Unternehmerfrauen im Handwerk - Arbeitskreis Rheinhessen e.V.

"Klappern gehört zum Handwerk" – auch bei den Unternehmerfrauen im Handwerk Arbeitskreis Rheinhessen e.V. (kurz: UFH). Diese Ehrenamtliche Organisation von Frauen im Handwerk hat sich seit ihrer Gründung (1991) stetig weiterentwickelt. Seither fanden mehr als 240 Veranstaltungen mit mehr als 500 Teilnehmerinnen statt. Aktuell hat der Arbeitskreis 70 Mitglieder und feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Jubiläum.

Welches sind die gemeinsamen Ziele und Interessen? Der Begriff „Arbeitskreis“ erklärt es in einem Wort: die UFH sind ein Kreis von Frauen, die an sich selbst arbeiten, die mit Energie und Freude dazulernen, die sich weiterentwickeln, die anderen etwas beibringen, die Erfahrung vermitteln und dieses in den Themenbereichen: Betriebswirtschaft, Unternehmensführung, Recht, Persönlichkeitsbildung und Gesundheitsvorsorge.

Die Basis dieses Lerneifers ist das Wohl der angeschlossenen Handwerksbetriebe und das persönliche Weiterkommen der Unternehmerfrauen. Ein entscheidender Pfeiler für die Arbeit der Unternehmerfrauen ist der Meinungsaustausch und die Weiterbildung, bei der die Mitglieder die Themen selbst bestimmen. Hier können Frauen für die Arbeit in den Betrieben ob als mitarbeitende Partnerin oder selbst an der Spitze an eines Unternehmen stehend, durch den Kontakt zu anderen Frauen im Handwerk und ein umfangreiches Fortbildungsprogramm profitieren.

Die Themen der Vorträge, Seminare, Workshops, Betriebsbesichtigung sind vielfältig – 20 Jahre und jedes Jahr mindestens 12 Veranstaltungen – da kommt was zusammen. Besonders intensiv werden Themen aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Unternehmensführung und Recht behandelt. Ergänzt wird dieses Spektrum durch Vorträge oder Seminare zur Persönlichkeitsbildung oder Gesundheitsvorsorge. Und die UFH-Exkursionen runden das Programm ab. Dazu zählt auch die "UFH-Rallye", bei der sich die Unternehmerfrauen in den Handwerksbetrieben ihrer Mitglieder vor Ort umschauen, um anhand praktischer Beispiele zu diskutieren und neue Erfahrungen zu gewinnen. Auch, wenn ein Arbeitskreis gut funktioniert, braucht er andere Arbeitskreise, zum Austausch und Feedback. Die logische Folge ist eine Vernetzung, auf Landes- und Bundesebene der Unternehmerfrauen im Handwerk.

Die jährlichen Programme der rheinhessischen UFH könnten nicht so ansprechend sein, wenn sie nicht auch großzügige Unterstützer hätten. Dazu zählt die Handwerkskammer Rheinhessen, die Sparkasse Worms-Alzey-Ried, die Innungskrankenkasse IKK Südwest, die Signal Iduna, die Volksbank Worms-Wonnegau und der Rechtsanwalt Tobias Schuhmacher.

Über die Jahre hinweg hat sich der Arbeitskreis Rheinhessen fest in der regionalen Handwerkslandschaft etabliert. Die Unternehmerfrauen bringen durch ihre Arbeit neue Impulse in die Gremienarbeit und das ist gut so.

Denn in einer Zeit, in der die Handwerksorganisation mit steigenden Kosten und sinkenden Mitgliederzahlen konfrontiert ist, beweist der UFH Rheinhessen, dass es anders geht. Ideenreich, organisatorisch oft unkonventionell und immer den Mitgliederwünschen auf der Spur - so präsentiert sich der Arbeitskreis Rheinhessen. Er ist heute einer der größten UFH Arbeitskreise im Land. Dahinter steht ein sehr aktives Führungsteam und gut investiertes Geld der Sponsoren.

Dabei hat das Handwerk hinsichtlich der Frauen in Führungsverantwortung längst eine Vorreiterrolle in der Wirtschaft inne. In jedem vierten Handwerksbetrieb in Rheinhessen ist der "Chef" eine Frau, in über 60 Prozent sind Frauen als (Ehe)Partnerinnen in der Führungsverantwortung, 11 Prozent der Betriebe werden von Ausländerinnen geführt und etwa 30 Prozent aller Handwerksbeschäftigten sind weiblich.

So ist es nur logisch, dass die UFH Rheinhessen seit Jahresbeginn 2007 im "Landesarbeitskreis zur Förderung von Gründerinnen und Unternehmerinnen" mitwirken. In diesem ständigen bei Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz angesiedelten Beirat sind 30 Institutionen vertreten. Hier vertritt der UFH Rheinhessen e.V. die Interessen des UFH-Landesverbandes Rheinland-Pfalz. Aufgabe ist es, aufmerksam alle Probleme zu sammeln, die sich in den UFH-Arbeitskreisen rund um das Thema "berufstätige Frauen und Betrieb" zeigen und diese Erfahrungswerte im Landesarbeitskreis zur Diskussion weiterzugeben, um für die Zukunft eine Problemlösung anzuregen, bzw. bei Projekten zur Förderung von Neugründungen durch Frauen Verbesserungen für die Unternehmerinnen anregen zu können.

Besonders im Jubiläumsjahr 2011 gilt: Gäste sind bei den UFH-Veranstaltungen sehr willkommen. Mitmachen bei den Unternehmerfrauen können alle im Handwerk in Rheinhessen Selbständige Unternehmerfrauen und Meisterinnen sowie Frauen, die als "Co-Pilotinnen" im Betrieb ihres Partners/ihrer Eltern, häufig fachfremd aus anderen Berufen kommend, in der Unternehmensführung arbeiten.

Alle Informationen und das ausführliche Jahresprogramm 2011 sind erhältlich bei:

UFH Rheinhessen e.V.
Dagobertstr. 2, Handwerkskammer Rheinhessen
55116 Mainz
Tel. (06131) 9992-719, Fax (06131) 9992-63
ufh@hwk.de