Veranstaltung in Landstuhl: Unternehmensnachfolge frühzeitig regeln

"Nach mir die Sintflut?" – unter diesem Motto hat die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH zusammen mit dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz eine landesweite Informationskampagne zum Thema Unternehmensnachfolge gestartet. Die Kampagne richtet sich an die rund 20.000 Betriebe, bei denen in den kommenden fünf Jahren eine Betriebsübergabe bevor steht.

"Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist, ein öffentliches Forum zu schaffen, damit jetzige Firmenchefs und potenzielle Nachfolger zusammen finden", sagte Dr. Ulrich Link, Abteilungsleiter im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz bei der Veranstaltung in Landstuhl. Es gehe darum, mehr als 220.000 Arbeitsplätze im Land und die Position als erfolgreicher Wirtschaftsstandort mit gesundem Wachstum zu sichern. "Inhaber erfolgreicher Unternehmen müssen die Betriebsübergabe frühzeitig zur Chefsache machen", betonte Link.

Der Sprecher der Geschäftsführung der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH Hans-Joachim Metternich ergänzte: "Wir wollen die Probleme benennen, zugleich aber Mut machen, sich das erforderliche Wissen und die richtige Unterstützung – auch in Form von Fördermitteln – für die Unternehmensnachfolge zu holen." Als Partner unterstützen die rheinland-pfälzischen Volksbanken und Raiffeisenbanken sowie die Mittelrheinische Treuhand GmbH in Koblenz die Initiative.

Die Initiatoren bieten Informationen, Beratung und Unterstützung für Betriebsinhaber und für Interessenten an einer Betriebsübernahme. "Mit der Kampagne zeigen wir vor allem kleinen und mittleren Unternehmen, dass sie nicht alleine sind. Die Kammern, Banken, Beratungsunternehmen und nicht zuletzt die ISB, als zentrales Förderinstitut des Landes, unterstützen bei Betriebsübernahmen ebenso wie beim Start in die Selbstständigkeit", erläuterte Metternich.

Dass die Regelung der Unternehmensnachfolge ein hochsensibler Vorgang und eine existentielle Entscheidung für ein Unternehmen ist, weiß auch der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Dr. Rainer Krein aus seiner Praxis als Geschäftsführer der Mittelrheinischen Treuhand GmbH. "Wir begleiten viele Unternehmen bei der Gestaltung und Optimierung von Betriebsabläufen und deren Ergebnissen. Der Generationenwechsel ist eine wichtige Weichenstellung im Unternehmen und daher sind wir gerne bereit, unser Know-how für diese Kampagne einzubringen".

Bei der Informationsveranstaltung in Landau saßen außerdem die Industrie- und Handelskammer (IHK) für die Pfalz und die Handwerkskammer der Pfalz (HWK) mit im Boot. Für Franz Link, Vizepräsident der IHK Pfalz, ist die Unternehmensnachfolge eine wichtige Form der Existenzgründung. Gründungswillige werden bei der Beratung in den Starterzentren der IHK gezielt auf Betriebsübernahmen aufmerksam gemacht – mit Erfolg: "Betriebe des Handels und Gastgewerbes stehen ganz oben auf der Übernahme-Hitliste", so Link.

Der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer der Pfalz, Alexander Baden, verwies auf die besondere Dringlichkeit des Themas für das Handwerk. Rund ein Drittel der pfälzischen Handwerksbetriebe, so Baden, werde von Inhabern geleitet, die 55 Jahre oder älter sind, und fast die Hälfte habe die 50-Jahre-Grenze überschritten. Baden forderte Betriebsinhaber, die einen Nachfolger suchen, auf, sich mit der Handwerkskammer in Verbindung zu setzen, um sich in ihrer "Betriebsvermittlungsbörse" registrieren zu lassen. Das gelte natürlich gleichermaßen für potentielle Existenzgründer, da die "Übernahme eines eingeführten Betriebes im Gegensatz zu einer Neugründung das unternehmerische Risiko vor allem in der Gründungsphase deutlich reduziert".

Die VR-Bank Westpfalz begleitet potentielle Unternehmensnachfolger aktiv mit ihren Experten im Bereich "Öffentliche Finanzierungshilfen". Aus diesem Grund war es für Dieter Jergens, Vorstand der VR-Bank Westpfalz, keine Frage, die Informationskampagne zu unterstützen: "Die Unternehmensnachfolge ist eine komplexe Entscheidungssituation im Leben eines Unternehmers und des potentiellen Nachfolgers." Die VR-Bank Westpfalz hilft sowohl ausscheidenden Unternehmern als auch potentiellen Nachfolgern in den verschiedenen Phasen des Übergangs.