Technologiezentren als Katalysator für zukunftsfähige Arbeitsplätze

"Die Technologiezentren des Landes in Kaiserslautern, Koblenz, Mainz, Ludwigshafen und Trier, an denen das Land als Gesellschafter beteiligt ist, sind Katalysatoren für zukunftsfähige Arbeitsplätze. Hier können potenzielle Gründer wissenschaftliche Erkenntnisse in neue Produkte und Dienstleistungen umsetzen", sagte Wirtschaftsminister Hans-Artur Bauckhage.

In den Technologiezentren können Gründer für einen bestimmten Zeitraum Räumlichkeiten anmieten, zudem steht ihnen ein maßgeschneidertes Beratungs- und Informationspaket zur Verfügung. Dass dieses Konzept aufgeht und zu neuen zukunftsfähigen Arbeitsplätzen führt, zeigt die Bilanz der fünf Technologiezentren: Hier sind bisher über 270 neue Unternehmen gegründet und alleine während des Aufenthaltes in den Zentren rund 1.700 neue Arbeits­plätze geschaffen worden. Diese in der ersten Gründungsphase entstandenen Arbeitsplätze sind häufig die Basis für weiteres Wachstum in den nächsten Schritten der Unternehmensentwicklung.

"Wenn ich die eingesetzten Landesmittel für Investitionen und die Zuschüsse zu den Betriebskosten auf die Arbeitsplätze umlege, so hat jeder neu geschaffene Arbeitsplatz weniger als 14.000 Euro gekostet. Dieses Geld ist gut angelegt und wir werden diese Strategie daher auch in Zukunft fortführen", betonte der Minister.

Die Zentren spielten im Gründungsgeschehen des Landes also eine wichtige Rolle. "Unternehmensgründungen bringen meist neue Produkte und Dienst­leistungen und sorgen damit für Innovation und neuen Schwung in der Wirtschaft", führte Bauckhage weiter aus. Daher werde auch im Rahmen der Gründerwoche Rheinland-Pfalz vom 4. bis 8. April auf die Bedeutung der Tech­nologiezentren hingewiesen.

Weitere Informationen
>> http://www.mwvlw.rlp.de
>> Technologie- und Gründerzentren in RLP