Folgende Unternehmen wurden im Rahmen des Programms "Outputorientierte Innovationsförderung" prämiert (in alphabetischer Reihenfolge):
ARGE Romfil GmbH/ Karl Heinz Brandt, 55578 Wolfsheim
(http://www.romfil.de)
1. Vorhaben: Umbau vorhandener Crossflow-Filter auf 2-Pumpentechnik
Crossflowfiltrationsanlagen werden zur Klärung von Wein eingesetzt. Im Gegensatz zu bisherigen Ein-Pumpsystemen werden in dem Umbausatz von Romfil/Brandt zwei hintereinander geschaltete Kreiselpumpen unterschiedlicher Größe kombiniert. Die kleinere Pumpe (0,5 kW), die über einen Frequenzumformer gesteuert werden kann, sorgt für einen konstanten Druck im gesamten System, wohingegen die größere Kreislaufpumpe (3kW) für den Transport des Mediums durch die Filtermodule zuständig ist. Die Hauptvorteile des 2-Pumpensystems sind die Druckregelbarkeit bei gleichbleibender Überströmmenge, ein wesentlich ruhigerer Lauf, eine geringere Motorleistung gegenüber herkömmlichen Systemen und damit verbunden ein geringerer Energiebedarf. Der Umbausatz kann variabel an bestehende Systeme angepasst werden.
Prämie: 7.000,- EUR
ARGE Romfil GmbH/ Romfil GmbH, 55578 Wolfsheim
(http://www.romfil.de)
2. Vorhaben: Flotationsanlage für Traubenmost und Fruchtsaft
Zur Abscheidung von Feststoffen aus Most und Fruchtsäften wird in Großbetrieben in erster Linie das Verfahren der Flotation mit eingeströmtem Gas eingesetzt (Feststoffe werden an die aufschwimmenden Gasblasen gebunden und abgesaugt). Kleinbetriebe nutzen in der Regel Zentrifugen für diese Zwecke. Mit der Neuentwicklung der ARGE Romfil / Brandt ist es gelungen, das Flotationsverfahren auch für Kleinbetriebe mit geringeren Flüssigkeitsmengen verfügbar zu machen und wirtschaftlich zu gestalten. Das Unternehmen löste die mit den geringen Filtermengen verbunden Problemstellungen durch Einsatz einer auf das System abgestimmten doppelstufigen Kreiselpumpe, die ohne eine externe Zuförderpumpe auskommt. Die Vorteile der Flotation hinsichtlich einer Verbesserung der Mostqualität, eines variierbaren Klärgrades und eines geringeren Energiebedarfs bei hoher Stundenleistung wurden somit auch für Kleinbetriebe ohne Veränderung der Weinqualität zugänglich.
Prämie: 16.500,- EUR
CCR GmbH, Beschichtungstechnologie, 53619 Rheinbreitbach
(http://www.ccrtechnology.de)
Vorhaben: Plasmastrahlquelle zur Behandlung von 6-Zoll-Wafern
Die Firma CCR ist Hersteller von Plasma-Strahlquellen. Plasma-Strahlquellen setzt man unter Vakuum dazu ein, um besondere Bauteile (z.B. optische Linsen) zu beschichten. Auch in der Halbleiterfertigung werden diese Strahlquellen zur Beschichtung von Wafern eingesetzt. Um auch großformatige Wafer beschichten zu können, war die Entwicklung entsprechender Strahlquellen erforderlich. Die von CCR entwickelte Plasmaquelle verfügt über einen nutzbaren Durchmesser von 320 mm. Damit ist es dem Unternehmen gelungen, ein Produkt für diesen wichtigen Markt bereitzustellen, mit dem im Unternehmen voraussichtlich auch auf längere Sicht ein entscheidender Anteil des Gesamtumsatzes erzielt werden kann. Die Firma CCR ist ebenfalls im Oberflächenzentrum des Landes in Rheinbreitbach ansässig.
Prämie: 16.500,- EUR
CMC Klebetechnik GmbH, 67227 Frankenthal
(http://www.cmc.klebetechnik.de)
Vorhaben: Präzisionsbeschichtung von Polycarbonatfolie für die In-mould-
Dekoration
Die Firma CMC verfügt über spezielle Beschichtungsanlagen zur Laminierung verschiedener Rollenmaterialien, aus denen dann mehrlagige Sandwichstrukturen gestanzt werden. Je nach Anwendungsbereich müssen für die Laminierung unterschiedliche Klebstoffe und deren Verarbeitungsparameter ermittelt werden. Hier liegen die Stärken des Unternehmens. Mit einem speziellen Verfahren ist es CMC gelungen, bedruckte Polycarbonatfolien zwischen Folienbahnen zu kleben, aus denen später Handyschalen geformt werden. Die Laminierung der bedruckten Folie gewährleistet nach dem Tiefziehprozess in die gewünschte Form zum einen die Formstabilität der Handyschale und verhindert zum anderen die Beschädigung des aufgedruckten Designs. Die Firma CMC wurde bereits in der Vergangenheit für die Entwicklung eines speziellen Klebebandes (Schaltschrank-Abdichtung) prämiert.
