolzen und die Hohlform mit Metall ausgegossen. Das ursprüngliche Wachsmodell steht als Metallteil zur Verfügung. Die Herstellung ist sehr zeitaufwendig und kann mehrere Tage andauern. Bestimmender Faktor ist die Trocknungszeit zwischen den Schlickerphasen. MK-Technology hat diesen Fertigungsablauf in einer Anlage vollautomatisiert (Schlickerbad, Besandungskammer und Sandberieseler) und eine besonders effektive Trocknung integriert, so dass die Herstellung von Metallabgüssen auf wenige Stunden reduziert werden konnte.
- PMF GmbH Maschinenfabrikation, Ringstraße 12, 66957 Schweix
Produkt: Halbautomatische Transfer-Applikationsmaschine
Prämie: 10.250,00 EUR
Unter "ISOFIX" versteht man eine genormte, feste Verbindung zwischen Kindersitz und Fahrzeug, die vor allem den sicheren Einbau des Kindersitzes deutlich erleichtert. Immer mehr neue Automodelle kommen mit entsprechenden Haltebügeln auf den Rücksitzen auf den Markt. Mit der von PMF entwickelten Applikationsmaschine werden an fertig genähten Sitzbezügen die Markierungspunkte gekennzeichnet, unter denen sich später die Haltebügel befinden. Für die Markierung werden Sitzbezüge in der Applikationsmaschine auf einen Schiebetisch gespannt und mittels Laseroptik unter einer Transferpresse geparkt. Ein so genanntes „Transferbild (Ring, Pfeil etc.)“ wird von der Aufspulvorrichtung abgezogen und als erster Markierungspunkt auf den Sitzbezug gepresst. Anschließend wird der Schiebetisch um 280 mm versetzt und der zweite Markierungspunkt wird geprägt. Die Applikationsmaschine ist mit pneumatischen Halteklemmen am Schiebetisch und elektronischen Verstell-, Steuer- und Regeleinrichtungen ausgestattet. Zur Sicherheit ist die Anlage eingehaust.
- Waffen Müller, Raiffeisenstraße 2, 57632 Giershausen
Produkt: Freiliegend kombinierte Laufbündel für Jagdwaffen
Prämie: 1.500,00 EUR
Bei Jagdwaffen sind Rohrbündel (unterschiedliche Geschosskaliber) zu Läufen zusammengefasst (Doppelflinte, Drilling etc.). Bei der Abgabe mehrerer Schüsse kommt es durch die Explosionswärme zum Verzug der Rohrbündel, so dass u.U. die Treffpunktlage und damit die Treffsicherheit nicht mehr in vollem Umfang gewährleistet ist. Müller hat einen Nachrüstsatz für Jagdwaffen mit mehreren Läufen entwickelt. Mit Hilfe der zum Patent angemeldeten Entwicklung können zwei Läufe unabhängig voneinander über ein Stellrad justiert werden. Ein möglicher Verzug wird somit kompensiert und die Treffsicherheit erhöht.
- Wagner Pflanzen-Technik GmbH, Bahnhofstraße 38, 67159 Friedelsheim
Produkt: Elektronischer Antrieb für Pflanzmaschinen
Prämie: 7.250,00 EUR
Reben in den Weinbergen oder Setzlinge in Gewächshäusern werden heute überwiegend maschinell gepflanzt. Der Setzling wird über einen Greifmechanismus und ein Pflanzrad – das den Pflanzabstand vorgibt – in den Boden gebracht. Mit der Neuentwicklung wird der mechanische Kettenantrieb des Pflanzrades durch einen direkten Servomotorantrieb ersetzt. Der Abstand zwischen den Setzlingen kann nun zwischen 33 und 800 cm unkompliziert eingestellt werden. Bish r w rden entsprechend den unterschiedlichen Abständen unterschiedliche Kettenräder gewechselt.
- Walther Systemtechnik GmbH, Hockenheimer Straße 3, 76726 Germersheim
Produkt: System zum Feinstauftrag viskoser Medien
Prämie: 8.500,00 EUR
Bei der Materialbearbeitung, Fertigung oder Montage ist Schmierung von Bauteilen, Gelenken oder Bohrungen erforderlich. Der Schmierstoff soll möglichst flächendeckend, punktgenau und homogen aufgetragen werden. Die Walther Systemtechnik GmbH entwickelte für den industriellen Einsatzbereich ein neuartiges Spritzsystem für viskose Medien. Das Schmiersystem ist als flexibles Baukastensystem konzipiert und durch eine zusätzliche Luftinjektion am Sprühkopf können beim Auftrag von hochwertigen Fetten und Ölen erhebliche Materialeinsparungen realisiert werden.
Sonderpreis der Grundstücksverwaltungsgesellschaft der Stadt Mainz mbH
- Bioserve GmbH
Produkt: Bioserve-Verfahren zur Reduktion von Überschussschlamm
Prämie: 10.000,00 EUR
Mit dem innovativen und derzeit weltweit einzigartigen Bioserve-Verfahren können praktisch alle Kläranlagen 30% des anfallenden Überschussschlamms reduzieren. Durch diese Abfallvermeidung wird der gesamte nachfolgende Schlammweg (Konditionieren, Pressen, Ausfaulen, Entsorgen) entlastet. Da die Entsorgung über die Landwirtschaft aufgrund der Rückstände in zunehmendem Maße problematisch gesehen wird und die Verbrennung sehr energieintensiv ist, wird damit auch die Umwelt deutlich entlastet. Da das Bioserve-Verfahren in der Regel weniger als 50% der üblichen Entsorgungskosten verursacht, kann der Betreiber damit deutlich seine Ausgaben senken.