Start der "Meisterschuss"-Aktion - Bauckhage: Eine runde Sache

"Die Meisterschuss-Aktion ist in jeder Hinsicht eine runde Sache. Hier wird auf pfiffige Art und Weise offensiv Werbung für den Meisterbrief im Handwerk gemacht", sagte der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Hans-Artur Bauckhage zum Start der "Meisterschuss"-Aktion bei der Handwerkskammer in Koblenz.

Mit dem "Meisterschuss" sollen junge Handwerkerinnen und Handwerker moti­viert werden, die Meisterprüfung abzulegen. "Handwerksmeister sind für unsere Wirtschaft enorm wichtig", so der Minister. Die Handwerkskammern, die ISB und das Wirtschaftsministerium unterstrichen damit die herausragende Bedeutung des Handwerksmeisters für Wirtschaft, Berufsausbildung, Verbraucher und Gesellschaft, sagte der Minister.

Auch in den Gewerken, in denen der Meisterbrief keine Voraussetzung für eine selbstständige Existenz mehr sei, habe er als Qualitätsmerkmal eine hohe Bedeutung, so der Minister. In Rheinland-Pfalz haben sich in diesen Berufen seit der Novellierung der Handwerksordnung nur 6,6 Prozent mit einem Meisterbrief selbstständig gemacht, 13,9 Prozent hatten nur einen Gesellen­brief. Er wünsche jedem Unternehmen Erfolg, aber in Zeiten eines harten Wettbewerbs werde nur derjenige längerfristig die Klasse halten können, der fach­lich einwandfreie Leistungen erbringe und über gute betriebswirtschaftliche und kaufmännische Kenntnisse verfüge, betonte der Minister. Eine bessere Vorbe­reitung auf eine selbstständige Tätigkeit im Handwerk als die Ablegung der Meisterprüfung gebe es nicht.

Fußballmannschaften seien mit Teamgeist, Leistungsbereitschaft und tech­nischem Vermögen erfolgreich – und die Fußballregeln umfassten gerade mal 17 Paragraphen. Dieser Sport!sei eben auf vielen Ebenen vorbildlich, sagte Bauckhage.

Kontakt:
HWK Koblenz, Stefan Gustav, Tel.: 0261/ 398-223, Fax: 0261/ 398-994, E-Mail: info@meisterschuss.info

Weitere Informationen:
>> http://www.meisterschuss.info