Prämie: 5.000,- EUR
Dieter Hoffmann Elektrotechnik, 54516 Wittlich
Vorhaben: Digitale Zutrittskontrolle für Aufzüge
Die digitale Zutrittskontrolle für Aufzugssteuerungen ist zur Sicherung von Wohnanlagen, Gebäudekomplexen, Banken sowie besonders zu schützenden Bereichen entwickelt worden. Mit Hilfe eines Micro-Controllers ist es möglich, die Nutzung des Aufzugs entsprechend eines Schließplans zu steuern. Über einen Transponderchip wird das Steuerungsfeld am Aufzug für kurze Zeit (5 Sek.) freigeschaltet; danach muss die Anwahl der entsprechenden Etage erfolgen. Ein Zugang zu nicht freigeschalteten Etagen ist nicht möglich. Herr Hoffmann stattet Bürogebäude mit bis zu 12 Etagen mit diesem System aus und hat bereits namhafte Kunden mit dem System ausgestattet (WDR Köln, Neue Börse Frankfurt, u.a.).
Prämie: 5.000,- EUR
Gilles Tooling KG, 54516 Wittlich
(http://www.gillestooling.com)
Vorhaben: Verstellbare Fußrasten und Lenksysteme für Motorräder
Die von der Firma Gilles Tooling entwickelten verstellbaren Fußrasten und Lenksysteme ermöglichen dem Motorradfahrer aufgrund einer optimierten Fußstellung am Kupplungs- und Schaltpedal insgesamt eine verbesserte Sitzposition. Das System ist vom TÜV zugelassen und kann auf zahlreiche Motorradmodelle als Nachrüstsatz geliefert werden.
Prämie: 7.500,- EUR
Haas GmbH, 56472 Dreisbach
(http://www.haas-recycling.de)
Vorhaben: Altholzaufbereitungsanlage
Die Firma Haas entwickelte eine Altholz-Aufbereitungsanlage bestehend aus mehreren kombinierten Zerkleinerungs-, Reinigungs- und Separierungsaggregaten, in die das vorgebrochene Altholz (vorwiegend aus dem Baustellenrecycling oder der kommunalen Sammlung) eingebracht wird. Mit der Anlage wird das Altholz soweit behandelt, dass sowohl eine stoffliche, als auch eine thermische Verwertung in vollem Umfang möglich ist. Dies ist um so wichtiger, als dass mit Inkrafttreten neuer gesetzlicher Bestimmungen eine Deponierung derartiger Abfälle nicht mehr gestattet ist. Das Handwerksunternehmen behauptete sich mit derartigen Anlagen auf einem weltweiten Exportmarkt. Das Unternehmen bekommt im Rahmen des Programms "Outputorientierte Innovationsförderung" eine Prämie von 50.000 Euro.Außerdem erhält die Firma Haas für diese Entwicklung auch den Sonderpreis Handwerk in Höhe von 5.000 Euro.
Hostert Pro GmbH, 56470 Bad Marienberg
(http://www.hostert-pro.de)
Vorhaben: Papierkonservierungsmaschine C 900
Zur Konservierung von losen Schriftstücken ist ein Säureaustausch nach dem sogenannten Bückeburger-Verfahren erforderlich. Hierfür müssen die Schriftstücke durch eine alkalische Emulsion geführt und anschließend getrocknet werden. Diese Methode konnte bislang nur zentral in großen Anlagen unter großem manuellen Aufwand durchgeführt werden. Der Fa. Hostert ist es gelungen, eine kompakte vollautomatische Papier-Konservierungsmaschine zu entwickeln, mit der das Bückeburger-Verfahren dezentral angewandt werden kann. Das Unternehmen baut ursprünglich Fotoentwicklungsautomaten und konnte ein Großteil seines Know-hows aus diesem Bereich für die Entwicklung einsetzen.
