STARegio Projekt mit der HwK Koblenz - 125 zusätzliche Lehrstellen durch Verbundausbildung

STARegio heißt ein Projekt, dass durch Ausbildung im Verbund zusätzliche Ausbildungsplätze schafft. 125 der in die Lehrlingsrolle der Handwerkskammer Koblenz eingetragenen Lehrverträge laufen derzeit über STARegio. Die Ausbildung im Verbund setzt ein, wenn Handwerksbetriebe, die ausbilden wollen, auf Grund ihrer Spezialisierung nicht in der Lage sind, den Ausbildungsrahmenplan in vollem Umfang zu erfüllen. Sie haben jetzt die Möglichkeit, gemeinsam mit einem Partnerbetrieb alle Ausbildungsinhalte zu vermitteln. Der Lehrling lernt dann in zwei Betrieben. Jedes Unternehmen vermittelt nur den Teil des Ausbildungsrahmenplanes, auf den man sich im Ausbildungsvertrag verständigt hat. "Die Tendenz ist steigend. Durch den Einblick, den die Lehrlinge in verschiedenen Firmen erhalten, steigt das Know-how in der Ausbildung", wissen die Ausbildungsberater der HwK.

Das Projekt STARegio führt die Handwerkskammer Koblenz gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und der Europäischen Union durch. Lukas Hoffmann und Anna-Elisa Becker haben dank STARegio ihre Wunschlehrstelle gefunden. Sie möchten Augenoptiker werden. Beide werden im Verbund von Augenoptikermeister Gerd Rudolf Winter-Becker in Gebhardshain und Augenoptikermeister Klaus Becker in Rennerod ausgebildet. Während bei Ersterem das Schleifen und Rillen der Gläser von Hand dominiert, erfolgt die Glasbearbeitung in Rennerod überwiegend mit CNC-Maschinen. Lukas und Anna-Elisa können die Erfahrung und das Können von zwei Augenoptikermeistern nutzen. "Es ist für den Lehrling wichtig, unterschiedliche Führungsstile, Führungspersonen und natürlich unterschiedliche Arbeitsweisen kennen zu lernen", sind sich beide Ausbildungsmeister einig. Durch den Zusammenschluss dieser beiden Betriebe sind zwei neue Ausbildungsplätze entstanden. Allen beteiligten Partnern kommt STARegio zugute.

Kontakt:
Bundesinstitut für Berufsbildung, Kornelia Raskopp Tel.: 0228/ 107-2024, E-Mail: raskopp@bibb.de