Acht Unternehmen, die sich im Bereich Personalpolitik besonders engagiert haben und individuelle Lösungsansätze gefunden haben, um dem Fachkräftemangel zu begegnen, wurden bei der Veranstaltung „Suche Personal – biete attraktives Unternehmen“ der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB), des Wirtschaftsministeriums und der rheinland-pfälzischen Kammern mit dem Titel „Attraktiver Arbeitgeber Rheinland-Pfalz“ gewürdigt.
„Was Rheinland-Pfalz braucht, was gerade die ländlichen Regionen in Rheinland-Pfalz brauchen, sind Arbeitgeber, die attraktiv sind für Fachkräfte. Die mittelständischen Betriebe halten die Regionen am Laufen und gute Fachkräfte die Unternehmen. Sie sind das Salz in der Suppe. Die acht ausgezeichneten Unternehmen gehen hier mit gutem Beispiel voran. Sie ziehen mit ihrer mitarbeiterorientierten Personalpolitik gutes Personal an. Beide Seiten profitieren – so sieht zukunftsgerichtetes Unternehmertum aus“, sagte Staatssekretärin Daniela Schmitt. Um die Unternehmen dabei zu unterstützen, sich als attraktiver Arbeitgeber aufzustellen, präsentierte die Staatssekretärin die neue Broschüre „Was Sie von King Kong, Maja und Flipper lernen können…. Ein Leitfaden zum Aufbau einer attraktiven Arbeitgebermarke“ des Wirtschaftsministeriums. Dieser Leitfaden richtet sich insbesondere an die Unternehmens- und Personalverantwortlichen in kleinen und mittleren Unternehmen.
Region Rheinhessen
In der Region Rheinhessen wurde Dr. Lothar Becker, Inhaber des Atrium Hotels in Mainz, für seine flexiblen Arbeitszeitmodelle, das große Angebot an Ausbildungsplätzen und die umfangreichen Weiterbildungsmaßnahmen prämiert. Die Gesunderhaltung der Mitarbeitenden ist ihm besonders wichtig: Sie haben die Möglichkeit, den Wellnessbereich kostenfrei zu nutzen und an gemeinsamen Sportaktivitäten teilzunehmen.
Das Traditionsunternehmen Holzbau Süssenberger aus Jugenheim wurde für die individuelle Förderung seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die familiäre Unternehmenskultur geehrt.
Region Pfalz
Die Karl Otto Braun GmbH & Co. KG, Weltmarktführer im Bereich medizinischer Textilien aus Wolfstein, erhielt die Auszeichnung für sein Kultur- und Werteprojekt, das beispielsweise Offenheit in der Kommunikation und bei Feedbackgesprächen in den Fokus stellt sowie allen Altersstufen Entwicklungsmöglichkeiten bietet.
Sabine Köbel, Inhaberin der SK Hörakustik in Frankenthal, wurde für ein monatliches Rückmeldesystem, das den direkten Draht der Führungskräfte zu ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sicherstellt und vorbildliches Verhalten belohnt, prämiert. Außerdem überzeugte sie die Jury mit Maßnahmen zur Personalentwicklung und zum Teambuilding.
Region Trier
Bernhard Clemens, Geschäftsführer der Clemens GmbH & Co. KG aus Wittlich, nahm die Auszeichnung für eine Personalpolitik entgegen, in der der Begriff „Diversity“ gelebt wird. Beispielsweise bietet das Wittlicher Unternehmen Sprachkurse an und bildet fünf Flüchtlinge aus.
Die M & S Zahntechnik aus Trier überzeugte die Jury durch verschiedene Arbeitszeitmodelle sowie Angebote im Rahmen des Gesundheitsmanagements und des Betriebssports für ihre 23 Mitarbeitenden.
Region Koblenz
Daniela Benner, Fachgebietsleiterin Aus- und Weiterbildung bei der Berge & Meer Touristik GmbH, nahm den Pokal und die Urkunde für einen gelebten dialogorientierten Führungsstil entgegen. Das Reiseunternehmen aus Rengsdorf organisiert regelmäßige Versammlungen, die Durchführung von Mitarbeiterbefragungen und die Möglichkeit eines „Geschäftsführer-Frühstücks“ für die Beschäftigten. Außerdem bietet es unter anderem Sabbatticals, Gleitzeitmodelle, Ampelkonten und unterschiedliche Telearbeitsangebote an.
Die Unternehmensgruppe Heuft aus Bell in der Eifel wurde vor allem für seine familienfreundliche Unternehmenskultur prämiert. Das international aufgestellte Familienunternehmen beeindruckte die Jury auch mit seiner Diversität: Mitarbeitende aus 14 verschiedenen Nationen ergeben ein bunt gemischtes Team, das die daraus resultierende Abwechslung im Arbeitsalltag schätzt.
„Die Herausforderungen des Fachkräftemangels sind in Rheinland-Pfalz angekommen. Mit einer kreativen Personalpolitik, firmeninternen Aktivitäten und einer nachhaltigen Unternehmenskultur überzeugen viele Mittelständler. Sie beeindrucken durch individuelle Lösungen, sind als attraktive Arbeitgeber Leuchttürme“, erläuterte Ulrich Dexheimer, ISB-Vorstandssprecher.
Prof. Dr. Jutta Rump, Direktorin des Instituts für Beschäftigung und Employability (IBE) der Hochschule Ludwigshafen, sprach über Demografie, Digitalisierung und Demokratie: „Zukünftige Unternehmensentwicklungen müssen zwangsläufig ins nahe Blickfeld rücken, um dem rasanten Wandel nicht hinterherzulaufen, sondern selbst mitzugestalten. Universallösungen gibt es nicht und sind auch nicht sinnvoll. Seien Sie erfinderisch!“
Der Preisverleihung vorangegangen sind im Rahmen des Projektes „Strategien für die Zukunft – Lebensphasenorientierte Personalpolitik“ landesweit vier Veranstaltungen, in denen sich Unternehmensvertreter und regionale Akteure aus erster Hand über Maßnahmen zur Stärkung der Arbeitgeberattraktivität und Innovationsfähigkeit informieren konnten.
Weitere Informationen erhalten Interessierte unter www.lebensphasenorientierte-personalpolitik.de.