Prämie: 15.500,- EUR
HSB Produktions- und Vertriebsgesellschaft mbH, 54636 Wolfsfeld
(http://www.hsb-bauelemente.de)
Vorhaben: Ökologische Baufertigteile aus nachwachsenden Rohstoffen
Das Fertighausbau-System der Firma HSB basiert auf einem tragenden Holzfachwerkrahmen, der mit Holzspanleichtbeton ausgefüllt wird. Holzspanleichtbeton ist ein nach DIN klassifizierter Baustoff und besteht aus Holzspänen und Zement. Im Gegensatz zur herkömmlichen Verarbeitung verzichtet HSB jedoch auf weitere chemische Zusätze und verbessert die ungenügenden statischen Eigenschaften durch einen stabilen Holzrahmen. Bislang wurden 45 Häuser auf der Basis des Holzspanleichtbetons errichtet, dessen Herstellungsverfahren zum Patent angemeldeten wurde. Das HSB-System schließt die Lücke zwischen herkömmlicher Stein- und reiner Holzbauweise.
Prämie: 26.500,- EUR
Informationstechnik Meng GmbH, 55765 Birkenfeld
(http://www.meng.de)
Vorhaben: Beschilderungssystem zur nutzerseitigen Selbstbeschriftung,
Informationsträger mit minimalistischen Halteelementen
Beschilderungen (z.B. bei Tagungen) werden als Papierdruck in optisch ansprechende Rahmen mit transparenter Abdeckung angebracht. Bei dem von der Firma Meng neu entwickelten Beschilderungsprogramm "Quintessenz" wird die aufgrund von Temperaturschwankungen oder Fertigungstoleranzen mögliche Ausdehnung bzw. Schrumpfung der Schilder durch einen im Trägerrahmen verborgenen und somit nicht sichtbaren Federmechanismus kompensiert. Das Papier bleibt glatt. Zum Austausch der Beschriftungsfolie kann die Acryl-Abdeckscheibe schnell und unkompliziert entfernt und wieder eingesetzt werden. Mit diesem neuen System haben sich neben gängigen DIN-Formaten auch große Beschilderungsformate bereits bewährt.
Prämie: 5.000,- EUR
Inform GmbH, 55129 Mainz
(http://www.inform-gmbh.de)
Inform ist ein bewährter Engineeringpartner von international tätigen Konzernen. Das Leistungsangebot in den Geschäftsfeldern Fahrzeugtechnik, Maschinenbau, Simulation, Produktentwicklung und Personaldienstleistung umfasst die Planung, Entwicklung und Konstruktion sowie die Robotersimulation. Modernste 3D-CAD Systeme gehören zur Ausstattung des Unternehmens. Am Standort Mainz-Hechtsheim wurden als herausragende Ingenieuraufgaben z.B. komplette automatisierte Schweißstraßen, Montageeinrichtungen und Fahrzeugkomponenten realisiert. Im Bereich Produktentwicklung liefert Inform Prototypen im Rapid Prototyping-Verfahren.Die Firma Inform erhält den Sonderpreis der GVG der Stadt Mainz mbH in Höhe von 10.000 Euro.
Klein Elektronik GmbH, 54516 Wittlich
(http://www.klein-elektronik.de)
Vorhaben: Steuerung für Abwasserhebeanlagen
Die neuartige Steuerung der Firma Klein arbeitet mit einem elektronischen Drucksensor, der gegenüber bisherigen Schwimmern zur Messung von Wasserstandshöhen (Überflutung) keinem Verschleiß ausgesetzt ist. Die Auswertung der Sensorsignale sowie die gesamte Steuerung für zwei abwechselnd einsetzende Pumpen mit jeweils 3 kW Leistung wurden in einem Gehäuse integriert, das erheblich kleinere Abmessungen aufweist als bislang installierte Schaltschrank-Lösungen. Alle elektronischen Komponenten können leicht ausgewechselt und entsprechend dem Kundenwunsch mit weiteren Anzeigenelementen (Strom- Spannung, Betriebsstunde, etc.) versehen werden. Das Unternehmen ist sehr innovativ und wurde bereits zweimal für herausragende Produktentwicklungen (Anlaufstrombegrenzer und Steckdosenverteiler) ausgezeichnet.
Prämie: 5.000,- EUR
Krischer Gesellschaft für innovative Fenstersysteme mbH, 56651 Oberzissen
(http://www.krischer-fenstersysteme.de)
Vorhaben: Entwicklung einer Tür aus Holz im konvexen Stil (Condoor)
Der Neuigkeitsaspekt der Holztür Marke "Condoor" liegt vor allem in dem besonderen Schalenaufbau und der beidseitig konvexen Ausformung der Außenschalen. Vergleichbar mit einer Flugzeugtragfläche besitzt die Tür zu beiden Seiten eine Wölbung und erhält dadurch Volumen für zusätzliches Dämmmaterial. Hinsichtlich des Einsatzes im Bereich des Niedrig- und Passivhausmarktes wurde als Dämmmaterial ein nachwachsender Rohstoff (Hanffaser) verwendet.
Prämie: 5.000,- EUR
MK Technology GmbH, 53501 Grafschaft
(http://www.mk-technology.com)
Vorhaben: Differenzdruck-Vakuumgießverfahren
Das von der Firma MK Technology zum Patent angemeldete und entwickelte Differenzdruck-Vakuumgießverfahren wird im Bereich der Prototypenherstellung angewandt. Mit dem Verfahren können sehr komplex gestaltete Bauteile (Kfz-Außenspiegel; Fotogehäuse etc.) in kleineren Stückzahlen so hergestellt werden, dass sie in ihrer technischen Ausgestaltung der späteren Serienproduktion bereits sehr nahe kommen. Die Bauteile werden von Entwicklungsingenieuren und Designern in der Vorausentwicklung benötigt. Das Verfahren der MK Technology eignet sich hervorragend zur wirtschaftlichen Erstellung kundenspezifischer Modelle. Die Entwicklung des Differenzdruck-Vakuumverfahrens wird vom Unternehmen weiter optimiert.
Prämie: 29.000,- EUR
NEBOLEX-Umwelttechnik David Lahm Späth, 55758 Kempfeld
(http://www.nebolex.de)
Vorhaben: Befeuchtungsanlage
Das auf einer zum Patent angemeldeten Düsenkonstruktion basierende Staubniedernebelungssystem ist vielseitig auf Baustellen, Mülldeponien und in ähnlichen Bereichen mit hoher Staubentwicklung einsetzbar. Mit Hilfe eines Druckluftkompressors wird ein feiner Wassernebel mit einer Reichweite von bis zu 10 Metern erzeugt. Der Wassernebel dämmt die Staubquelle vollständig ein. Dabei war es wichtig (und ein technisches Problem), Wassertropfen in der Größe zu versprühen, dass sie zum einen noch weit genug versprüht und zum anderen auch noch die große Menge von Staubpartikeln niederdrücken. Durch das prämierte Vorhaben entwickelte sich die Firma vom Ingenieur-Büro zum Produzenten.
Prämie: 5.000,- EUR
Ph. Welker GmbH, 67466 Lambrecht
(http://www.welker.de)
Vorhaben: Vakuumtrockner für Glasfaser-Spinnkuchen
Die Firma Welker entwickelte einen Vakuumtrockner (Typenbezeichnung "Vacumaster") für die Glasfaserverarbeitung in der Textilindustrie. In der etwa 12 Meter langen Anlage werden Garnrollen unter Überdruck in einer wesentlich kürzeren Zeit getrocknet, als dies bislang möglich war. Mit der Zeitersparnis konnte auch der Energieverbrauch zum Trocknen deutlich reduziert werden. Die Anlage wurde anstelle einer runden Kesselbauform mit einem rechteckigen Querschnitt realisiert, um optimale Befüllungskapazitäten zu gewährleisten.
Prämie: 17.000,- EUR
PlasmOTec GmbH & Co KG, 53619 Rheinbreitbach
(http://www
plasmotec.de)
Vorhaben: Entwicklung eines diamantbeschichteten Hartmetallwerkzeuges
PlasmOTec entwickelt innovative Beschichtungssysteme (Vakuumkammer mit Strahlquelle) für extreme Einsatzbereiche. Das antragsgemäße Verfahren wurde für die Beschichtung von Zerspanungswerkzeugen (Fräser, Bohrer) eingesetzt. In dem zum Patent angemeldeten mehrstufigen Beschichtungsprozess werden Diamant- und Kohlenstofflagen so kombiniert, dass die abrassiven Eigenschaften und damit der Abtrag einer schützenden Beschichtung extrem reduziert werden konnten. Mit dem Beschichtungssystem kann die Standzeit der Werkzeuge deutlich erhöht werden. Die Firma PlasmOTec ist im Oberflächenzentrum des Landes in Rheinbreitbach ansässig.
Prämie: 7.500,- EUR
PMF Maschinenfabrikation GmbH, 66957 Schweix
(http://www.pmf-gmbh.de)
Vorhaben: Goldschnittmaschine
PMF entwickelte eine Sondermaschine, mit der Bücherränder mit Gold beschichtet werden. Es wurden einzelne Bearbeitungsstationen in einer Anlage zusammengefasst und automatisiert. Der eigentlichen Gold-Beschichtung gehen die Stationen Zusammenpressen des Buches sowie Schleifen und Polieren der Buchseiten voraus. Die Anlage kann in weniger als 10 Minuten auf andere Buchformate umgerüstet werden.
Prämie: 22.000,- EUR
Ruland Engineering & Consulting GmbH, 67435 Neustadt/Weinstraße
(http://www.rulandec.de)
Vorhaben: Containerstation zum aseptischen Befüllen und Entleeren
Ruland Engineering produziert Anlagen für den Bereich der Lebensmitteltechnologie. Das Lieferprogramm umfasst unter anderem Anlagen für die Bereiche der Rohwarenannahme, der Ausmisch- und Abfülltechnik sowie der Vakuumentgasung für unterschiedliche flüssige Medien. Für den Bereich der Abfülltechnik wurde eine Anlage entwickelt, mit der das Abfüllen und Entleeren von Stahltanks erheblich vereinfacht werden konnte. Die erforderliche Reinigung der Anschlussventile mit Wasserdampf wurde dabei ergonomisch günstig in den Füllkopf integriert. Es gelang den Abfüllprozess dahingehend zu optimieren, dass zur Darstellung der biologischen Keimfreiheit nur der Bereich der Füllstutzenumgebung ausreicht. Das aseptische (keimfreie) Befüllen in vielfältigen Bereichen der Lebensmitteltechnologie kann somit gewährleistet werden.
Prämie: 5.000,- EUR
städtler + beck Prüf- & Absperrtechnik GmbH, 67346 Speyer
(http://www.staedtler-und-beck.de)
Vorhaben: Mehrdimensionales Kombimuffenprüfgerät KOMUP
Mit dem neu entwickelten und patentierten Kombimuffenprüfgerät kann die Dichtheit von Abwasserleitungen an deren Stoßstellen normgerecht geprüft werden. Das Prüfgerät besteht aus einer ringförmigen Stahlschweißkonstruktion, die sich auf kompakte Abmessungen zusammenlegen lässt. So kann das Gerät in jede DIN-Schachtöffnung eingebracht werden. Die eigentliche Dichtigkeitsprüfung erfolgt dadurch, dass das Prüfgerät an die Stoßstelle der Abwasserleitung geschoben wird. Vor und nach dem Stoß werden zwei elastische Dichtringe an den Rohrumfang gepresst. Der Raum zwischen den Dichtringen wird mit Druckluft (oder einem anderen Prüfmedium) beaufschlagt. Wäre das Abwasserrohr an der Stoßstelle undicht, könnte die Leckage über den Druckabfall des Prüfmediums gemessen werden.
Prämie: 6.500,- EUR
TMHS Dentaltechnik GmbH, 67059 Ludwigshafen
(http://www.tmhs-dentaltechnik.de)
Vorhaben: Transfersockel Cranial System Prothetik
Das Unternehmen entwickelte eine technische Adapterlösung, mit der die sogenannte Staub-Cranial-Methode im Bereich der Dentaltechnik kostengünstig eingesetzt werden kann. Auf der Basis der Cranial-Methode besteht die Möglichkeit, auch für Patienten mit langjährigem Zahnverlust die ursprüngliche Kauebene geometrisch genau zu rekonstruieren. Mit der Anschaffung entsprechender dentaltechnischer Geräte sind jedoch hohe Kosten verbunden. TMHS entwickelte und produzierte ein Zusatzgerät (Adapter), mit dem die hohen Investitionen optimaler und bezogen auf die einzelne abzurechnende Dentalleistung auch kostengünstiger ausgenutzt werden können.Das Unternehmen bekommt im Rahmen des Programms "Outputorientierte Innovationsförderung" eine Prämie von 4.000 Euro. Außerdem erhält die Firma TMHS für diese Entwicklung auch den Sonderpreis Handwerk in Höhe von 5.000 Euro.
Tonus Sports & Reha – Bernd Huber, 54311 Trierweiler
(http://www.tonus-online.de)
Vorhaben: Dreidimensionales Trainings- und Therapiegerät (Spacecurl)
Das "Spacecurl" ist eine dreidimensionale Trainingseinheit, mit der eine auf einer kardanischen Aufhängung fixierte Person (Patient) durch Verlagerung des eigenen Gewichtes Bewegungen um die eigenen Achsen im Raum bewirken kann. Durch die kontrollierten Bewegungen in drei Dimensionen lassen sich im Spacecurl insbesondere Rückenmuskeln stärken, die sonst kaum zu trainieren (therapieren) sind. Zum Kundenstamm der Firma Tonus Sports & Reha zählen überwiegend Ärzte, Physio- und Sporttherapeuten sowie wissenschaftliche Institutionen.
Prämie: 7.500,- EUR